Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
produktion.
verarbeitete Material bestand Bemerkungen.
Das in Spalte 15 und 16 verzeichnete Material bestand in
Erzen aus anderen in Spalte 18 bis
27 „Bemerkungen“ näher
benannten Materialien
zusammen Ofenbruch Zinkasche Zinkstaub sonstigen
Materialien
zoll-
ausländischen
darunter im
gerösteten
Zustande
bezogene Erze
zoll-
inländischen
zollaus-
ländischen
zollinlän-
dischem
zoll-
auslän-
dischem
zollin-
ländischer
zoll-
auslän-
discher
zollinlän-
dischem
zollauslän-
dischem
zoll-
inlän-
dischen
zoll-
auslän-
dischen
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
in den verschiedenen Staaten und Landestheilen.
II. Zink.
Zinkweiss oder Zinkwaaren verwendeten).
1569,5038923,507875,3532,45478916,801194,801454,3032,453723,751502,50
1624,00342,0031471,45
8343,5015947,5070,5016018,0070,50
750,00325,0012201,40
4651,4536,0528994,6536,05
13744,9516272,50106,5557214,0536,0570,50
16938,4555538,007981,9032,45567602,301230,851454,3032,453723,751573,00
unter „Silber“
16938,4555538,007981,9032,45567602,301230,851454,3032,453723,751573,00
III. Blei. Schweiss- und
Frischschlacken
Metallschlacken Kalkstein und
Dolomit
silberhaltigem
Hochofenblei
sonstigen Materialien
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
blechen und Bleiwaaren verwendeten).Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
52,5052,5052,50
684,1017529,85296,4034290,553391,509004,20292,352245,352828,7560,054,05
10707,0526648,951545,25278,906025,00 (b 2857,90
2184,456243,551587,05403,40194,00
1532,3016635,4019,0041724,1010550,755494,00590,6519,00
6679,255457,2012136,453036,202371,0050,00
11368,6060955,35138912,8032862,801441,6526251,30399,60
11368,606679,2566412,55151049,2535899,001441,6528622,30449,60
13585,006679,25113521,80315,40260008,9052973,5510498,35292,3537043,958853,754152,2023,05
unter „Silber“
unter „Blockkupfer“
unter „Kaufglätte“
13585,006679,25113521,80315,40260008,9052973,5510498,35292,3537043,958853,754152,2023,05
b) Kaufglätte.
unter „Blockblei“
desgl.
desgl.
desgl.
in Spalte 2 verzeichneten Hütten zur weiterverarbeitung abgegeben wurde. Deshalb ist in Spalte 7 keine Produktion verzeichnet.
schweigische Hoheit gekommen, ist die Produktion und Arbeiterzahl der auf Braunschweigischem Territorium liegenden Hüttenwerke des Kommunion-Harzes, welche bis
eingerechnet worden.
Theil zu Blockblei und Glätte als Handelsprodukt verarbeitet wurde. Der Rest Werkblei wird im ferneren Betriebe theils entsilbert, theils zu anderen Hüttenprodukten

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0461_65
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0454_58.tei
drsa_432_0455_59.tei
drsa_432_0456_60.tei
drsa_432_0457_61.tei
drsa_432_0458_62.tei
drsa_432_0459_63.tei
drsa_432_0460_64.tei
drsa_432_0461_65.tei
drsa_432_0462_66.tei
drsa_432_0463_67.tei
drsa_432_0464_68.tei
drsa_432_0465_69.tei
drsa_432_0466_70.tei
drsa_432_0467_71.tei
drsa_432_0468_72.tei
drsa_432_0469_73.tei
drsa_432_0470_74.tei
drsa_432_0471_75.tei
drsa_432_0472_76.tei
drsa_432_0473_77.tei