Nachweisung der charakteristischen Arbeitsmaschinen in den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Gehülfen.
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der
Betriebe über-
haupt als
In den Gewerbebetrieben mit mehr als 5 Gehülfen benutzte, durch Motoren bewegte und andere charakteristische Arbeitsmaschinen.
Poch- oder
Stampfwerke
Kollerwerke. Massemühlen. Press-
maschinen
Koaksöfen. Brennöfen für Glasschmelzöfen Glasstrecköfen. Hohlglas-
Schleifstände.
Spiegelschleif-
maschinen.
Haupt- Neben-Zahl. mit für Kalk und
Gyps.
Cement. Ziegel. ordinäre
Thonwaaren.
feuerfeste
Thonwaaren.
Steingut. Porzellan.Zahl. mit
Betrieb trocke-
nen
nassen Zie-
gel.
Röh-
ren.
Ha-
fen.
Wan-
nen.
in den einzel-
nen Staaten
bezw. Landes-
theilen.
Stempeln.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Wiederholung. Gruppe IV. Industrie der Steine und Erden.
I. Preussen.
Nach Regierungs- bezw. Landdrostei-Bezirken.1. Königsberg7310112431341277862419123
2. Gumbinnen248127957175232241
3. Danzig4343871938306146412261723
4. Marienwerder339271310812334148911015
5. Stadt Berlin85641367114951594452315
142
6. Potsdam3274091415106871627517397123412173810111642
7. Frankfurt159421368694246122022043163473631414121152
2
8. Stettin651081742127481163901720433
9. Köslin2812521471043013115962151
10. Stralsund18433122115644132218
11. Posen721127626466985233755
12. Bromberg3061346944734583224
13. Breslau2661915109133171811975522644958627435134869152
14. Liegnitz35432211291688725483337710969817534461255213
15. Oppeln134226183293463115213096249142744181322761
16. Magdeburg216637119344718110233135623593
11
17. Merseburg190441152123075267983587368102967213
18. Erfurt401976931009426424164367
2
19. Schleswig112207162191696210635712023731519238
41
20. Hannover1036871912344881061134221
21. Hildesheim1142511134424213044499710116625299
1
22. Lüneburg48522520118212945564241
23. Stade7495141146101969432112186542
1
24. Osnabrück477255517523211
25. Aurich23113325377116
26. Münster4761345417273021332
27. Minden562081814241112204131463525193445
28. Arnsberg13346581548291030163687629124251127344
12
29. Kassel8729261632149299942235814724
30. Wiesbaden1331893424161226212102511433
3
31. Koblenz30723315437113722527560
25
32. Düsseldorf15134133012335143481158128552204
111
33. Köln9321551767118474317317541811688234
34. Trier708223112938101530524125037529300
22
35. Aachen57161726262282431322275908110436
36. Sigmaringen418101
Anmerkung. Wegen der mit kleinen Ziffern unter der Linie aufgeführten Zahlen siehe Nummer 3 der erläuternden Vorbemerkungen auf Seite A 2.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 35/2
Tabelle drsa_352_0327_37
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_352_0312_22.tei
drsa_352_0313_23.tei
drsa_352_0314_24.tei
drsa_352_0315_25.tei
drsa_352_0316_26.tei
drsa_352_0317_27.tei
drsa_352_0318_28.tei
drsa_352_0319_29.tei
drsa_352_0320_30.tei
drsa_352_0321_31.tei
drsa_352_0322_32.tei
drsa_352_0323_33.tei
drsa_352_0324_34.tei
drsa_352_0325_35.tei
drsa_352_0326_36.tei
drsa_352_0327_37.tei
drsa_352_0328_38.tei
drsa_352_0329_39.tei