Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1877.
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
7. Tripel.
Baden.
Pforzheim (Brötzingen)2217 Ctr.26156 .
" (Pforzheim)1 39 "6532 .
8. Speckstein.
Bayern.
Oberfranken46260 Ctr.176562259
9. Schiefer.
a. Dachschiefer. b. Schablonenschiefer. c. Schieferplatten. d. Bituminöser Schiefer.
1. Preussen.
Arnsberg a. b.25 96597 m3648406831742
" c.15175 qm59863
Wiesbaden a. b.62 233588 m85217413602846
" c.191 qm393
Koblenz a. b.120 143919 m4883359522009
" c.484 qm406
Trier a. b.83 50584 m2286334711133
" c.864 qm1536
Aachen a. b.7 13412 m313044395
2. Bayern.
Oberfranken a. b.1138749 Ctr.72725152426
3. Baden.
Rastatt (Oberweier) d.1 .
Bruchsal (Brücken) d.183600 Ctr.50165 .
4. Sachsen-Meiningen a. b.39 1065013 "263771526045893
5. Waldeck a. b.1 1349 m1615038145
10. Marmor.
Preussen.
Wiesbaden23053 Ctr.542029114
11. Kalk und Kalkstein.
Preussen.
Potsdama) 3 a) 371918 cbm a)
1936188
918 .
Hannoverb) 117300 Ctr.370739
1
Arnsberg4 1183000 "500005789
Wiesbaden37 2913540 "149535240712
Koblenz2 59000 "49502145
Düsseldorf4 1800000 "100200111313
Köln14 792000 "43235117274
Trier32 754438 "43787147315
Aachen47 1902681 "206876282649
Sigmaringen5 281400 "2467744127
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
12. Duckstein.
a. Duckstein. b. Mergel. c. Trass.
Preussen.
Koblenz a.471058410 Ctr.423364276717
" b. 333811 "100143
" c. 320032 "96010
13. Hydraulischer Kalk und Cementmergel.
Baden.
Bonndorf (Grimmelshofen)12700 Ctr.27002 .
Waldshut (Untereggingen) 500 "600 .
1
Bruchsal (Oestringen)1 11400 "11252 .
14. Phosphorit.
Preussen.
Wiesbaden36510873 Ctr.6333698281547
Koblenz1 2650 "2650610
15. Gyps.
a. Gyps. b. Gypskalk. c. Gypsmehl.
1. Preussen.
Schleswig a.1040 Ctr.600c)
1
" b. 2623 "3848c)
1
" c.1 9260 "83471127
Hannover b. 122275 "d) 5564920
1
Lüneburg a. 1125 "896e)
1
" b.1 127403 "13568464101
" c. 53599 "37526e)
1
Kassel b.1 774 "101f)
Trier a.8 39059 "54981547
2. Baden.
Bonndorf (Grimmelshofen) a.19500 Ctr.4501 .
Waldshut (Eberfingen) a.2 4059 "14413 .
Bonndorf (Stühlingen) a.g) 1 25000 "150006 .
Waldshut (Untereggingen) a.1 800 "7103 .
" (Waldshut) a.h) 1 .
Lörrach (Markhof) a.12000 Ctr.13752 .
" (Wyhlen) a.h) 1 .
" (Grenzach) a.h) 1 .
" (Hammerstein-1
Wollbach) a.11000 Ctr.1001 .
" (Kandern) a.1 1800 "10281 .
" (Rheinweiler) a.h) 1 .
" (Bombach) a.112000 Ctr.30004 .
*) Vergl. Anmerkung auf S. 144*.
a) In den Kalksteinbrüchen zu Rüdersdorf (Reg.-Bez. Potsdam) wurden gefördert: Extrabausteine 4853,5 cbm, gewöhnliche Bausteine 72082 cbm, Brennsteine
188246 cbm, Kothen 63959 cbm, Zwittersteine 34800 cbm, Cementsteine 54 cbm, Bordsteine 38 cbm, Geröll 7885,5 cbm; ausserdem: Rohe Werkstücke 46,15 cbm. ─
In den Kalkbrennereien wurden produzirt: 428735,5 Ctr. Stückenkalk, 11977,5 Ctr. Nusskalk, 34182 Ctr. Mehlkalk. ─ b) Bausteine. ─ c) Arbeiter unter „Gypsmehl“.
─ d) Werth im ungebrannten Zustande. ─ e) Unter „Gypskalk“. ─ f) Unter „Alabaster.“ ─ g) Ausserdem 1 Werk ausser Betrieb. ─ h) Ausser Betrieb.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 30/2
Tabelle drsa_302_0557_145
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-15
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_302_0556_144.tei
drsa_302_0557_145.tei
drsa_302_0558_146.tei