Zucker im Deutschen Zollgebiete für die Zeit vom 1. September 1878 bis 31. August 1879.
Noch: I. b. Resultate der vorstehenden Uebersicht I. a.
Verwaltungsbezirke. Nach der Uebersicht I. a. haben sich die Betriebsresultate in folgender Weise gestaltet:
Nach I. a.
Sp. 10 u. 22
wurden
geerntet
pro Hektar
Rüben.
An Rüben
(I. a. Sp. 12)
wurden in
jeder 12-
stündigen
Arbeits-
schicht
(I. a. Sp. 9)
durch-
schnittlich
verarbeitet
Aus 100 Pfd. versteuerten Rüben
(I. a. Sp. 12) wurden gewonnen:
Den verwendeten
Rüben gegenüber
(I. a. Sp. 12) hat be-
tragen der Prozent-
satz an **)
Aus 100 Pfd. Füll-
masse (I. a. Sp. 14)
wurden erzielt:
Zur Dar-
stellung
von 1 Ztr.
Rüben-
zucker
(I. a. Sp. 19)
sind an
Rüben
(I. a. Sp. 12)
erfordert
worden.
Füllmasse
(I. a.
Sp. 14).
Roh-
zucker
aller
Produkte
(I. a.
Sp. 19).
Melasse
(I. a.
Sp. 17).
zusammen
an ver-
käuflichen
Produkten
(I. a. Sp. 17
u. 19).
Rohzucker
aller
Produkte
(I. a.
Sp. 19).
Melasse
(I. a.
Sp. 17).
(* a. Rück-
ständen.
Rübenab-
schnitten.
b. netto
Ztr.
Ztr.Pfd.Pfd.Pfd.Pfd.%%Pfd.Pfd.Ztr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
II. Bayern a.
b.46299012,118,583,1011,6846,4970,8625,6411,64
Ueberhaupt462990 12,11 8,58 3,10 11,68 46,49 70,86 25,64 11,64
III. Württemberg a.
b.631168111,037,833,2311,0645,541,0070,9629,2912,78
Ueberhaupt6311681 11,03 7,83 3,23 11,06 45,54 1,00 70,96 29,29 12,78
IV. Baden a.
b.631190811,227,692,8410,5340,4668,5525,2813,00
Ueberhaupt6311908 11,22 7,69 2,84 10,53 40,46 68,55 25,28 13,00
V. Mecklenburg a.36555111,017,823,0110,8329,9971,0227,3612,78
b.564223312,769,762,5312,2954,2576,4919,7910,25
Ueberhaupt4621196 12,26 9,21 2,66 11,87 47,36 75,09 21,72 10,85
VI. Thüringen einschl. All-
stedt u. Oldisleben
a.
b.394132813,249,651,8711,5245,471,5372,9114,1510,36
Ueberhaupt3941328 13,24 9,65 1,87 11,52 45,47 1,53 72,91 14,15 10,36
VII. Braunschweig a.62894011,968,982,4311,4125,631,4075,1220,3211,12
b.602144412,439,322,6511,9745,300,9375,0221,3610,71
Ueberhaupt6051364 12,38 9,29 2,63 11,92 43,14 0,98 75,03 21,25 10,76
VIII. Anhalt a.63682611,128,612,2710,8823,222,0477,4020,4011,62
b.562116911,898,732,6811,4141,120,6373,4222,5611,46
Ueberhaupt5771079 11,74 8,70 2,60 11,30 37,52 0,91 74,17 22,14 11,49
IX. Luxemburg a.
b.33691313,079,813,2213,0349,3675,0224,6410,20
Ueberhaupt336913 13,07 9,81 3,22 13,03 49,36 75,02 24,64 10,20
Durchschnitt vom
ganzen Zollgebiet
a.57977511,738,782,7111,4926,5674,8023,1211,40
b.578134912,579,282,9212,2045,0273,8323,2110,78
Ueberhaupt5781220 12,45 9,21 2,89 12,10 42,38 73,96 23,20 10,86
Die Statistik des
Vorjahrs weist
nach
a.56377111,748,662,8111,4726,0673,7623,9211,55
b.543126012,899,433,0712,5045,0073,1823,7910,60
Ueberhaupt5481086 12,60 9,24 3,00 12,24 40,23 73,32 23,82 10,82
Mithin in der
Kampagne 1878/79
mehr a.1640,120,020,501,04
b.35890,020,650,18
Ueberh.30134 2,15 0,64 0,04
weniger a.0,010,100,800,15
b.0,320,150,150,300,58
Ueberh. 0,15 0,03 0,11 0,14 0,62
**) Die Verhältnisszahlen in Sp. 8 und 9 sind nur annähernd richtig, da von manchen Fabriken keine Rübenabschnitte nachgewiesen werden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/1
Tabelle drsa_431_0515_39
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_431_0514_38.tei
drsa_431_0515_39.tei