Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1877.
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 15. Gyps.
Schopfheim (Wehr- Oef-
lingen)
a.270000 Ctr.3500031 .
" (Wehr) a.1 42000 "186006 .
" (Maulburg) a.2 29500 "160004 .
Müllheim (Lipburg) a.1 6000 "14162 .
" (Laufen) a.2 2040 "7002 .
" (Muggard) a.a) 2 .
Freiburg (Au)2 10000 "35007 .
Altbreisach (Wasenweiler) a.b) 1 3500 "15001 .
Mosbach (Neckarzimmern) a.1 15000 "10503 .
" (Obrigheim) a.1 72578 "45607 .
Adelsheim (Adelsheim) a.1 8000 "7203 .
3. Mecklenburg-Schwerin a.1 81256 "4062840 .
16. Alabaster.
Preussen.
Kassel2 1850 Ctr.1980c)
17. Basalt und basaltische Lava.
a. Mühlsteine. b. Hausteine. c Pflastersteine. d. Säulenbasalt.
Preussen.
Wiesbaden c.7288586 Ctr.204803456
" d. 2090 "198
Koblenz a.166 37460 "6531013163025
" b. 159004 "954025
" c.17 146000 "193003961192
" d. 2774850 "136548
Köln b.54 37000 "666005411393
" d. 2977400 "60328
Trier a.1 816 "3264821
18. Trachyt und Trachyt-Konglomerat.
a. Werksteine. b. Backofensteine.
Preussen.
Wiesbaden a.149000 Ctr.140001753
Koblenz b.117 576120 "172836372650
Köln a.17 31259 "25117157367
" b. 45000 "17300
19. Sandstein.
a. Mühl- und Schleifsteine. b. Werksteine. c Flurplatten. d. Mauersteine.
e. Pflastersteine.
1. Preussen.
Arnsberg b.214832 Ctr.40351347
Wiesbaden b.2 1210 "40001619
" d.1 50950 "3098
Koblenz d.1 412566 "206282045
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 19. Sandstein.
Köln b.37200 Ctr.55202151
" c. 18338 "20171
" d.12 100800 "4819
" e. 84720 "28136
Düsseldorf d. 372 "45
1
Trier a.184 45135 "589629622512
" b. 861227 "398353
" c. 4055 "5367
" d. 3328160 "161492
" e. 17600 "15490
Aachen d.12 214600 "1707551133
" e. 102100 "15700
Sigmaringen b.6 30184 "79243853
" c. 47530 "1821
" d. 43169 "1789
" e. 294 "15
2. Baden.
Waldshut (Waldshut) a.1 3460 "58602 .
" (Dogern) a.1 400 "9002 .
3. Waldeck b.1 37947 "2627141165
20. Sand (weisser Glassand).
1. Preussen.
Düsseldorf231304 Ctr.7561830
Aachen5 1066400 "184706174522
2. Baden.
Bühl (Eisenthal u. Steinbach)1 280 "1201 .
Baden (Balg)1 16167 "32332 .
Rastatt (Oberweier)2 500 "1002 .
" (Waldprechtsweier)3 7671 "18894 .
3. Sachsen-Meiningen8 d) 138487 "2134358154
21. Ocker und Farberde.
1. Preussen.
Kassel3e) 6299 Ctr.83931019
Wiesbaden8 f) 24600 "220951931
2. Baden.
Oberpfalz11 27650 "132532764
Oberfrankeng) 6
Unterfranken1 3500 "3792634
Pfalz24 7895 "1506537135
3. Sachsen-Meiningen18 e) 13509 "2205649150
4. Schwarzburg-Rudolstadt h) 7319 "6142
22. Bohnenerz.
Preussen.
Sigmaringen170 Ctr.511
*) Vergl. Anmerkung auf S. 144*.
a) Ausser Betrieb. ─ b) Ausserdem ein Werk ausser Betrieb. ─ c) Unter „Schwerspath“. ─ d) Porzellansand. ─ e) Farberde. ─ f) Ocker. ─ g) Ausser Betrieb.
─ h) Darunter wurden in Eisenerzgruben 6028 Ctr. Ocker im Werthe von 5406 M., und aus Vitriolschiefer 1291 Ctr. Erdschwarz im Werthe von 736 M. gewonnen.
Gedruckt in der Buchdruckerei W. Koebke, Berlin, Beuthstr. 2.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 30/2
Tabelle drsa_302_0558_146
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-15
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_302_0556_144.tei
drsa_302_0557_145.tei
drsa_302_0558_146.tei