Im Jahre 1877 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Ems.
+0,37+0,29+0,46+1,58+0,98+1,56+1,92
-1,93-1,81-1,86-2,13-1,98-1,26-2,13
-1,56-1,52-0,40-0,55-1,00-0,30-0,72
des Rheins.
4,664,033,491,843,302,985,65 a) Die gewöhnliche Schiffahrts- bezw. Flössereiperiode beginnt am
1. April und endigt mit dem 30. November. Die Flösserei indessen
konnte in diesem Jahre schon am 22. Februar ihren Anfang nehmen
und bis zum 20. September fortgesetzt werden.
3,853,312,021,051,471,631,05
4,123,642,771,631,762,002,92
2,412,933,644,943,773,925,02 b) Unterbrochen war der Schiffahrtsverkehr ganz während des Hoch-
wassers im Februar und während des Niederwassers vom Sep-
tember bis Ende Dezember; die Flösserei nur vom 14. bis 22. Fe-
bruar durch das Hochwasser. Das Niederwasser erschwerte zwar
letztere, unterbrach sie jedoch nicht.
3,194,244,865,265,265,053,19
3,063,454,165,205,134,704,12
3,143,374,395,834,804,845,94 c) Eine Unterbrechung der Schiffahrt fand statt vom 17. bis 19. Fe-
bruar in Folge von Hochwasser und vom 23. Oktober bis Mitte
November in Folge von Niedrigwasser.
3,874,636,096,092,883,352,88
3,454,165,056,153,173,674,40
3,324,265,576,306,155,756,30 d) Am 22., 23., 25., 26. und 27. October war die Schiffahrt durch
Niedrigwasser unterbrochen.
2,502,954,085,704,923,950,55
2,963,614,846,025,544,863,29
3,683,382,220,671,822,145,25
2,831,940,72-0,09-0,040,38-0,09
3,262,481,570,160,310,901,86
3,783,582,300,581,702,345,65
2,941,980,74-0,22-0,300,35-0,30
3,422,581,550,020,011,031,91
2,883,094,006,094,375,026,09 e) In Folge von Hochwasser war die Schiffahrt vom 16. bis 22. Fe-
bruar unterbrochen.
3,754,745,976,902,373,082,37
3,264,145,136,324,925,734,58
3,573,412,210,711,482,205,07
2,831,920,820,010,060,510,01
3,262,471,550,240,361,061,92
3,473,422,611,682,162,744,98 f) Durch Wassermangel wurden in den Monaten Oktober und No-
vember der Schiffahrt sehr empfindliche Störungen bereitet, er-
höht durch eine starke Versandung, welche sich im Fahrwasser
zwischen Mainz und Biebrich gebildet hatte. Baggerungen wur-
den zwar sofort in Angriff genommen, doch mussten zu tief
gehende Schiffe zurückgewiesen werden.
2,992,421,751,171,221,571,17
3,262,792,191,341,411,992,61
3,523,452,651,622,302,815,03
3,042,451,701,041,151,551,04
3,322,832,201,221,362,022,63
3,323,282,481,582,182,724,88 g) Vom 16. bis 23. Februar Unterbrechung der Schiffahrt durch
Hochwasser.
2,832,261,661,101,171,261,10
2,102,642,071,241,381,972,50
3,253,162,401,502,102,654,75
2,752,191,570,991,101,101,10
3,672,602,571,171,274,672,89

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 36
Tabelle drsa_360_0275_17
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_360_0260_2.tei
drsa_360_0261_3.tei
drsa_360_0262_4.tei
drsa_360_0263_5.tei
drsa_360_0264_6.tei
drsa_360_0265_7.tei
drsa_360_0266_8.tei
drsa_360_0267_9.tei
drsa_360_0268_10.tei
drsa_360_0269_11.tei
drsa_360_0270_12.tei
drsa_360_0271_13.tei
drsa_360_0272_14.tei
drsa_360_0273_15.tei
drsa_360_0274_16.tei
drsa_360_0275_17.tei
drsa_360_0276_18.tei
drsa_360_0277_19.tei
drsa_360_0278_20.tei
drsa_360_0279_21.tei
drsa_360_0280_22.tei
drsa_360_0281_23.tei
drsa_360_0282_24.tei
drsa_360_0283_25.tei