Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1879. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1879. | ||||||||||
Bestim- mungsort des Schiffes. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un- falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen. (S. E. bedeutet: Entscheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern.) | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Neuwerk. | ||||||||||
London. | SW | 5 | ─ | trübe Luft. | F. | an Rumpf u. Ta- kelage beschäd. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Die „Sophie“ lag gehörig befestigt im Hafen und wurde dort von der englischen Schoonerbrigg, welche ein Dampfer rückwärts aus dem Hafen bugsirte, ange- rannt. |
. | . | . | ─ | ─ | ||||||
Hamburg. | NW | 7 | mässiger Seegang. | Schneeböen. . | F. | beschädigt ab- gebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Durch plötzliches Umspringen des Windes hervorgerufen. Mit Hülfe des Duhner Rettungsbootes wurde der Ever nach Cuxhaven gebracht. |
Hamburg. | NO | 8 | schwerer Seegang. | bedeckt. | H. | gesunken und verloren. | verloren. | ─ | ─ | Das Seeamt zu Hamburg gab am 1. Mai 1879 in Betreff des Unfalls seinen Spruch dahin ab: dass der Untergang der „Johanna“ den Ereignissen der See und dem stürmischen Wetter, vor Allem aber dem Umstande, dass der Leuwagen der Fock gebrochen war, zuzuschreiben sei. Den Schiffer trifft kein Verschulden. (S. E., I. Bd., Heft 4, S. 484.) |
Burntisland. | West | 8 | mässiger Seegang. | Regen. | E. | leicht beschä- digt abge- bracht. | ─ | ─ | ─ | Der Unfall wurde dadurch herbeigeführt, dass der Wind in einer heftigen Böe von Süd auf West sprang, wodurch die Vorstenge gebrochen, mehrere Segel zer- rissen wurden und die Kuff auf Grund gerieth. Mit Hülfe des Rettungsbootes von Duhnen wurde das Schiff wieder flott und nach Cuxhaven gebracht. |
Altona. | NNO | 7 | hoher Seegang. | trübe Luft. | E. | leck geworden, aber erhalten. | 1/4 beschädigt. | ─ | ─ | Als Ursache des Unfalls wird das stürmische Wetter bezeichnet. Das Schiff wurde durch Hülfsmann- schaften aus Duhnen nach Cuxhaven gebracht. |
Stade. | NW | 6 | schwere Dünung. | böig. | . | schwer leck ge- worden, aber erhalten. | geborgen. | ─ | ─ | Ursache des Unfalls nicht angegeben. Ein Schleppdampfer brachte das Schiff mit 6 Fuss Wasser im Raum nach Cuxhaven. |
Hamburg. | OSO | 2 | ruhige See. | bewölkt. | F. | schwer beschä- digt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Beide Schiffe hatten während der Nacht in der Nähe des II. Feuerschiffs geankert. Als am Morgen die Anker gelichtet waren, um die Reise nach Hamburg fortzusetzen, wurde die „Bahia“, deren Wendung längere Zeit in Anspruch nahm, quer im Fahrwasser liegend von dem „Penguin“ angerannt. |
Hamburg. | schwer beschä- digt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | ||||||
Cardiff. | SO | 5 | ruhige See. | Regenböen. | E. | unbeschädigt abgebracht. | ─ | ─ | ─ | Beim Absetzen des Lootsen mit backgelegten Segeln von dem starken Ebbe-Strom auf das Riff getrieben. Nachdem ein Theil des Ballastes über Bord geworfen war, gelang es, das Schiff mit Hülfe des Rettungs- bootes vom 2. Leuchtschiff „Neptun“ und eines Schleppdampfers wieder flott zu machen. |
Baltimore. | SSO | 5 | ruhige See. | klare Luft. | H. | unbeschädigt abgebracht. | ─ | ─ | ─ | Falsch verstandener Kurs führte das Schiff auf die Untiefe. Mit Hülfe zweier Schleppdampfer und des Rettungs- bootes vom 2. Leuchtschiff wurde das Schiff ab- und nach der Rhede von Cuxhaven gebracht. |