Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1878. | |||||||||
aus wässeriger Lösung. | |||||||||
tion an den genannten im Laufe des Jahres | Davon sind schätzungsweise als dargestellt anzunehmen | Durchschnittliche tägliche Beleg- schaft während des Jahres 1878 auf den in Sp. 2 gezählten Werken (der Durchschnitt ermittelt nach den Lohnlisten) | Staaten und Landestheile. | ||||||
Werth (ohne Steuer) | aus der natür- lichen Soole ohne Einrech- nung des Einwurfs | aus dem einge- worfenen oder aufgelösten Mineral- und anderem Rohsalz | |||||||
im Ganzen | auf den Ctr. | männliche Arbeiter | weibliche Arbeiter | überhaupt Arbeiter | |||||
[Mark2]. | [Mark2]. | Ctr. | Ctr. | Köpfe | Köpfe | Köpfe | |||
9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 1. | ||
in den verschiedenen Staaten und Landestheilen. | |||||||||
Noch: 4. Schwefelsaure Alkalien. | |||||||||
b) Schwefelsaures Kali. | |||||||||
I. | Preussen. | ||||||||
192000 | 8,00 | ─ | 24000 | ─ | ─ | ─ | Prov. Schlesien. | Reg.-Bez. Breslau | |
120656 | 1,64 | ─ | 73466 | ─ | ─ | ─ | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg | |
312656 | 3,21 | ─ | 97466 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Preussen | ||
371284 | 3,02 | ─ | 123097 | 20 | ─ | 20 | II. | Anhalt | |
683940 | 3,10 | ─ | 220563 | 20 | ─ | 20 | Zusammen Deutsches Reich | ||
c) Schwefelsaure Kalimagnesia. | |||||||||
I. | Preussen. | ||||||||
63010 | 0,87 | ─ | 72126 | ─ | ─ | ─ | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg | |
70000 | 1,04 | ─ | 67200 | ─ | ─ | ─ | II. | Anhalt | |
133010 | 0,95 | ─ | 139326 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Deutsches Reich | ||
5. Schwefelsaure Magnesia. | |||||||||
I. | Preussen. | ||||||||
12241 | 0,10 | ─ | 127729 | ─ | ─ | ─ | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg | |
67087 | 0,66 | ─ | 101303 | ─ | ─ | ─ | II. | Anhalt | |
79328 | 0,35 | ─ | 229032 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Deutsches Reich | ||
6. Schwefelsaure Erden. | |||||||||
a) Schwefelsaure Thonerde.*) | |||||||||
Nichts.a) | |||||||||
b) Alaun.*) | |||||||||
I. | Preussen. | ||||||||
236452 | 7,78 | 4200 | 26200 | 91 | ─ | 91 | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Merseburg | |
163000 | 7,51 | 4000 | 17694 | 60 | ─ | 60 | Prov. Rheinland. | Reg.-Bez. Köln | |
399452 | 7,67 | 8200 | 43894 | 151 | ─ | 151 | Zusammen Preussen | ||
2100 | 10,00 | ─ | 210 | 1 | ─ | 1 | II. | Württemberg. | |
III. | Elsass-Lothringen. | ||||||||
191952 | 8,60 | ─ | c) . | 63 | ─ | 63 | Bergrevier Elsassb) | ||
593504 | 7,95 | 8200 | . | 215 | ─ | 215 | Zusammen Deutsches Reich | ||
zollinländischer kalzinirter 96 prozentiger Soda und 2585 Ctr. zollausländischer Ammoniak-Soda, 24231 Ctr. Bauxit und 2177 Ctr. Kryolith dargestellt. b) Ausserdem wurden als Nebenprodukt gewonnen 14544 Ctr. Eisenvitriol im Werthe von 47995 [Mark2]. c) Nicht angegeben. |