Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohulisten
Von den bezeichneten Produkten
sind in Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: III. Blei.
Noch: b) Kaufglätte.
II. Sachsen2 unter „Silber“518,25518,25156995302,93
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)1 unter „Blockkupfer“1396,501396,50359762257,62
IV. Anhalt13434345,50345,502418570,001439,70
Zusammen Deutsches Reich2105252555,504049,454604,951153351250,461439,70
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und Rosetten-
I. Preussen.
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Potsdam1 unter „Antimon“1,551,5519961287,74
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1123512358526,508526,50104023301220,00337987,00
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“16,5516,55183781110,45534,40
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg31166166578,6563,95642,607642211189,2641897,45
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden1 unter „Blockblei“24,0024,00288241201,00
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Koblenz1151558,5058,50660001128,21750,00
Zusammen Preussen (b 54141614169163,65106,059269,70112817491217,06381168,85
II. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 (c 494 (c 494589,75589,756825771157,4034970,25
Zusammen Deutsches Reich64191019109753,40106,059859,45119643261213,49416139,10
b) Schwarzkupfer zum Verkauf.
Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 unter „Blockkupfer“ (e 5,25 (e 5,251941369,71
c) Kupferstein.
Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz14040177,95177,95106770600,005822,20
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1202019,5019,505772296,00354,45
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden2 unter „Blockblei“191,30191,301710489,41
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Aachen2 desgl.166,50166,5081330488,47
Zusammen Deutsches Reich und Preussen246060197,45357,80555,25210976379,976176,65
V. Silber (Reinmetall).
I. Preussen.KilogrammKilogrammKilogramm Werth auf
1 Kg.
[Mark2].
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Potsdam1 unter „Antimon“138,875138,87520717149,18
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Oppeln2 unter „Blockblei“9584,7359584,7351437984150,03
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1 unter „Blockkupfer“45257,58045257,5806879152152,00
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerkung c) zu Blockblei Seite X. 64*. ─ b) Ausserdem im Reg.-Bez. Düsseldorf ein Werk, von welchem
Schwefelkiese.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0462_66
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0454_58.tei
drsa_432_0455_59.tei
drsa_432_0456_60.tei
drsa_432_0457_61.tei
drsa_432_0458_62.tei
drsa_432_0459_63.tei
drsa_432_0460_64.tei
drsa_432_0461_65.tei
drsa_432_0462_66.tei
drsa_432_0463_67.tei
drsa_432_0464_68.tei
drsa_432_0465_69.tei
drsa_432_0466_70.tei
drsa_432_0467_71.tei
drsa_432_0468_72.tei
drsa_432_0469_73.tei
drsa_432_0470_74.tei
drsa_432_0471_75.tei
drsa_432_0472_76.tei
drsa_432_0473_77.tei