Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: XX. Vitriol.
Noch: a) Eisenvitriol.
III. Sachsen2 unter „Silber“736,40736,404301658,4165,00
IV. Württemberg.13325,0025,00200080,00
V. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 unter „Blockkupfer“37,5537,55211856,40
VI. Elsass-Lothringen.
Bergrevier Elsass1 unter „Alaun“ (b 645,75645,753745458,00
Zusammen Deutsches Reich1133325,003790,953815,9520225453,00378,00
b) Kupfervitriol.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“11,2511,254500400,00 unter
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“1286,451286,45418360325,20
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 unter „Nickel“115,00115,0036800320,00
Zusammen Preussen31412,701412,70459660325,38
II. Sachsen1 unter „Silber“1478,851478,85525609355,42
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 unter „Blockkupfer“1909,651909,65629803329,80
Zusammen Deutsches Reich54801,204801,201615072336,39
c) Gemischter Vitriol.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“59,7059,709552160,00
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern1 unter „Farbenerden“23,0023,003220140,0057,50
Zusammen Deutsches Reich282,7082,7012772154,4457,50
d) Zinkvitriol.
Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)3 unter „Blockblei“ und
„Blockkupfer“
510,75510,7560207117,88
e) Nickelvitriol.
Nichts.
f) Farbenerden.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“50,0050,00300060,00
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern12222 (d 153,10 (d 153,1030620200,00580,00
III. Württemberg1 unter „Eisenvitriol“22,0022,002200100,00
Zusammen Deutsches Reich122222153,1072,00225,1035820159,13580,00
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. c) zu Blockblei S. X. 64*. ─ b) Als Nebenprodukt bei der Alaunge winnung dargestellt. ─ c) Ohne nähere Angabe. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0472_76
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0454_58.tei
drsa_432_0455_59.tei
drsa_432_0456_60.tei
drsa_432_0457_61.tei
drsa_432_0458_62.tei
drsa_432_0459_63.tei
drsa_432_0460_64.tei
drsa_432_0461_65.tei
drsa_432_0462_66.tei
drsa_432_0463_67.tei
drsa_432_0464_68.tei
drsa_432_0465_69.tei
drsa_432_0466_70.tei
drsa_432_0467_71.tei
drsa_432_0468_72.tei
drsa_432_0469_73.tei
drsa_432_0470_74.tei
drsa_432_0471_75.tei
drsa_432_0472_76.tei
drsa_432_0473_77.tei