Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1879. | ||||||||||
I. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1879. | ||||||||||
Bestim- mungsort des Schiffes. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un- falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen. (S. E. bedeutet: Entscheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern.) | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
Grenze) und Brüsterort. | ||||||||||
Memel. | West | 8 | hoher Seegang. | Regen. | ─ | wrack. | ─ | ─ | ─ | Dem Spruche des Seeamts zu Königsberg vom 22. August 1879 gemäss, ist der Unfall als eine Folge elemen- tarer Ereignisse zu betrachten, da nicht mit Sicher- heit festzustellen war, ob derselbe nicht durch eine ordnungsmässige Belastung des Schiffes und Be- festigung der Ankerketten hätte vermieden werden können. (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 667.) |
Memel. | WNW | 4 | hoher Seegang. | Nebel. | ─ | schwer beschä- digt abge- bracht. | geborgen. | ─ | ─ | Das Seeamt zu Königsberg gab am 16. Januar 1880 nach vorgenommener Untersuchung seinen Spruch in Betreff des Unfalls dahin ab: dass derselbe lediglich durch die am 15. und 16. Dezember herrschenden Witterungs- verhältnisse, besonders durch den hohen Seegang und Nebel an letzterem Tage herbeigeführt sei. |
Lübeck. | NW | 6 | mässiger Seegang. | klares Wetter. | ─ | wrack. | grösstentheils geborgen. | 3 | ─ | Auf der Seite liegend und ohne Besatzung an den Strand getrieben. Der Spruch des Seeamts zu Königsberg vom 1. Dezember 1879 ging dahin: dass der Verlust des Schiffes „Meta“ elementaren Ereignissen zuzu- schreiben sei, nach Lage des Falles jedoch nicht festgestellt werden könne, ob ausserdem anderweitige Umstände mitgewirkt hätten. (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 792.) |