Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1878.
Noch: III. Hüttenproduktion.
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a)
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Ctr.[Mark2].
1.2.3.4.5.
C. Die Oberbergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Hüttenproduktion.
1. Preussen.
A. Oberbergamtsbezirk Breslau.
(Prov.: Ostpreussen, Westpreussen, Posen, Schlesien).
I. Roheisen215369459144700592558
1
II. Zink (Blockzink)261192376196179894774
1
III. Blei.
a) Blockblei22382153744446369
b) Kaufglätte41944671895
2
IV. Kupfer.
c) Kupferstein119837138825
V. Silber (Reinmetall)21174,05 Pfd.1638851
2
VIII. Nickel1b) 67115000013
X. Kadmium49,828039
7
XV. Arsenikalien341105519214
XVII. Schwefel700056000
1
XVIII. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure859344221511051214
XIX. Vitriol.
a) Eisenvitriol2564776942
3
f) Farbenerden6003000
1
Zusammen627475496,8427349068967
18u. 21174,05 Pfd.
B. Oberbergamtsbezirk Halle.
(Prov.: Brandenburg, Pommern, Sachsen und von dem Landdr.-Bez. Hildesheim
das Amt Neustadt in der Grafschaft Hohenheim).
I. Roheisen162503222835
III. Blei.
a) Blockblei4608575
1
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosetten-Kupfer
1159427112077001194
c) Kupferstein1559838522
V. Silber (Reinmetall)85872,23 Pfd.6205932
2
VI. Gold (Reinmetall)13,76 Pfd.18953
1
XIII. Antimon.
b) Antimonmetall124905741216
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a)
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Ctr.[Mark2].
1.2.3.4.5.
Noch: 1. Preussen.
Noch: B. Oberbergamtsbezirk Halle.
XVIII. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure12721475333458
1
XIX. Vitriol.
a) Eisenvitriol5821064
1
Zusammen5441915180735941275
6u. 85885,99 Pfd.
C. Oberbergamtsbezirk Dortmund.
(Landdr.-Bez.: Osnabrück und Aurich; Reg.-Bez.: Münster, Minden, Arnsberg zum
Theil, Düsseldorf zum Theil).
I. Roheisen1012635886374631704257
7
II. Zink (Blockzink)33787586513055957
VIII. Nickel (Reinmetall)183029000013
1
IX. Blaufarbwerkprodukte1250325000150
XVIII. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure2814270355
1
XIX. Vitriol.
a) Eisenvitriol5401500
1
b) Kupfervitriol200034000
1
Zusammen1513046406446970805377
11
D. Oberbergamtsbezirk Bonn.
(Reg.-Bez. Arnsberg zum Theil; Prov. Rheinland mit Ausnahme des zum Ober-
bergamtsbezirk Dortmund gehörigen Theiles des Reg.-Bez. Düsseldorf; Reg.-Bez.:
Wiesbaden und Sigmaringen).
I. Roheisen5811862963352926785530
3
II. Zink (Blockzink)332160055663031067
III. Blei.
a) Blockblei101081625174205321349
1
b) Kaufglätte11308818397916
4
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosetten-Kupfer
313922872565165
1
c) Kupferstein232416733
1
a) Die Anzahl derjenigen Werke, welche das betreffende Metall nur als Nebenprodukt darstellen, ist in Spalte 2 mit Perlschrift unter der Linie bezeichnet.
b) Nickelkupfer.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 37/2
Tabelle drsa_372_0508_086
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_372_0508_086.tei
drsa_372_0509_087.tei
drsa_372_0510_088.tei
drsa_372_0511_089.tei
drsa_372_0512_090.tei
drsa_372_0513_091.tei