Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1-2.3.4.5.6.
17. Alabaster.
Preussen.
Kassel149,502392 unter
„Schwerspath“
2
18. Basalt und basaltische Lava.
a. Mühlsteine. b. Hausteine. c. Pflastersteine. d. Basalt (Schrott etc.).
I. Preussen.
Wiesbaden b.566,503102671
" d.14303,6012406
Koblenz a.1751385,204782012812860
" b.7682,10921849
" c.8740,5015271
" d.26198503,901066245021440
Köln d.2793163,50554213911197
II. Bayern.
Oberpfalz d.653610,00268050820 .
Pfalz d. (b .350,002783 . .
19. Granit.
a. Werk- und Pflastersteine. b. Kleingeschläge.
Bayern.
Oberfranken a.2117865,003265935071797
Pfalz b. (b .28648,00140393 . .
20. Trachyt und Trachyt-Konglomerat.
a. Werksteine. b. Backofensteine.
Preussen.
Wiesbaden a.22587,6541502252
Koblenz b.11227841,15167047302520
Köln a.212673,70200526358815
" b.450,0017550
21. Sandstein.
a. Mühl- und Schleifsteine. b. Werksteine. c. Flurplatten. d. Mauersteine.
e. Pflastersteine. f. Rost- und Puddelsteine.
I. Preussen.
Arnsberg b. 3
1
686,7543831151
" d.33,404
" f.34,90244
Wiesbaden b. 2
1
34,652600813
" d.1160,001160
" e.600,001800
Koblenz d.11356,4016271020
Düsseldorf d.41,2575
1
Köln b.232035,0060005258925
" c.725,0013968
" d.3180,001935
" e.9296,7557222
Trier a.1821577,40626739213006
" b.34558,75325170
" c.607,206308
" d.106827,20133326
" e.1488,0027900
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 21. Sandstein.
Aachen b.182700,001290078188
" d.3032,004603
" e.7884,6019542
Sigmaringen b.6507,1525123246
" c.64,00735
" d.661,50590
II. Bayern.a)
Oberfranken a. (b .159,3595600 . .
" b.132974,50105583781
Unterfranken b.55400,0022501731
Pfalz b.3195,504206825
III. Baden.
Waldshut (Waldshut) a.14,002001 .
" (Dogern u. Eschach a.115,007002 .
IV. Waldeck b.12448,002754039160
22. Melaphyr (Pflastersteine und Kleingeschläge).
Bayern.
Pfalz (b .80443,00389867 (b . (b .
23. a. Lithographiesteine. b. Bodenbelegsteine und Dachplatten.
Bayern.
Oberpfalz b.6825,001650014 .
Mittelfranken a.1585628,507879901225 .
" b.17854,60357092
24. Sand (weisser Glassand).
I. Preussen.
Düsseldorf31706,2569251243
Aachen1061457,50214862216809
II. Bayern.
Pfalz (b . (c 17471,5069886 (b . (b .
III. Baden.
Bühl (Steinbach u. Eisenthal)119,00951 .
Baden (Balg)1750,0030003 .
Rastatt (Oberweier)1121,3524314 .
" (Waldprechtsweier)3310,1014014 .
25. Ocker und Farberde.
I. Preussen.
Kassel4 (d 405,3582246 .
Wiesbaden5 (e 1000,009390615
II. Bayern.
Pfalz35635,002866035120
Oberpfalz131490,00144704369
III. Sachsen-Weimar1 (f 17,4034811
IV. Sachsen-Meiningen19 (g 646,702681761132
V. Schwarzburg-Rudolstadt (h 411,204595
VI. Reuss j. L.1 (i 342,75274225
26. Schmirgel.
Bayern.
Oberpfalz358,551858514
*) Vergl. Anm. *) auf Seite X. 150*. ─ a) Umfasst nur einen Theil der Sandsteinproduktion, und zwar hauptsächlich die Gewinnung aus unterirdischen
Brüchen. ─ b) Nicht angegeben. Die Produktion umfasst nur einen Theil des wirklich gewonnenen Basaltes und Granits. ─ c) Quarzsand. ─ d) Farberde. ─ e) Ocker.
─ f) Diese 17,40 t sind als Eisenoxyd (Umbra) auf einer Eisensteinzeche gewonnen. ─ g) Farbenerden. ─ h) Davon wurden in Eisenerzgruben 367,15 t Ocker und
Farberde im Werthe von 4117 [Mark2]. und aus Vitriolschiefer 44,05 t Erdschwarz im Werthe von 478 [Mark2]. gewonnen. ─ Die Anzahl der Werke sowie die Belegschaft
siehe unter: Eisenerze und Vitriol- und Alaunerze. ─ i) Eisenocker, auf einer Eisensteinzeche gewonnen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0548_152
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0546_150.tei
drsa_432_0547_151.tei
drsa_432_0548_152.tei