Verzeichniss der im Jahre 1878 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | |||||||||||||||||
Laufende Nummer. | Bezeichnung des Schiffes. | Ladungsfähigkeit in Register-Tons. | Jahr der Erbauung. | Hauptmaterial. | Verbolzung. | Beschlag. | Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer. | Zeit der Verunglückung. | Ort der Verunglückung. | Zahl der | Haupt- gegenstand der Ladung. | ||||||
Besatzung. | ausserdem an Bord gewesenen Personen. | ||||||||||||||||
Unter- schei- dungs- Signal. | Name. | Heimaths- hafen. | Gattung. | ||||||||||||||
Tag. | Monat. | Jahr. | |||||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | ||
* 72. | K L V M | Margaretha. | Geestemün- de. | Schoonerga- liote. | 86 | 1863 | H | e | ─ | ─ | 12. | Oktbr. | 1873 | Nordsee. | 5 | ─ | Steinkohlen. |
73. | K L T D | Padihn. | Cranz, Amts Jork. | Schooner. | 128 | 1865 | H | m | M | 1 | . | . | 1878 | Atlantischer Ozean. | 6 | ─ | . |
74. | K M B V | Reliance. | Estebrügge. | Schooner. | 112 | 1871 | H | m | M | 1 | . | . | 1878 | Atlantischer Ozean. | 6 | ─ | Kaffee. |
b) Emsgebiet und Ostfriesland, einschliesslich Preussisches Jadegebiet. | |||||||||||||||||
* 75. | K F B S | Alliance. | Neermoor. | Schoonerga- liote. | 82 | 1871 | H | e | ─ | ─ | 9. | März | 1878 | Nordsee, ungefähr 16 Seem. NNW von Borkum-Riff- Feuerschiff. | 4 | ─ | China-Clay. |
76. | K F L J | Amanda. | Spetzerfehn. | Schoonerga- liote. | 108 | 1856 | H | e | ─ | ─ | 25. | Dezbr. | 1877 | Küste von Jütland. | 5 | ─ | Holz. |
* 77. | K C P T | Anna Rebecka. | Papenburg. | Schoonerga- liote. | 79 | 1852 | H | e | ─ | ─ | . | . | 1877 | . | 5 | ─ | Holz. |
78. | K F P Q | Antina. | Ost-Rhau- derfehn. | Tjalk. | 26 | 1872 | H | e | ─ | ─ | . | Nov. | 1877 | . | 3 | ─ | Erbsen. |
* 79. | K F P V | Aurora. | Karolinensiel | Kuff. | 20 | 1860 | H | e | ─ | ─ | 28. | Juni | 1878 | Das neue Brack bei Min- sen. | 2 | ─ | Stückgüter. |
* 80. | K B N H | Aurora. | Papenburg. | Schooner. | 110 | 1863 | H | e | Z | ─ | . | . | 1876 | . | 5 | ─ | Steinkohlen. |
* 81. | K D Q S | Bernhard. | Papenburg. | Brigg. | 182 | 1866 | H | m | M | 1 | . | . | 1873 | Atlantischer Ozean. | 8 | ─ | Palmkerne. |
* 82. | K B M D | Catharina. | Petkum. | Schooner. | 107 | 1863 | H | e | Z | ─ | 13. | Sept. | 1878 | Walde, zwischen Dünkir- kirchen und Calais. | 5 | ─ | Oelkuchen u. Lumpen. |
* 83. | K B C H | Catharina. | Riepe, Amts Aurich. | Tjalk. | 32 | 1860 | H | e | ─ | ─ | 12. | Mai | 1878 | Helgoland (Sandinsel). | 2 | ─ | Klinker. |
84. | K F D R | Concordia. | Emden. | Schooner- brigg. | 161 | 1872 | H | m | M | 1 | 24. | Febr. | 1877 | Macassar (Celebes). | 8 | ─ | in Ballast. |
85. | K F J R | Dedo. | Papenburg. | Schooner- brigg. | 166 | 1873 | H | m | M | 1 | 6. | Dezbr. | 1877 | Rio de la Plata. | 6 | ─ | in Ballast. |
86. | K B F C | Die beiden Brüder. | Weener. | Kuff. | 59 | 1857 | H | e | ─ | ─ | 21. | Juni | 1877 | Niederländische Küste. | 3 | ─ | Holz. |
* 87. | K B D M | Foskea. | West-Rhau- derfehn. | Tjalk. | 22 | 1847 | H | e | ─ | ─ | 4. | Juni | 1878 | Mellum-Plate (Wesermün- dung). | 2 | ─ | Ziegelsteine. |
* 88. | K B H C | Frau Peta. | Norden. | Schoonerga- liote. | 82 | 1865 | H | e | ─ | ─ | 20. | April | 1878 | Nordsee. | 5 | ─ | Steinkohlen. |
89. | N D G S | Gesina. | Grossefehn. | Kuff. | 63 | 1866 | H | e | ─ | ─ | . | Nov. | 1877 | Nordsee. | 4 | ─ | Steine. |
* 90. | K F N V | Gesina. | Rhauderwyk. | Tjalk. | 17 | 1858 | H | e | ─ | ─ | 9. | Nov. | 1878 | Ostseite der „Hohewegs- Plate“ (Wesermündung). | 2 | ─ | Ziegelsteine. |
Nr. 72. Die Mannschaft wurde von der Deutschen Galiote „Talina“ aufgenommen und gelandet. ─ Nr. 75. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 26. März Gewalt zurückzuführen. ─ Nr. 77. Antritt der Reise im Herbst 1877. ─ Nr. 79. Entscheidungen des Seeamts zu Emden vom 20. Aug. und des Oberseeamts vom nicht beizumessen, und der Antrag des Reichskommissars auf Entziehung der Gewerbe-Befugniss als unbegründet zurückgewiesen war, legte der Reichskommissar Antritt der Reise im Jan. 1873. ─ Nr. 82. Entscheidung des Seeamts zu Emden v. 18. Jan. 1879: Der Verlust der „Catharina“ ist auf das stürmische Wetter in der Nacht vom beim Beginn der Reise und allzuschwere Belastung desselben sind die Ursachen, auf welche der Unfall zurückgeführt werden muss; durch eine stärkere Besatzung nördliche Wind und die bereits eingetretene Fluth trieben das Schiff von seinem Kurse ab und auf die Plate. ─ Nr. 88. Entscheidung des Seeamts zu Emden herrschende Nebelwetter zurückzuführen; das Verhalten der Führer beider Schiffe war ohne Tadel. ─ Nr. 90. Entscheidung des Seeamts zu Bremerhaven vom 8. der Hohenwegs Balje Schutz zu suchen. ─ |