vierte Legislaturperiode des Reichstags.
die Begrenzung der Wahlkreise.
─ 4. Legislatur-Periode, II. Session 1879, Nr. 4 ─ aufgenommen. Der Nachtrag ist jedoch erst der gegenwärtigen Mittheilung beigefügt worden.)
zur Statistik der Wahlen für die dritte Legislaturperiode, Reichstags-Drucksachen ─ 3. Legislatur-Periode, II. Session 1878, Nr. 4.
und im Reich, mit Angabe der Bevölkerungszahl und der Zahl der Wahlberechtigten.
Uebersicht Nr. 1.
(Spalte 7) sind Auf
100
Ein-
wohner
kom-
men
Wahl-
berech-
tigte.
Auf
100
Wahl-
berech-
tigte
kom-
men
abge-
gebene
Stimm-
zettel.
Von
100
abge-
gebe-
nen
Stimm-
zetteln
sind
un-
gültig.
Von 100 gültigen Stimmen sind Die auf die
Abgeordneten
bezw.
Majoritäts-
Kandidaten
gefallenen
Stimmen
betragen in %
Parteistellung gefallen: c) zer-
split-
tert.d)
auf Kandidaten folgender Parteistellung gefallen: zer-
split-
tert.
Volks-
partei.
Parti-
kula-
risten.
Protest-
partei.
unbe-
stimmt.
deutsch-
konser-
vativ.
deut-
sche
Reichs-
partei
(frei-
konser-
vativ).
liberal,
ausser
natio-
nal-
liberal
und
Fort-
schritt.
natio-
nal-
liberal.
deutsche
Fort-
schritts-
partei.
Zen-
trum.
Po-
len.
Sozial-
demo-
kraten.
Volks-
partei.
Par-
tiku-
lari-
sten.
Pro-
test-
par-
tei.
unbe-
stimmt.
der
sämmtl.
abgegeb.
gültigen
Stimmen.
der
Wahl-
berech-
tigten.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.32.33.34.35.36.37.38.39.
6219,549,10,4 64,234,70,40,764,231,4
4519,256,00,2 62,636,60,40,462,635,0
819,461,81,4 53,737,01,67,70,053,732,7
10420,846,10,7 66,832,11,166,838,5
403418,748,90,4 57,01,340,90,40,457,027,7
4119,057,20,16,6 93,00,493,053,1
819,148,20,1 83,116,40,40,183,140,0
433317,950,10,3 63,635,30,40,40,363,631,7
1418,963,20,210,0 89,90,189,956,7
1619,160,40,3 64,00,635,00,30,164,038,5
8336519,154,40,436,913,00,76,121,720,11,10,10,369,737,7
2019,058,50,4 66,733,00,20,166,738,8
1218,757,40,2 62,237,70,162,235,6
818,274,70,2 71,228,80,071,253,0
1019,052,90,2 70,529,40,170,537,2
418,464,50,1 63,136,90,063,140,6
818,561,00,3 81,318,60,181,349,4
2117,551,50,1 61,836,71,30,261,831,8
8318,559,80,269,130,60,20,169,141,2
920,052,70,2 54,518,024,51,41,50,154,528,6
6519,856,30,225,631,1 42,50,842,523,9
19,8 55,6 0,2 48,6 51,4 51,4 28,5
520,167,30,110,2 50,338,60,90,050,333,3
4019,974,90,425,8 74,00,274,055,1
292619,273,44,332,0 67,60,20,267,647,5
2914519,865,21,215,911,04,820,113,034,50,50,00,260,238,8
2980 19,8 65,1 1,2 12,7 11,0 4,8 22,3 14,0 34,6 0,5 0,0 0,1 61,3 39,4
c) Die auf Abgeordnete gefallenen Stimmen sind mit einer starken, die bei nicht entscheidenden Wahlen auf Kandidaten der absoluten oder relativen Majorität
gefallenen mit einer doppelten feinen Linie unterstrichen.
d) Als „zersplittert“ sind alle diejenigen Stimmen gezählt, welche auf solche Kandidaten fielen, die im ganzen Wahlkreise nicht mehr als 25 Stimmen erhielten.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 37/1
Tabelle drsa_371_0637_041
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_371_0636_040.tei
drsa_371_0637_041.tei
drsa_371_0638_042.tei
drsa_371_0639_043.tei
drsa_371_0640_044.tei
drsa_371_0641_045.tei
drsa_371_0642_046.tei
drsa_371_0643_047.tei
drsa_371_0644_048.tei
drsa_371_0645_049.tei
drsa_371_0646_050.tei
drsa_371_0647_051.tei
drsa_371_0648_052.tei
drsa_371_0649_053.tei
drsa_371_0650_054.tei
drsa_371_0651_055.tei
drsa_371_0652_056.tei
drsa_371_0653_057.tei
drsa_371_0654_058.tei
drsa_371_0655_059.tei
drsa_371_0656_060.tei
drsa_371_0657_061.tei
drsa_371_0658_062.tei
drsa_371_0659_063.tei
drsa_371_0660_064.tei
drsa_371_0661_065.tei
drsa_371_0662_066.tei
drsa_371_0663_067.tei
drsa_371_0664_068.tei
drsa_371_0665_069.tei
drsa_371_0666_070.tei
drsa_371_0667_071.tei