Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf
1 kg
zoll-
inländischen
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: V. Silber (Reinmetall).
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim (a 3 (b 149249228115,98028115,9804262763151,61406,75
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg2 unter „Blockblei“2120,5802120,580319997150,90
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden4 desgl.11232,84511232,8451685421150,04
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln1 desgl.574,740574,74087286151,87
" Aachen4 desgl.35645,77035645,7705034805141,25
Zusammen Prov. Rheinland536220,51036220,5105122091141,41
Zusammen Preussen31649249228115,980104555,125132671,10519728125148,70406,75
II. Sachsen2112528115341040,66041040,6606215470151,4524826,90
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)d)1 unter „Blockkupfer“2867,0102867,010437168152,48
IV. Anhalt.1 unter „Kaufglätte“928,105928,105137360148,00
Zusammen Deutsches Reich518161728164569156,640108350,240177506,88026518123149,3925233,65
VI. Gold. (Reinmetall).
I. Preussen.
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Postsdam1 unter „Antimon“4,9004,900133602726,53
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim3 unter „Silber“65,20565,2051825692799,92 unter
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden2 unter „Blockblei“208,410208,4105804792785,27 unter
Zusammen Preussen6278,515278,5157764082787,67
II. Sachsen1 unter „Silber“171,225171,2254785212794,69 unter
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)d)1 unter „Blockkupfer“16,94516,945474692801,36 unter „Block-
Zusammen Deutsches Reich8466,685466,68513023982790,74
VII. Quecksilber (reines).
Nichts.
VIII. Nickel.
a) Reines Nickelmetall.
I. Preussen.TonnenTonnenTonnen Werth auf
1 Tonne
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg2159116080,8580,854501005567,10150,00
II. Sachsen2 unter „Blaufarbwerkprodukte“52,26652,2663021665781,31 (e .
Zusammen Deutsches Reich22159116080,8552,266133,1167522665651,21150,00
b) Nickelkupfer.
Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz11031313,9013,90556004000,00
a) Auf zweien dieser Werke ist Brandsilber Hauptprodukt, welches auf dem dritten Werke zu Feinsilber verarbeitet wird. ─ b) Dieses Werk stellt ebenfalls
c) 20 t Schweiss- und Frischeisen, 75 t Kalkstein, 175 t Schwerspath. ─ d) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerkung c) zu Blockblei S. X. 64*. ─ e) Ueber

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0464_68
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0454_58.tei
drsa_432_0455_59.tei
drsa_432_0456_60.tei
drsa_432_0457_61.tei
drsa_432_0458_62.tei
drsa_432_0459_63.tei
drsa_432_0460_64.tei
drsa_432_0461_65.tei
drsa_432_0462_66.tei
drsa_432_0463_67.tei
drsa_432_0464_68.tei
drsa_432_0465_69.tei
drsa_432_0466_70.tei
drsa_432_0467_71.tei
drsa_432_0468_72.tei
drsa_432_0469_73.tei
drsa_432_0470_74.tei
drsa_432_0471_75.tei
drsa_432_0472_76.tei
drsa_432_0473_77.tei