Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1877. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1877. | ||||||||||
Art des Unfalls. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls oder sonstige Bemerkungen. | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
Emsmündung (Niederländische Grenze). | ||||||||||
gestrandet. | NW | 3 | mässiger Seegang. | klare Luft. | H. | wrack. | verloren. | 2 | ─ | Schwerer Leck führte zu dem Entschluss, das Schiff auf den Strand zu setzen. 2 Mann der Besatzung wurden durch das Rettungsboot der Station „Norderney-Ostland“ gerettet. Der Kapitain war bereits erstarrt und todt, und ein Schiffsjunge, der Sohn desselben, vor Ankunft des Rettungsbootes über Bord gespült. |
gestrandet. | NNW | 8 | hoher Seegang. | Regen. | H. | wrack. | geborgen. | ─ | ─ | Sturm und Seegang führten die Strandung herbei. Die Besatzung nebst Frau und Kind des Kapitains wurden durch das Rettungsboot der Station „Juist-Ostland“ gerettet. |
gestrandet. | WNW | 9 | schwerer Seegang. | Regen. | E. | zertrümmert. | verloren. | 6 | ─ | Muthmasslich durch den schweren Sturm und hohen See- gang verursacht. Das Schiff zertrümmerte während der Nacht, bevor Hülfe zur Rettung der Mannschaft nahen konnte. |
gestrandet. | West | 6 | hoher Seegang. | trübe Luft. | F. | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Ablenkung des Kompasses wurde als die Ursache der Strandung bezeichnet. |
gestrandet. | Nord | 7 | hoher Seegang. | böig. | E. | wrack. | theilweise gebor- gen. | ─ | ─ | Das Schiff war durch eine Sturzsee so bedeutend an Rumpf und Takelage beschädigt worden, dass es späterhin nicht mehr zu lenken war und auf den Strand trieb. |
gestrandet. | NNW | 9 | hoher Seegang. | Regen. | F. | beschädigt ab- gebracht. | unbeschädigt ge- borgen. | ─ | ─ | Zerspringen der Ankerketten durch Sturm und Seegang. Lag auf Emden-Rhede vor Anker. |
gestrandet. | WNW | 7 | mässiger Seegang. | Regen. | H. | wrack. | grösstentheils geborgen. | ─ | ─ | Muthmasslich durch das trübe unsichtige Wetter, welches ein rechtzeitiges Erkennen der Seetonnen verhinderte, herbeigeführt. |
gesunken. | SO | 4 | ruhige See. | trübe Luft. | E. | verloren. | ─ | ─ | ─ | Ursache und nähere Umstände des Unfalls nicht ermittelt. |
befahrenen Binnengewässern während des Jahres 1877. | ||||||||||
gesunken. | NO | 8 | sehr bewegt. | bezogen. | ─ | . | theilweise ge- borgen. | ─ | ─ | Vollschlagen des tief beladenen, offenen Kahns in Folge stürmischen Wetters und kurzen Seegangs. |
gesunken. | NO | 8 | sehr bewegt. | bezogen. | ─ | . | theilweise ge- borgen. | ─ | ─ | Desgl. |
gesunken. | NO | 8 | sehr bewegt. | klare Luft. | ─ | sehr beschädigt gehoben. | grössentheils verloren. | ─ | ─ | Desgl. |