I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1878. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Ztr. | Zahl. | Zahl. | Ztr. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: 30. Freyburg (Unstrut). | Noch: 30. Frey- burg. | Abgegangene Frachtschiffe | |||||||||||
Segelschiffe | abgegangen nach | Unstrut-Orten | 5 | ─ | 5550 | abgegan- gen nach | zu Berg | zu Thal | |||||
" | Weissenfels | 19 | ─ | 25300 | Januar | 1 | 16 | ||||||
" | Dürrenberg | 62 | ─ | 86850 | Nebra | 12 | 48 | 5576 | Februar | 2 | 22 | ||
" | And. Saale-Orten | 92 | 8 | 125550 | And. Unstrut-Orten | 49 | 30 | 43329 | März | 2 | 17 | ||
Flösse | " | ─ | 1 | 294 | " | ─ | 1 | 7225 | April | 2 | 17 | ||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 178 | 8 | 243250 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 61 | 78 | 48905 | Mai | 4 | 21 | |||
an Flössen und Flossholz | ─ | 1 | 294 | an Flössen und Flossholz | ─ | 1 | 7225 | Juni | 2 | 33 | |||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | Juli | 15 | 28 | ||||||||||
31. Oelknitz (Saale). | August | 34 | ─ | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | September | 40 | ─ | ||||||||||
Herkunftsort. | Oktober | 19 | 1 | ||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saale - Orte zw. Kahla u. Harra | ─ | 3549 | 955245 | November | 15 | 25 | |||||
Bestimmungsort. | Dezember | 3 | 6 | ||||||||||
Saale - Orte zw. Oelknitz u. Der Saalemündung | Sa. | 139 | 186 | ||||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Saale-Orten unterh. Oelknitz | ─ | 120 | 32400 | Von den abgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | |||||||
32. Eichicht-Kaulsdorf (Saale). | von Zentnern | Zahl der Segelschiffe | |||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Herkunftsort. | 400─599 | 18 | 1 | ||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saale - Orte oberh. Eichicht | ─ | 2237 | 681956 | 600─799 | 7 | 1 | |||||
Bestimmungsort. | 800─999 | 14 | 1 | ||||||||||
Flösse | Orte oberh. Kösen | ─ | 1749 | 555836 | 1000─1499 | 24 | 41 | ||||||
" | Kösen | ─ | 349 | 89577 | 1500─1999 | 55 | 95 | ||||||
" | Weissenfels | ─ | 139 | 36543 | 2000─2999 | 21 | 47 | ||||||
Zus. Durchgang | Gesammttragfähigkeit der abgegan- genen | ||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 2237 | 681956 | 139 Segelschiffe z. B. 192291 Ztr. | |||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Orten oberh. Kösen | ─ | 170 | 49290 | 186 " z. T. 313398 " | |||||||
" | Kösen | ─ | 539 | 163255 | |||||||||
Zus. Abgang | |||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 709 | 212545 |