Im Jahre 1877 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
des Rheins.
0,710,760,630,731,050,891,31 a) Wie bei Dorlar a. Lahn.
0,600,600,580,550,630,710,55
0,610,650,590,600,740,750,72
0,971,020,760,941,361,201,96
0,600,520,260,310,600,920,26
0,640,770,430,640,940,990,89
0,991,280,811,023,012,303,74
0,520,520,520,520,760,990,52
0,600,820,570,661,391,261,30
0,941,100,651,203,402,254,10
0,500,500,550,601,021,100,46
0,610,730,590,781,631,371,39
1,461,761,411,763,622,754,72 b) Vom 12. bis 15., 30. und 31. Januar war die Schiffahrt durch
Hochwasser und Eisstand, vom 1. bis 3., 7. bis 17., 25. bis
28. Februar, 1. bis 17. März, vom 26. bis 30. Dezember durch
Hochwasser und vom 22. bis 31. dess. Monats durch Eisgang unter-
brochen. Ausserdem fand eine Unterbrechung wegen Schleusen-
reparatur am 1. und 2. September statt.
0,981,101,101,021,441,560,98
1,171,361,221,272,001,871,89
1,141,601,041,463,282,664,64
0,850,830,820,821,141,260,82 c) Wie vorstehend bei Weilburg, nur fand die Schleusenreparatur vom
10. bis 24. September statt.
0,941,110,910,961,661,551,65
1,321,821,201,603,092,504,06 d) Am 31. Januar, 1. bis 4., 8. bis 16., 25. bis 28. Februar und vom
1. bis 8. März Stillstand der Schiffahrt wegen Hochfluth. Vom
4. bis 7. eine Schiffahrtsunterbrechung wegen Reparatur der
Schleusenthore.
0,961,021,000,941,261,460,94
1,081,261,061,081,741,731,76
1,120,881,280,963,383,345,02
0,360,340,280,180,501,120,18
0,690,510,520,381,271,831,38
1,100,821,441,323,803,764,62
0,400,260,340,300,761,140,30
0,720,560,610,501,501,721,36
1,290,881,621,494,763,825,04
0,530,430,380,380,871,440,38
0,820,640,710,601,782,151,68
1,350,991,601,324,783,765,25 e) Bis auf nur wenige Tage im Februar und November fand die
Segelschiffahrt keinerlei Unterbrechung. Die Dampfschiffe der
Trierer Gesellschaft und das Lokal-Dampfschiff von M. J. Scheid
mussten in denselben Monaten wegen zu hohen Wasserstandes
mehrere Tage ihre Fahrten einstellen, ebenso erstere in den Mo-
naten September und Oktober wegen zu niedern Wasserstandes.
0,720,650,580,561,011,480,56
0,950,810,850,731,842,211,81
4,304,364,384,364,806,106,10
4,164,164,024,164,003,803,60
4,214,214,194,224,214,274,22
2,862,424,083,404,706,006,00
1,481,501,441,801,842,261,44
1,881,752,202,162,522,952,49

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 36
Tabelle drsa_360_0279_21
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_360_0260_2.tei
drsa_360_0261_3.tei
drsa_360_0262_4.tei
drsa_360_0263_5.tei
drsa_360_0264_6.tei
drsa_360_0265_7.tei
drsa_360_0266_8.tei
drsa_360_0267_9.tei
drsa_360_0268_10.tei
drsa_360_0269_11.tei
drsa_360_0270_12.tei
drsa_360_0271_13.tei
drsa_360_0272_14.tei
drsa_360_0273_15.tei
drsa_360_0274_16.tei
drsa_360_0275_17.tei
drsa_360_0276_18.tei
drsa_360_0277_19.tei
drsa_360_0278_20.tei
drsa_360_0279_21.tei
drsa_360_0280_22.tei
drsa_360_0281_23.tei
drsa_360_0282_24.tei
drsa_360_0283_25.tei