Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Anhang.
─────────
Gewinnung von Steinen und erdigen Mineralien.
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Lanfe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
1. Flussspath.
I. Preussen.
Kassel183,001097 unter
„Schwerspath“
3
II. Reuss j L. (a45,20452 (a
1
2. Schwerspath.
I. Preussen.
Kassel85991,2049408113301
Wiesbaden113,50601
II. Bayern.
Oberpfalz3 (b 845,3567625 .
Unterfranken5 (b 1835,55135552323
III. Baden.
Waldkirch (Suggenthal)1280,0019802 .
Heidelberg (Bammenthal)1165,506622 .
3. Feldspath.
I. Preussen.
Hildesheim (c 96,00557 unter „Bleierze“
1
II. Baden.
Offenburg (Berghaupten)19,001242 .
4. Porzellanerde.
I. Bayern.
Oberpfalz74250,0011005083127
II. Sachsen-Meiningen7 (d 5192,801514154167
5. Thonerde.
I. Preussen.
Kassel1 (e 1616,5096991536
Wiesbaden6532750,0578181172324
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 5. Thonerde.
Koblenz3637413,25179092207558
1
Köln1926825,454468180175
Trier310360,00269363363
Aachen2750,00180036
II. Bayern.
Oberpfalz15 (f 7120,002111672156
Oberfranken5 (f 91,055461253
Mittelfranken1 (f 50,00110047
Unterfranken1 (f 3750,001370003082
Pfalz102 (f 37182,50265677269616
III. Baden.
Müllheim (Kaltenbach)1 (g 15,001201 .
Baden (Balg) (g 25,00200
1
" (Balg und Oos)1 (g 95,008552 .
Rastatt (Oberweier) (g 2766,057649
1
" (Waldprechtsweier)1 (g 150,007622 .
1
" (Kuppenheim)1 (g 135,5515502 .
Ettlingen (Malsch)1 (g 849,0020373 .
Eberbach (Unterschwarzach)1 (g 200,006003 .
6. Walkererde.
Preussen.
Wiesbaden3430,004100921
Koblenz1500,00300043
7. Tripel.
Baden.
Pforzheim (Brötzingen)210,3024726 .
" (Brötzingen u. Pforzheim)11,153522 .
" (Pforzheim)11,604802 .
*) Für Preussen und Bayern sind Regierungs- bezw. Landdrosteibezirke, für Baden Amtsbezirke und Gemarkungen aufgeführt. Die Namen der letzteren sind
eingeklammert. Auch sind in Spalte 2 diejenigen Werke, welche das betreffende Produkt nur als Nebenprodukt darstellen, mit Perlschrift unter der Linie besonders
ersichtlich gemacht; dieselben sind jedoch in den darüber stehenden Zahlen der Hauptbetriebe nicht mit einbegriffen. ─ a) Nebenprodukt einer Eisensteinzeche, bei
welcher auch die Belegschaft zur Nachweisung gekommen ist. ─ b) Fluss- und Schwerspath. ─ c) Kalkspath. ─ d) Porzellansand. ─ e) Thon- und Wascherde. ─
f) Feuerfeste Thonerde. ─ g) Feuerfeste Erde.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0546_150
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0546_150.tei
drsa_432_0547_151.tei
drsa_432_0548_152.tei