Die Branntweinbrennerei und die Branntweinbesteuerung im Deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1878/79. | |||||||||||
2. Württemberg (für das Etatsjahr 1877/78 ─ vom 1. Juli 1877 bis 30. Juni 1878 ─). | |||||||||||
Zahl der Malz verwendenden Brennereien | Malzverbrauch | Betrag der entrichteten Malzsteuer. | Dazu treten: | Gesammt- Ertrag. | |||||||
als Neben- gewerbe der Landwirth- schaft oder Brauerei betrieben. | gewerbs- und fabrik- mässig betrieben. | überhaupt. | Darrmalz. | Grünmalz. | Uebergangs- abgaben von Branntwein. | Eingangszoll von eingeführtem Branntwein. | |||||
Ctr. | Ctr. | [Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | ||||||
1824 | 73 | 1897 | 4607 | 533 | 17653 | 169368 | 14672 | 201693 | |||
Branntwein-Kleinverkäufer mit dem Rechte | Branntwein-Klein- händler. | Gesammtzahl der Verkäufer. | Gesammt-Ertrag der Abgabe vom Branntwein- Kleinverkauf. | ||||||||
zur Gastwirthschaft. | zur Schankwirthschaft. | zum Ausschank von Branntwein ohne Ver- bindung mit anderen Getränken. | zum Branntwein- verkauf über die Strasse. | ||||||||
Anzahl. | Ertrag der Abgaben- ansätze. | ||||||||||
Anzahl. | Ertrag der Abgaben- ansätze. | Anzahl. | Ertrag der Abgaben- ansätze. | Anzahl. | Ertrag der Abgaben- ansätze. | Anzahl. | Ertrag der Abgaben- ansätze. | ||||
[Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | ||||||
7269 | 106466 | 8098 | 97505 | 1223 | 16543 | 647 | 10772 | 445 | 7926 | 17682 | 239212 |
Nachweisung | Nachweisung | ||||||||||
der im Betriebe gewesenen Malz verwendenden Brennereien nach dem Betrag der entrichteten Steuer. | der Branntwein-Kleinverkäufer und -Kleinhändler nach dem Betrag der entrichteten Abgabe. | ||||||||||
Steuerbetrag. | Zahl der Brennereien: | Steuerbetrag. | Zahl der Gewerbetreibenden: | ||||||||
gewerbliche. | nicht gewerbliche. | Zusammen. | mit dem Rechte des Branntwein- Ausschanks. | Kleinhändler. | Zusammen. | ||||||
bis 20 [Mark2]. | 43 | 1716 | 1759 | bis 4 [Mark2]. | 607 | 32 | 639 | ||||
über 20─50 " | 12 | 73 | 85 | über 4─ 10 " | 8122 | 139 | 8261 | ||||
" 50─100 " | 4 | 27 | 31 | " 10─ 20 " | 5921 | 171 | 6092 | ||||
" 100─200 " | 5 | 7 | 12 | " 20─ 30 " | 1654 | 64 | 1718 | ||||
" 200─400 " | 6 | 1 | 7 | " 30─ 40 " | 524 | 10 | 534 | ||||
" 400─600 " | 2 | ─ | 2 | " 40─ 50 " | 204 | 14 | 218 | ||||
" 800─1000 " | 1 | ─ | 1 | " 50─ 60 " | 104 | 4 | 108 | ||||
Summe | 73 | 1824 | 1897 | " 60─ 80 " | 54 | 6 | 60 | ||||
" 80─ 100 " | 23 | 4 | 27 | ||||||||
" 100─ 200 " | 24 | 1 | 25 | ||||||||
Summe | 17237 | 445 | 17682 | ||||||||
3. Baden (für das Kalenderjahr 1878). | |||||||||||
Am Schlusse des Jahres 1878 sind im Grossherzogthum Baden an Brenngefässen vorhanden gewesen zum Steuersatz für 1 Liter Kesselinhalt: | |||||||||||
Stück | mit Liter Inhalt | Steuerertrag | |||||||||
1. Einfache Blasen ohne Vor- oder Maischwärmer | à 2 Pfg. | 28261 | 1506425 | 62174 [Mark2]. | |||||||
2. Blasen mit Vor- oder Maischwärmer | à 3 " | 190 | 28065 | 3456 " | |||||||
3. Dampfbrennapparate | à 6 " | 132 | 36226 | 28806 " | |||||||
28583 | 1570716 | 94436 [Mark2]. | |||||||||
Von dem Steuerertrag kommen in Abzug: | |||||||||||
Steuer-Rückvergütungen für ausgeführten Branntwein | 2600 [Mark2]. | ||||||||||
Sonstiger Ersatz | 452 " | ||||||||||
3052 [Mark2]. | |||||||||||
bleiben | 91384 [Mark2]. | ||||||||||
Hierzu Einnahme an Uebergangssteuer von Branntwein | 311100 [Mark2]. | ||||||||||
" " " Eingangszoll von Branntwein | 16766 " | ||||||||||
Gesammteinnahme | 327866 [Mark2]. | ||||||||||
419250 [Mark2]. |