Im Jahre 1878 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Pegel-Orte. Gewässer. Höhe des Pegel-
Nullpunktes über
dem Nullpunkt
des Hauptfluth-
messers
zu Hamburg.
Am Pegel beobachteter
im
Januar.
im
Februar.
im
März.
im
April.
im
Mai.
im
Juni.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.
E. Stromgebiet
Klodnitz- Kanal- Schleuse
No. I. a)
Klodnitz-
Kanal.
170,073 höchster1,923,063,702,840,820,62
niedrigster0,100,561,040,980,020,02
mittler0,461,401,931,490,360,15
Kosel. Schleuse. b) Oder.168,975 höchster2,123,204,023,121,020,74
Unterwasser. niedrigster0,240,801,301,100,260,16
mittler0,661,632,161,710,540,32
Thiergarten- Schleuse
bei Ohlau. c)
Oberwasser. höchster4,745,285,445,324,824,60
128,299 niedrigster3,844,424,784,844,444,36
Oder. mittler4,334,795,035,004,574,47
Unterwasser. höchster1,863,163,763,101,801,06
niedrigster0,620,941,801,840,560,34
mittler1,011,812,482,270,980,56
Küstrin. d) Oder.14,222 höchster1,492,092,632,252,120,78
niedrigster0,181,102,041,960,650,34
mittler0,661,422,282,091,230,53
Küstrin. e) Warthe.*)15,430 höchster1,021,752,412,171,830,27
niedrigster0,210,971,781,750,26-0,03
mittler0,501,212,201,870,920,15
Bromberger Kanal-Schleuse
No. XI.
Oberwasser ? höchster3,563,583,583,743,603,58
niedrigster3,543,543,223,543,503,50
Netze. mittler3,543,553,533,583,563,54
Unterwasser höchster1,801,762,022,301,941,88
niedrigster1,301,341,381,601,361,26
mittler1,471,591,731,921,581,55
Dramburg Drage.42,940 höchster0,880,880,880,790,810,92
niedrigster0,600,620,690,560,570,67
mittler0,770,720,790,700,670,83
Ueckermünde f) Uecker.11,048 höchster1,221,121,501,100,941,08
niedrigster0,660,700,840,800,360,80
mittler0,900,921,210,930,690,91
Uecker-Kanal. g) Uecker-
Kanal.
2,712 höchster0,990,861,130,730,580,73
niedrigster0,360,420,520,400,000,46
mittler0,550,610,850,580,340,57
Swinemünde. h) Swine.2,903 höchster1,641,501,681,181,281,42
niedrigster0,520,840,841,860,620,96
mittler1,091,131,271,010,891,17
*) Pogorzelice. Am 10. Februar schmolz und brach die Eisdecke in Folge gelinder Witterung und Regenwetters. Der Eisgang begann
und dauerte bis zum 18. Februar, an welchem Tage die Schiffahrt ihren Anfang nahm. Der Wasserstand blieb während des März bis zum Mai
ein mittelmässig hoher, zur Schiffahrt der geeigneste, fiel jedoch von Anfang Mai ab so, dass während des ganzen Monats nur mit halber Ladung,
im Juni, Juli und August nicht einmal mit halber, im September sogar nur mit viertel Ladung gefahren werden konnte. Die hiedurch noth-

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 41
Tabelle drsa_410_0268_6
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_410_0264_2.tei
drsa_410_0265_3.tei
drsa_410_0266_4.tei
drsa_410_0267_5.tei
drsa_410_0268_6.tei
drsa_410_0269_7.tei
drsa_410_0270_8.tei
drsa_410_0271_9.tei
drsa_410_0272_10.tei
drsa_410_0273_11.tei
drsa_410_0274_12.tei
drsa_410_0275_13.tei
drsa_410_0276_14.tei
drsa_410_0277_15.tei
drsa_410_0278_16.tei
drsa_410_0279_17.tei
drsa_410_0280_18.tei
drsa_410_0281_19.tei
drsa_410_0282_20.tei
drsa_410_0283_21.tei
drsa_410_0284_22.tei
drsa_410_0285_23.tei
drsa_410_0286_24.tei
drsa_410_0287_25.tei