Verzeichniss der im Jahre 1878 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | |||||||||||||
Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Art der Verunglückung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | |||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | |||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. | ||||||||
des Werthes gerettet. | (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | ||||||||||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||||
Rotterdam. | Wilhelms- haven. | Leck gestossen und in sinkendem Zu- stande auf den Strand gesetzt. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 45000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||
St. Thomas. | Aux-Cayes. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 30000 [Mark2]. | ─ | ||
Falmouth. (Haiti.) | Goole. | Zusammengestossen mit einem briti- schen dreimastigen Schooner und gesunken. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 42000 [Mark2]. in Brake und Elsfleth. | . | ||
Hamburg. | Bremen. | Schwer leck geworden und in Geeste- münde kondemnirt und abgewrackt. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Mit 2400 [Mark2]. in Oldenburg. | . | ||
St. Peters- burg. | Brake. | Gesunken. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 33000 [Mark2]. in Warsings- fehn und Emden. | . | ||
Wemyss. | Brake. | Gesunken. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 8000 [Mark2]. in London. | . | ||
Bremerhaven. | Hooksiel. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 2100 [Mark2]. in Brake. | . | ||
Boitwarder- groden. | Rüstersiel. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Versichert mit 1350 [Mark2]. | Nicht versichert. | ||
Lagos. | Falmouth f. O. | Verschollen. | 9 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||
Königsberg. | Bremen. | Gesunken. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 11000 [Mark2]. in Rhauderfehn. | . | ||
Hamburg. | Oporto. | Gestrandet und wrack. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | Mit 40000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||
Mobile. | Hamburg. | Gestrandet und wrack. | 2 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Versichert mit 84000 [Mark2]. | . | ||
Larache. | Falmouth f. O. | Schwer beschädigt, in sinkendem Zu- stande von der Besatzung verlassen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 20300 [Mark2]. in Grossefehn und Emden. | . | ||
Libau. | England. | Verschollen. | 11 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 37000 [Mark2]. beim Schwei- zer-Lloyd in Winterthur. | . | ||
Skelleftea. | Hartlepool. | In schwer beschädigtem Zustande von der Besatzung verlassen; später in Hartlepool binnen gebracht und dort kondemnirt. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Mit 18000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||
ist durch eine Verwechslung von Seezeichen herbeigeführt, welche bei umsichtiger Führung hätte vermieden werden können. ─ Nr. 125. Entscheidung des Seeamts annahm und seine Fahrt fortsetzte, anstatt beizudrehen, führte die Strandung herbei. ─ Nr. 126. Entscheidung des Seeamts zu Brake vom 18. März 1878 (S. E., als Seeleute in lobenswerther Weise erfüllt. ─ Nr. 129. Entscheidung des Seeamts zu Brake vom 6. April 1878 (S. E., I. Bd., Heft 1, S. 28): Der Untergang der Bremerhaven vom 9. Okt. 1878 (S. E., I. Bd. Heft 2, S. 145): Der Schiffer hat stets die erforderliche Sorgfalt angewendet und trifft denselben hinsichtlich des Unklarwerden des Ankers verursacht und fällt dem Schiffer ein Verschulden nicht zur Last. ─ Nr. 132. Antritt der Reise am 6. Aug. 1877. ─ Nr. 133. Entscheidung konnte, herbeigeführt; ein Verschulden der Besatzung liegt nicht vor, eben so wenig wie Mängel in der Bauart oder Ausrüstung des Schiffes die Veranlassung zu ist der Bruch des Ruderpfostens gewesen; der Unfall hätte einen günstigeren Verlauf gehabt, wenn an dem Ruder sich Sorgleinen befunden hätten; ein Verschulden |