Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1878.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1878.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Eb be und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls,
seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche
stattfanden und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Oberseeamts und der See-
ämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichskanzler-Amt.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
Emsmündung (Niederländische Grenze).
Hamburg. NW9 schwerer
Seegang.
Gewitter. E. wrack. theilweise ge-
geborgen.
23 Nach Angabe dadurch herbeigeführt, dass der Kapitän das
Leuchtfeuer von Norderney für dasjenige von Helgoland
hielt. Die Frau des Kapitäns mit zwei Kindern, der
Steuermann, ein Sohn derselben, und ein Matrose ver-
unglückten bei einem Landungsversuch mit dem eigenen
Boote. ─ Der Spruch des Seeamts zu Emden vom
26. Okt. 1878 geht dahin: dass die Strandung der Brigg
auf die Unzulänglichkeit der an Bord derselben geführten
Karten und Segelanweisungen, ungenügenden Gebrauch
des Lothes und versäumte nähere Erkundigung bei dem
wenige Stunden vor der Strandung angetroffenen Lootsen-
schoner zurückzuführen sei. (S. E., I. Bd., Heft 2, S. 148.)
London. SSO8 hoher
Seegang.
Regen. H. auf der Ladung
schwimmend
geborgen.
geborgen. Muthmasslich durch das trübe unsichtige Wetter verursacht;
der Kapitän hatte das Leuchtfeuer von Borkum für das
Licht einer Schiffslaterne gehalten.
Frederiks-
stad.
NNW8 schwerer
Seegang.
Hagelböen. F. wrack. Das Schiff war in der Nacht vom 11. ─ 12. März durch Auf-
stossen auf ein Wrack leck geworden, der Ballast über-
gegangen und die Pumpen verstopft. Nachdem zur Er-
leichterung der vordere Mast gekappt war, wurde es
unregierbar und verliess die Mannschaft dasselbe am
13. Morgens im Schiffsboot. Das Wrack strandete auf
Borkum-Riff, die Mannschaft wurde bis auf einen Mann,
welchen eine vorübersegelnde Brigg aufnahm, durch das
Rettungsboot „Ostfriesland“ glücklich ans Land gebracht.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 38
Tabelle drsa_380_0037_27
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_380_0012_2.tei
drsa_380_0013_3.tei
drsa_380_0014_4.tei
drsa_380_0015_5.tei
drsa_380_0016_6.tei
drsa_380_0017_7.tei
drsa_380_0018_8.tei
drsa_380_0019_9.tei
drsa_380_0020_10.tei
drsa_380_0021_11.tei
drsa_380_0022_12.tei
drsa_380_0023_13.tei
drsa_380_0024_14.tei
drsa_380_0025_15.tei
drsa_380_0026_16.tei
drsa_380_0027_17.tei
drsa_380_0028_18.tei
drsa_380_0029_19.tei
drsa_380_0030_20.tei
drsa_380_0031_21.tei
drsa_380_0032_22.tei
drsa_380_0033_23.tei
drsa_380_0034_24.tei
drsa_380_0035_25.tei
drsa_380_0036_26.tei
drsa_380_0037_27.tei