Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
XVI. Arsenikalien.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz21212324,85324,8573035224,83523,80
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“0,800,80272340,00
Zusammen Preussen211212324,850,80325,6573307225,11523,80
II. Sachsen.3 unter „Silber und Zinn“981,28981,28267791272,90
Zusammen Deutsches Reich241212324,85982,081306,93341098260,99523,80
XVII. Selen.
Preussen.KilogrammKilogrammKilogramm Werth auf
1 kg
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Merseburg10,2500,25050200,00
XVIII. Schwefel (rein in Stangen, Blöcken und Blüthen).
I. Preussen.TonnenTonnenTonnen Werth auf
1 Tonne
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Breslau1 unter „Schwefelsäure“325,00325,0048700149,85
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1 desgl.29,7529,754760160,00
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 desgl.17,5017,50157590,00
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden1 desgl.380,00380,0053000139,47
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Aachen1 desgl.478,90478,9076624160,00
Zusammen Preussen5 unter „Schwefelsäure“1231,151231,15184659149,99
II. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)1 unter „Blockblei“13,3013,301795134,96
III. Hamburg.166242,50242,5046000189,69
Zusammen Deutsches Reich1666242,501244,451486,95232454156,33
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure.
I. Preussen.
Prov. Ostpreussen. Reg.-Bez. Königsberg11010282,50282,501130040,00
Prov. Westpreussen. Reg.-Bez. Danzig18510951002,601002,604010440,00
Prov. Posen. Reg.-Bez. Posen114141260,001260,0012000095,24
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Breslau38608094018481,0018481,00135455073,297050,00
" Liegnitz144441732,351732,3510256059,201243,00
" Oppeln114618164 (b 4635,454635,4529700064,0721141,75
Zusammen Prov. Schlesien5105098114824848,8024848,80175411070,5929434,75
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg11882345,7012328,9014674,6053526636,482297,05
und unter „Blockkupfer“ und unter
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim2 unter „Silber“693,00693,002738839,52
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg3174747664,151451,009115,1556217061,675600,00
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden1505011600,0011600,0070000060,34
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerkung. ─ c) zu Blockblei Seite X. 64*. ─ b) Ausserdem 14903,25 t geröstete Zinkblende im Werthe von 805000 M.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0468_72
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0454_58.tei
drsa_432_0455_59.tei
drsa_432_0456_60.tei
drsa_432_0457_61.tei
drsa_432_0458_62.tei
drsa_432_0459_63.tei
drsa_432_0460_64.tei
drsa_432_0461_65.tei
drsa_432_0462_66.tei
drsa_432_0463_67.tei
drsa_432_0464_68.tei
drsa_432_0465_69.tei
drsa_432_0466_70.tei
drsa_432_0467_71.tei
drsa_432_0468_72.tei
drsa_432_0469_73.tei
drsa_432_0470_74.tei
drsa_432_0471_75.tei
drsa_432_0472_76.tei
drsa_432_0473_77.tei