Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1878.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1878
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf den
Ctr.
unter
Tage
über Tage über-
haupt
männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlCtr.[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer
Bergwerksproduktion.
1. Preussen.
A. Oberbergamtsbezirk Breslau.
(Prov.: Ostpreussen, Westpreussen, Posen, Schlesien).
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen42148207634168476963890,23312336545223840016
b) Braunkohlen148888508915908960,18750454681272
Summe 1.52196216519257492872850,23319836999230641288
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz12528475850,30395392
3. Erze.
a) Eisenerze146181107698219785660,18136844711222937
b) Zinkerze23571010084980542130,805073139722118681
c) Bleierze131634779029558578,5064016485889
d) Kupfererze12163422452560,7136541
h) Kobalterze111
l) Arsenikerze1311833258232,18653196
q) Schwefelkies32132081860330,6518081
Summe 3.511924421732957131457480,6071842124341812726
Summe 1─3.103128944238277498624406180,26392069176572454106
B. Oberbergamtsbezirk Halle.
(Prov.: Brandenburg, Pommern, Sachsen und von dem Landdr.-Bez. Hildesheim das Amt Neustadt in der Grafschaft Hohenheim).
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen137846763731340,4826665331
b) Braunkohlen513363162473220251788440,158502681615015468
Summe 1.613366163257896255519780,168768688115015799
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz21 (a 21278826215870,29246113359
b) Kainit112346395494140,44117117
c) Andere Kalisalze21492300019433260,394513081760
e) Borazit11590121157,62
Summe 2.53828711131264420,3881442111236
3. Erze.
a) Eisenerze510144962260480,2220937246
d) Kupfererze41617336771367591,16623710017238
i) Nickelerze1139695050,00
q) Schwefelkies213057660,59
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
3333453300380,09444892
Summe 3.124752276074005610,98649010867576
Summe 1─3.6133837179067767360789810,2016072838815124611
C. Oberbergamtsbezirk Dortmund.
(Landdr.-Bez.: Osnabrück und Aurich, Reg.-Bez.: Minden, Münster, Arnsberg zum Theil, Düsseldorf zum Theil).
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen52052384178852863560950,226043913922374364
a) Ausserdem 11270 Ctr. Anhydrit im Werthe von 1803 [Mark2].

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 37/2
Tabelle drsa_372_0446_024
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_372_0446_024.tei
drsa_372_0447_025.tei
drsa_372_0448_026.tei
drsa_372_0449_027.tei
drsa_372_0450_028.tei
drsa_372_0451_029.tei
drsa_372_0452_030.tei
drsa_372_0453_031.tei
drsa_372_0454_032.tei
drsa_372_0455_033.tei
drsa_372_0456_034.tei
drsa_372_0457_035.tei