verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | |||||||||||
Anmerkung am Fusse der Tabelle beigefügt ist. In Spalte 8─10 bedeuten: E = von Eisen. ─ H = von hartem Holz. ─ W = von weichem Holz. ─ e = Bolzen aus unverzinktem Eisen. ─ M = Beschlag mit Platten von Kupfer (Metall im engeren Sinne). ─ Z = Beschlag mit Zinkplatten. | |||||||||||
Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Art der Verunglückung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | |||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | |||||||||
von de Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | ||||||
des Werthes gerettet. | |||||||||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Memel. | London. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Mit 42000 [Mark2]. in Memel. | Versichert in Berlin und London, Höhe unbekannt. |
New-York. | Rotterdam. | Zusammenstoss mit dem britischen Dampfer „Utopia“, in Folge dessen gesunken. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 25800 [Mark2]. | . |
Auf der Rhede von Buenos- Aires vor Anker liegend. | Gestrandet und wrack durch Brechen der Ankerketten. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Versichert mit 72750 [Mark2]. | . | |
Belfast. | Philadelphia. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 60000 [Mark2]. in Memel. | ─ |
Havre. | Buenos-Aires. | Schwer leck geworden und in sinkendem Zustande von der Besatzung verlassen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . |
Rouen. | Danzig. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | . | ─ |
Minatitlan. | England. | Verschollen. | 10 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 27000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
London. | New-York. | In einem Orkan schwer leck geworden und in sinkendem Zustande verlassen. | 7 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | ─ |
Grimsby. | Danzig. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . |
Dublin. | Firth of Forth. | In schwerem Sturm die Masten gekappt und in Cuxhaven als Wrack verkauft. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 15000 [Mark2]. in Barth. | ─ |
Kleven (Nor- wegen). | Honfleur. | Gestrandet und wrack. | 10 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | 54/60 Part mit 34260 [Mark2]. in Barth und Ueckermünde. | . |
Troon (Schottland). | Demerara. | Verschollen. | 9 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | 28/60 Part mit 30240 [Mark2]. in Barth. | . |
London. | Newcastle on Tyne. | Zusammengestossen mit dem britischen Dampfer „Black-Swan“ und gesunken. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 9/128 Part mit 1840 [Mark2]. in Stralsund. | ─ |
Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichskanzler-Amt). verbunden mit dem Umstande, dass der Kapitän nicht sofort nach dem Bemerken des Landes nördlich genug absteuerte, waren die Ursachen der Strandung. ─ herbei. Dem Kapitän und Steuermann des „Helios“ ist kein Verschulden zur Last zu legen. ─ Nr. 3. Entscheidung des Seeamts zu Königsberg vom 10. Februar das La-Plata wehenden Südost-Sturmes und die Unsicherheit der Rhede bezw. der Mangel eines Hafens bei Buenos-Aires zu bezeichnen. ─ Nr. 5. Entscheidung des Unfall oder dessen Folgen verschuldet; ebenso wenig waren Mängel in der Bauart des Schiffes etc. die Veranlassung zu demselben. Das stürmische Wetter darf Hauptursache der Strandung zu betrachten. ─ Nr. 7. Antritt der Reise am 21. Dzbr. 1877. ─ Nr. 8. Entscheidung des Seeamts zu Danzig vom 4. April 1878 Danzig vom 26. Sept. 1878 (S. E., I. Bd., Heft 2, S. 134): Wie bei Nr. 5. Durch anhaltendes stürmisches und unsichtiges Wetter herbeigeführt. ─ Nr. 11. Entscheidung blieben unermittelt. ─ Nr. 12. Antritt der Reise am 17. Jan. 1878. ─ Nr. 13. Entscheidung des Seeamts zu Stralsund vom 5. Febr. 1879: Dadurch verursacht, Unterlassungen zur Last zu legen, welche als Ursachen für den Zusammenstoss anzusehen sind. ─ |