Im Jahre 1877 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Pegel-Orte. Gewässer. Höhe des Pegel-
Nullpunktes über
dem Nullpunkt
des Hauptfluth-
messers
zu Hamburg.
Am Pegel beobachteter
im
Januar.
im
Februar.
im
März.
im
April.
im
Mai.
im
Juni.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.
E. Stromgebiet
Kosel. Schleuse. a) Oder.168,975 höchster2,062,482,902,225,162,28
Unterwasser. niedrigster0,600,580,820,960,960,50
mittler1,261,381,671,402,211,20
Thiergarten-Schleuse
bei Ohlau.
Oberwasser. höchster5,105,265,445,206,365,28
128,299 niedrigster4,404,404,504,104,084,42
Oder. mittler4,724,834,944,744,844,73
Unterwasser. höchster3,302,963,382,744,782,86
niedrigster0,940,941,201,281,100,66
mittler1,741,822,061,812,171,35
Küstrin. b) Oder.14,222*) höchster2,062,332,482,591,862,29
niedrigster1,121,111,491,291,070,44
mittler1,401,761,391,931,291,20
Klodnitz-Kanal-Schleuse
No. I. c)
Klodnitz-
Kanal.
170,073 höchster1,802,082,601,964,882,00
niedrigster0,420,320,300,700,640,20
mittler0,951,091,391,131,980,74
Küstrin d) Warthe. **)15,430 höchster1,411,962,202,431,181,52
niedrigster0,840,811,461,100,710,05
mittler1,191,441,801,860,870,84
Gromaden, Schleuse
No. XI.
Oberwasser56,057 höchster3,663,663,663,663,663,66
niedrigster3,583,463,583,563,583,46
Netze. mittler3,613,613,633,613,603,55
Unterwasser höchster1,942,122,202,281,881,70
niedrigster1,261,561,781,721,561,28
mittler1,621,881,982,011,731,47
Dramburg. Drage.42,950 höchster0,960,820,800,730,660,86
niedrigster0,480,400,480,450,460,60
mittler0,660,700,650,600,560,75
Pasewalk. e) Uecker.11,048 höchster0,650,600,600,600,160,84
niedrigster0,390,160,500,160,330,31
mittler0,220,160,570,420,220,54
Ueckermünde. f)"2,712 höchster0,881,041,121,101,100,90
niedrigster0,400,620,800,620,560,62
mittler0,630,850,910,900,740,74
Uecker-Kanal. g) Uecker-
Kanal.
2,903 höchster0,460,640,730,780,700,58
niedrigster0,080,320,400,320,210,27
mittler0,290,500,570,580,390,39
*) Nach: „Die Königlich Preussische Landestriangulation“, Nivellements- und Höhenbestimmungen der Punkte I. und II. Ordnung.
III. Theil. S. 33.
**) Genaue Pegelbeobachtungen konnten, weil der frühere Pegel durch einen neuen noch nicht wieder ersetzt worden war, nicht vor-
genommen werden, jedenfalls erreichte im Januar und anfangs Februar das Wasser der Warthe eine ziemliche Höhe. Da schon um Mitte
Januar die Warthe von Eis frei geworden, am Ende des Monats der Eisgang aufgehört hatte und auch das Wasser bis dahin gefallen war,
kamen am 28. Februar die ersten mit Weizen und Erbsen beladenen Schiffe aus Polen. Im März stieg und fiel das Wasser nur wenig, weshalb

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 36
Tabelle drsa_360_0264_6
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_360_0260_2.tei
drsa_360_0261_3.tei
drsa_360_0262_4.tei
drsa_360_0263_5.tei
drsa_360_0264_6.tei
drsa_360_0265_7.tei
drsa_360_0266_8.tei
drsa_360_0267_9.tei
drsa_360_0268_10.tei
drsa_360_0269_11.tei
drsa_360_0270_12.tei
drsa_360_0271_13.tei
drsa_360_0272_14.tei
drsa_360_0273_15.tei
drsa_360_0274_16.tei
drsa_360_0275_17.tei
drsa_360_0276_18.tei
drsa_360_0277_19.tei
drsa_360_0278_20.tei
drsa_360_0279_21.tei
drsa_360_0280_22.tei
drsa_360_0281_23.tei
drsa_360_0282_24.tei
drsa_360_0283_25.tei