Nachweisung der charakteristischen Arbeitsmaschinen in den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Gehülfen.
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der
Betriebe über-
haupt als
In den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Gehülfen benutzte, durch Motoren bewegte und andere charakteristische Arbeitsmaschinen.
Poch- oder
Stampfwerke
Kollerwerke. Massemühlen. Press-
maschinen
Koaksöfen. Brennöfen für Glasschmelzöfen Glasstrecköfen. Hohlglas-
Schleifstände.
Spiegelschleif-
maschinen.
Haupt- Neben-Zahl. mit für Kalk und
Gyps.
Cement. Ziegel. ordinäre
Thonwaaren.
feuerfeste
Thonwaaren.
Steingut. Porzellan.Zahl. mit
Betrieb trocke-
nen
nassen Zie-
gel.
Röh-
ren.
Ha-
fen.
Wan-
nen.
in den einzel-
nen Staaten
bezw. Landes-
theilen.
Stempeln.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Noch: Gr. IV. Kl. 6. Ord. 1. Quarzmühlen, Glashütten und Glasveredelungsanstalten.
Noch: I. Preussen.
Noch: Nach Regie-
rungs- bezw.
Landdrostei-Bezirken.
31. Koblenz121560
32. Düsseldorf41191212204
33. Köln1688234
34. Trier1286375037529300
35. Aachen517124214275908110436
36. Sigmaringen118101
Nach Provinzen.1. Preussen191411412414731918
2. Brandenburg331116267157414251818017
3. Pommern1416221121211472151
4. Posen737121169295
5. Schlesien701211311252625816733366084
6. Sachsen82181413103220
7. Schleswig-Holstein64111519238
8. Hannover225571243218039314
9. Westfalen23161711201524761314844
10. Hessen-Nassau52177234
11. Rheinland2312162114253901133114404270
Dazu: Hohenzollern118101
Preussischer Staat23155527818701715779014143614522531358339
II. Bayern.
Regierungsbezirke.1. Oberbayern529824813
2. Niederbayern25171221113252920426130
3. Pfalz412973325
4. Oberpfalz114206381023
5. Oberfranken1310564
6. Mittelfranken3121427
7. Unterfranken118
Zusammen6223151133321463676844167
III. Sachsen.
Kreis-
hauptmann-
schaften.
1. Dresden14142831115852363
3. Zwickau619133266
4. Bautzen4111141915
Zusammen2426384141810358513
IV. Württemberg.
Kreise.1. Neckarkreis11 (* 8 .7
2. Schwarzwaldkreis24635 (* 24 .21
3. Jagstkreis212
4. Donaukreis221612 (* 16 .4
Zusammen71622138 (* 48 .682
*) Die in den Glasschmelzöfen angewendeten Hafen und Wannen sind nicht getrennt nachgewiesen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 35/2
Tabelle drsa_352_0325_35
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_352_0312_22.tei
drsa_352_0313_23.tei
drsa_352_0314_24.tei
drsa_352_0315_25.tei
drsa_352_0316_26.tei
drsa_352_0317_27.tei
drsa_352_0318_28.tei
drsa_352_0319_29.tei
drsa_352_0320_30.tei
drsa_352_0321_31.tei
drsa_352_0322_32.tei
drsa_352_0323_33.tei
drsa_352_0324_34.tei
drsa_352_0325_35.tei
drsa_352_0326_36.tei
drsa_352_0327_37.tei
drsa_352_0328_38.tei
drsa_352_0329_39.tei