Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1879.
Noch: III. Hüttenproduktion.
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a).
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].
1.2.3.4.5.
C. Die Oberbergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Hüttenproduktion.
I. Preussen.
A. Oberbergamtsbezirk Breslau.
(Prov.: Ostpreussen, Westpreussen, Posen, Schlesien).
I. Roheisen19295680,95158187053133
II. Zink (Blockzink)2663475,90190175764693
1
III. Blei.
a) Blockblei211587,653002998415
b) Kaufglätte1487,65389265
2
IV. Kupfer.
c) Kupferstein1177,9510677040
V. Silber (Reinmetall)9584,735 kg1437984
2
VIII. Nickel.
b) Nickelkupfer113,905560013
X. Kadmium (Kaufwaare)3114,500 kg28763
7
XVI. Arsenikalien2324,857303512
XVIII. Schwefel325,0048700
1
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure827393,9019255141267
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol1242,1065705
2
b) Kupfervitriol11,254500
1
c) Gemischter Vitriol59,709552
1
f) Farbenerden50,003000
1
Zusammen59401830,80419876679573
18u. 12699,235 kg
B. Oberbergamtsbezirk Halle.
(Prov.: Brandenburg, Pommern, Sachsen und von dem Landdr.-Bez. Hildesheim
das Amt Neustadt in der Grafschaft Hohenheim).
I. Roheisen11895,3020346330
III. Blei.
a) Blockblei36,6511831
1
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosetten-Kupfer
18528,05104043261235
1
c) Kupferstein119,50577220
V. Silber (Reinmetall)45396,455 kg6899869
2
VI. Gold (Reinmetall)4,900 kg13360
1
XIII. Antimon.
b) Antimon-, Zinn- und
Bleilegirungen
1149,906937016
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a).
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter.
Menge Werth
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].
1.2.3.4.5.
Noch: I. Preussen.
Noch: B. Oberbergamtsbezirk Halle.
XIV. Uranpräparate250,000 kg7700
1
XVII. Selen0,250 kg50
1
XVIII. Schwefel29,754760
1
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure114674,605352668
1
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol25,50970
1
Zusammen525359,25181567371309
10u. 45651,605 kg
C. Oberbergamtsbezirk Dortmund.
(Landdr.-Bez.: Osnabrück und Aurich; Reg.-Bez.: Münster, Minden, Arnsberg zum
Theil, Düsseldorf zum Theil).
I. Roheisen11649540,95363907924811
6
II. Zink (Blockzink)317398,005592977889
VIII. Nickel (Reinmetall)280,85450100160
IX. Blaufarbwerkprodukte14,00330000
1
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure414804,95829370125
1
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol545,0025100
2
b) Kupfervitriol115,0036800
1
Zusammen20682498,75436551395985
11
D. Oberbergamtsbezirk Bonn.
(Reg.-Bez. Arnsberg zum Theil; Prov. Rheinland mit Ausnahme des zum Ober-
bergamtsbezirk Dortmund gehörigen Theiles des Reg.-Bez. Düsseldorf; Reg.-Bez.:
Wiesbaden und Sigmaringen).
I. Roheisen58612541,55343443825685
1
II. Zink (Blockzink)315610,5051254741031
III. Blei.
a) Blockblei1055511,00157548961306
1
b) Kaufglätte1857,0522314418
5
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosetten-Kupfer
4725,10859045181
2
c) Kupferstein357,8098434
4
a) Diejenigen Werke, welche das betreffende Metall nur als Nebenprodukt darstellen, sind in Spalte 2 mit Perlschrift unter der Linie besonders ersichtlich
gemacht; dieselben sind in den darüber stehenden Zahlen der Hauptbetriebe nicht mit einbegriffen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 43/2
Tabelle drsa_432_0486_90
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_432_0486_90.tei
drsa_432_0487_91.tei
drsa_432_0488_92.tei
drsa_432_0489_93.tei
drsa_432_0490_94.tei
drsa_432_0491_95.tei