Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1878.
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
Anzahl[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
8. Speckstein.
Bayern.
Oberfranken47787Ctr.201392380
9. Schiefer.
a) Dachschiefer. b. Schablonenschiefer. c. Schieferplatten. d. Bituminöser Schiefer.
1. Preussen.
Arnsberg a. b.2182427 m3101225661484
" c.14914qm56799
Wiesbaden a. b.61185712 m71053411682543
" c.223qm385
Koblenz a. b.115122688 m3975868731886
" c.689qm779
Trier a. b.8449405 m2110734441037
" c.430qm260
Aachen a. b.66180 m231243168
2. Bayern.
Oberfranken a. b.1232249Ctr.41618137289
3. Baden.
Rastatt (Oberweier) d.11300Ctr.2601 .
Bruchsal (Langenbrücken) d.154800"24664 .
" (Oestringen) d.112800"17904 .
4. Sachsen-Meiningen a. b.38994279"251188325765644
5. Waldeck a. b.11300 m1689736117
10. Marmor.
Preussen.
Wiesbaden21930Ctr.2066310
11. Kalk und Kalkstein.
Preussen.
Potsdam1a) 311431 cbm1467040837 .
370980Ctr.
Hannover1b) 179125"5635515
Arnsberg41641150"11625586210
Wiesbaden433148777"1453113121002
Koblenz382000"63151011
Düsseldorf51890250"114335106298
Köln13706800"54380111274
Trier46964902"61341141354
Aachen531948376"196377254251
Sigmaringen6139121"1595064162
12. Duckstein.
a. Duckstein. b. Mergel. c. Trass.
Preussen.
Koblenz a.431233366Ctr.493346420896
" b.474897"142470
" c.490076"147023
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
Anzahl[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
13. Hydraulischer Kalk und Cementmergel.
Baden.
Bonndorf (Grimmelshofen)12000Ctr.24002 .
Waldshut (Untereggingen)1400"5201 .
14. Phosphorit.
Preussen.
Wiesbadenc) 31556311Ctr.5599196851855
15. Gyps.
a. Gyps. b. Gypskalk. c. Gypsmehl.
1. Preussen.
Schleswig a.1456Ctr.840d)
1
" b.2925"4920d)
1
" c.19838"9513719
Hannover b.1107272"e) 4278920
Lüneburg a.8176"3401f)
1
" b.1119225"12721351102
" c.13887"9084f)
1
Arnsberg a.13360"134445
Kassel b.252"33g)
1
Trier a.871380"112282279
2. Baden.
Bonndorf (Grimmelshofen) a.19600"4701 .
Waldshut (Eberfingen) a.211770"21382 .
Bonndorf (Stühlingen) a.125000"150006 .
Waldshut (Untereggingen) a.11000"4002 .
Lörrach (Wollbach) a.11200"1201 .
" (Kandern) a.1250"1701 .
Schopfheim (Wehr-Oef-
lingen)
a.264000"3840027 .
" (Wehr) a.128800"28804 .
" (Maulburg) a.230000"160004 .
Müllheim (Lipburg) a.17000"18202 .
" (Laufen) a.25130"12822 .
" (Bammlach) a.13448"19303 .
Freiburg (Au) a.213000"45008 .
Mosbach (Neckarzimmern) a.115000"20003 .
" (Obrigheim) a.162980"30455 .
Adelsheim (Adelsheim) a.16000"10802 .
16. Alabaster.
Preussen.
Kassel22150Ctr.1892g)
*) Vergl. Anmerkung *) auf S. 146.
a) In den Kalksteinbrüchen zu Rüdersdorf (Reg.-Bez. Potsdam) wurden gefördert: Extrabausteine 6466 cbm, gewöhnliche Bausteine 64034 cbm, Brennsteine
147132 cbm, Kothen 56571 cbm, Zwittersteine 28178 cbm, Cementsteine 70 cbm, Geröll 8980 cbm; ausserdem: Rohe Werkstücke 29,86 cbm. ─ In den Kalkbrennereien
wurden produzirt: 326460 Ctr. Stückenkalk, 12420 Ctr. Nusskalk, 32100 Ctr. Mehlkalk. ─ b) Bausteine. ─ c) Ausserdem 2 Werke ohne Produktion. ─ d) Arbeiter
unter „Gypsmehl“. ─ e) Werth im ungebrannten Zustande. ─ f) Unter „Gypskalk“. ─ g) Unter „Schwerspath“.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 37/2
Tabelle drsa_372_0569_147
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_372_0568_146.tei
drsa_372_0569_147.tei
drsa_372_0570_148.tei