Bierbrauerei und Bierbesteuerung im Deutschen Zollgebiete während des Etatsjahres 1879/80.
III. d. Nachweisung
über die Steuerzahlung der im Etatsjahre 1879/80 im Gebiet der Brausteuergemeinschaft im Betrieb gewesenen fixirten
gewerblichen
Brauereien mit Unterscheidung der ohne Bedingung der Nachversteuerung und der mit Nachversteuerung fixirten
Gewerbsanstalten.
Verwaltungs-Bezirke. Fixirte gewerbliche Brauereien im Etatsjahre 1879/80.
I. Ohne Bedingung
der
Nachversteuerung.
II. Mit Bedingung der Nachversteuerung. III. Insgesammt
(I und II).
IV. Von den mit Nachversteuerung
fixirten Brauereien (zu II) haben
aufgebracht (an Fixum und
Nachsteuer).
1. 2. Aufkunft.1.2.
1.2. Zahl
der
Braue-
reien.
a. b. c. Zahl
der
Braue-
reien
(Sp. 2
u. 4).
Aufkunft
(Sp. 3 u. 7).
1.2.3.4.5.
Zahl
der
Braue-
reien.
Betrag der
kontrakt-
lichen Ab-
findungs-
summen.
Verein-
barte
Fixa.
Nach-
steuer.
Zusammen
(Sp. 5 u. 6).
bis zu
300 [Mark2].
über
300 [Mark2].
bis
600 [Mark2].
über
600 [Mark2].
bis
1200
[Mark2].
über
1200 [Mark2].
bis
1800
[Mark2].
über
1800
[Mark2].
[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].3) Zahl der Brauereien.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
I. Preussen.
1. Prov. Ostpreussen58634637419579439160234954 (1 13229841731018934
2. " Westpreussen214280417687846444752283811803214111
3. " Brandenburg243210707124252558221412746993674854062521271239
4. " Pommern52288734575464883584299971131728311716
5. " Posen431837334330042237352417753614851245
6. " Schlesien204844584004956134718954280260462726011291834074
7. " Sachsen einschl.
der Enklaven
15775500242378806240514028573994783574856483456
8. " Schlesw.-Holst.2293032215411087063371172073831475291002116611
9. " Hannover22515092574831123660672321569923121
10. " Westfalen13632497407739818627433425619144067535913916435
11. " Hessen-Nassau163816858511624112073128314248209999271715620
12. " Rheinland3372972611032700211234812 (2 3473320734123
13. Hohenzollern1957052924119484841243221982961191121
Summe I. Preussen3290140464012932174799199732237453145833779171367239252129306
II. Sachsen378917020250683021970528800239617970438483181
III. Hessen32618802213942101553765495862536114669031331552
IV. Mecklenburg67449095438978110521996105963391015818
V. Thüringen einschl.
Allstedt u. Oldisleben
88258848088351592350881070247896109613134818111241126
VI. Oldenburg506387441699027971978794261742511512
VII. Braunschweig4147422214171633854510162925236429
VIII. Anhalt1496714567407553772944598261591211211
Zusammen Deutsche Staaten
der Brausteuergemeinschaft
3558164579827244132549633666476621562826412013888526478227605
Dagegen im Etatsjahr
1878/79
3148180388229094412679698944511162360576915505939561532256621
Somit im Etatsjahr 1879/80
mehr
410225
weniger158084185280130652783454085034925135542916
1) Darunter 1 Brauerei, welche das für das Etatsjahr 1879/80 vereinbarte Fixum von 23 [Mark2]. vorausgezahlt hat, in dem gedachten Zeit-
raum indessen nicht in Betrieb gesetzt worden ist. ─ 2) 3 nicht gewerbliche Brauereien mit besonderen Brauanlagen, welche in Spalte 2 der
Uebersicht III b. bei den gewerblichen Brauereien aufgeführt sind, wurden hier nicht berücksichtigt. ─ 3) Die Zahlen der Spalte 9 stimmen mit
den Zahlen der Spalten 1 und 17 der Uebersicht III b. nicht ganz überein, weil in vorliegendem Nachweis Nachsteuerbeträge aus dem Vorjahr
gar nicht aufgenommen sind.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0691_45
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0