Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1879.
I.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1879.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Oberseeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
Grenze) und Brüsterort.
Memel. West8 hoher
Seegang.
Regen. wrack. Dem Spruche des Seeamts zu Königsberg vom 22. August
1879 gemäss, ist der Unfall als eine Folge elemen-
tarer Ereignisse zu betrachten, da nicht mit Sicher-
heit festzustellen war, ob derselbe nicht durch eine
ordnungsmässige Belastung des Schiffes und Be-
festigung der Ankerketten hätte vermieden werden
können. (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 667.)
Memel. WNW4 hoher
Seegang.
Nebel. schwer beschä-
digt abge-
bracht.
geborgen. Das Seeamt zu Königsberg gab am 16. Januar 1880 nach
vorgenommener Untersuchung seinen Spruch in Betreff
des Unfalls dahin ab: dass derselbe lediglich durch
die am 15. und 16. Dezember herrschenden Witterungs-
verhältnisse, besonders durch den hohen Seegang und
Nebel an letzterem Tage herbeigeführt sei.
Lübeck. NW6 mässiger
Seegang.
klares
Wetter.
wrack. grösstentheils
geborgen.
3 Auf der Seite liegend und ohne Besatzung an den Strand
getrieben. Der Spruch des Seeamts zu Königsberg
vom 1. Dezember 1879 ging dahin: dass der Verlust
des Schiffes „Meta“ elementaren Ereignissen zuzu-
schreiben sei, nach Lage des Falles jedoch nicht
festgestellt werden könne, ob ausserdem anderweitige
Umstände mitgewirkt hätten. (S. E., I. Bd.,
Heft 5, S. 792.)

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 44
Tabelle drsa_440_0041_3
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_440_0040_2.tei
drsa_440_0041_3.tei
drsa_440_0042_4.tei
drsa_440_0043_5.tei
drsa_440_0044_6.tei
drsa_440_0045_7.tei
drsa_440_0046_8.tei
drsa_440_0047_9.tei
drsa_440_0048_10.tei
drsa_440_0049_11.tei
drsa_440_0050_12.tei
drsa_440_0051_13.tei
drsa_440_0052_14.tei
drsa_440_0053_15.tei
drsa_440_0054_16.tei
drsa_440_0055_17.tei
drsa_440_0056_18.tei
drsa_440_0057_19.tei
drsa_440_0058_20.tei
drsa_440_0059_21.tei
drsa_440_0060_22.tei
drsa_440_0061_23.tei
drsa_440_0062_24.tei
drsa_440_0063_25.tei
drsa_440_0064_26.tei
drsa_440_0065_27.tei
drsa_440_0066_28.tei
drsa_440_0067_29.tei
drsa_440_0068_30.tei
drsa_440_0069_31.tei
drsa_440_0070_32.tei
drsa_440_0071_33.tei
drsa_440_0072_34.tei
drsa_440_0073_35.tei
drsa_440_0074_36.tei
drsa_440_0075_37.tei