Nachweisung der charakteristischen Arbeitsmaschinen in den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Gehülfen.
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der
Betriebe
überhaupt
als
In den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Ge-
hülfen benutzte, durch Motoren bewegte und
andere charakteristische Arbeitsmaschinen.
Mahlgänge: Reisschälmaschinen. Knetmaschinen. Schlagzeuge für
Oelsaat.
Hydraulische Pressen. Centrifugen.
Haupt- Neben- deutsche. amerikanische. andere.
Betrieb
in den
einzelnen
Staaten
bezw.
Landes-
theilen.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.
Gr. XII. Kl. 3. Ord. 8. Essigfabriken.
I. Preussen.
30. Reg.-Bez. Wiesbaden321
10. Prov. Hessen-Nassau
Preussischer Staat16541
Deutsches Reich35711
Gr. XII. Kl. 4. Tabak.
I. Preussen.
Nach Regierungs-
bezw.
Landdrostei-Bezirken.
1. Königsberg91
3. Danzig921
15. Oppeln251
16. Magdeburg6112
19. Schleswig85111
32. Düsseldorf802
Nach
Provinzen.
1. Preussen2522
5. Schlesien13411
6. Sachsen141112
7. Schlesw.-Holstein85111
11. Rheinland2022
Preussischer Staat133815444
Deutsches Reich247432444
Wiederholung. Gruppe XII. Nahrungs- und Genussmittel.
I. Preussen.
Nach Regierungs- bezw. Landdrostei-Bezirken.1. Königsberg10828421116118
153
2. Gumbinnen53133435948
3. Danzig106181231718
2
4. Marienwerder1231521473213
461
5. Stadt Berlin292134228288211
6. Potsdam245322710228932825
101233
7. Frankfurt255433810131108059
5851
8. Stettin12422215348639
9. Köslin60121117732
10. Stralsund28411141492
11. Posen24340355334712
12. Bromberg88142098251412
353
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der
Betriebe
überhaupt
als
In den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Ge-
hülfen benutzte, durch Motoren bewegte und
andere charakteristische Arbeitsmaschinen.
Mahlgänge: Reisschälmaschinen. Knetmaschinen. Schlagzeuge für
Oelsaat.
Hydraulische Pressen. Centrifugen.
Haupt- Neben- deutsche. amerikanische. andere.
Betrieb
in den
einzelnen
Staaten
bezw.
Landes-
theilen.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.
Noch: Wiederholung. Gruppe XII. Nahrungs- und Genussmittel.
Noch: I. Preussen.
Noch: Nach Regierungs- bezw. Landdrostei-Bezirken.13. Breslau3855674215342192113
14. Liegnitz167313611931131444
1
15. Oppeln21228341772732530
1155
16. Magdeburg4365969793210236355422
3
17. Merseburg249286920557429167196
4522
18. Erfurt1188151012592814
19. Schleswig216408910967745477
20. Hannover6211521616159
1
21. Hildesheim1121252779114880
641
22. Lüneburg5721303121384
23. Stade6772212844
11
24. Osnabrück5811413
233
25. Aurich271051232
26. Münster36102319141111
27. Minden282114527322228
28. Arnsberg14528456816715
29. Kassel14210613615474
30. Wiesbaden1571549232053
31. Koblenz984251313122
32. Düsseldorf25434132857011261025
33. Köln12420371032214135
9214
34. Trier46821
2
35. Aachen579134621712
36. Sigmaringen731
Nach Provinzen.1. Preussen390741091243536208
19111
2. Brandenburg7928810723187171311095
1520813
3. Pommern212384384691843
4. Posen3315455151598514
353
5. Schlesien7641151445119266111187
1156
6. Sachsen80395153294101103244550632
4525
7. Schlesw.-Holstein216408910967745477
Anmerkung. Wegen der mit kleinen Ziffern unter der Linie aufgeführten Zahlen siehe Nummer 3 der erläuternden Vorbemerkungen auf Seite A. 2.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 35/2
Tabelle drsa_352_0460_170
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_352_0444_154.tei
drsa_352_0445_155.tei
drsa_352_0446_156.tei
drsa_352_0447_157.tei
drsa_352_0448_158.tei
drsa_352_0449_159.tei
drsa_352_0450_160.tei
drsa_352_0451_161.tei
drsa_352_0452_162.tei
drsa_352_0453_163.tei
drsa_352_0454_164.tei
drsa_352_0455_165.tei
drsa_352_0456_166.tei
drsa_352_0457_167.tei
drsa_352_0458_168.tei
drsa_352_0459_169.tei
drsa_352_0460_170.tei
drsa_352_0461_171.tei