Verzeichniss der im Jahre 1879 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Nordsee. Amsterdam. Norwegen. Schwefelsäure.41 Mit 11065 [Mark2]. in Papenburg. .
Nordsee, in der Nähe der
niederländischen Küste.
Antwerpen. Brake. Glasscher-
ben.
1 Mit 6410 [Mark2]. in Grossefehn. .
Niederländische West-
küste, auf Calandsoog
bei Helder.
Antwerpen. West-
Wemyss.
in Ballast. Mit 10295 [Mark2]. in Boekze-
telerfehn.
Skagen (Jütland). Brake. Hernösand
(Schweden).
in Ballast. Mit 4035 [Mark2]. in Grossefehn
und Boekzetelerfehn.
Norwegische Küste am
Lister-Fjord.
Kopenhagen. Leer. Gerste.1 Versichert mit 7200 [Mark2]. .
Nordsee, nördlich von
Norderney.
Antwerpen. Flensburg. Schiefer.1 Mit 11165 [Mark2]. in Leer und
Emden.
.
Atlantischer Ozean, in etwa
25° S. Br. und 40° W.
Lg. v. Gr.
Tuju (Argen-
tinische
Republik).
Falmouth. Häute und
Hörner.
1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 10000 [Mark2]. in Hamburg.
Rio Grande do Sul (Bra-
silien).
Papenburg. Rio Grande
do Sul.
Eisenbahn-
schienen.
1 Mit 43000 [Mark2]. in Papenburg
und Emden.
.
Wichter-Ee, zwischen
Norderney und Baltrum.
Weener. Baltrum. Pfähle und
Busch.
11 Mit 1500 [Mark2]. in Papenburg. .
Nordsee. Yarmouth. Newcastle
u./T.
in Ballast.5 Mit 40400 [Mark2]. in Grosse-
fehn.
Atlantischer Ozean. Maracaibo
(Venezuela).
Falmouth. Farbeholz.61 Mit 11658 [Mark2]. in Emden und
14395 [Mark2]. in Papenburg.
.
. Sunderland. Colberg. Steinkohlen.61 Mit 20930 [Mark2]. in Papenburg
und Emden.
Versichert, Höhe unbekannt.
Ostküste von Schottland,
bei Fife.
Delfzijl. Grange-
mouth.
Stroh.31 Mit 30275 [Mark2]. in Papenburg,
Hamburg und der Schweiz.
.
Nordsee, unweit der
niederländischen Küste.
Nordfleeth. Emden. Kreide.1 Versichert mit 15000 [Mark2]. .
Emsmündung. Makkum
(Niederlande)
Hamburg. Dachpfan-
nen.
1 Mit 2850 [Mark2]. in West-Rhau-
derfehn und 2950 [Mark2]. in Leer.
.
Dahmerhöved (Schleswig-
Holstein, Ostküste).
Memel. Norden. Holz.1 Mit 6105 [Mark2]. in Grossefehn. .
Westergarn, Insel Gotland. Bremen. Stockholm. Reis.1 Mit etwa 10500 [Mark2]. in
Grossefehn.
.
die Ursachen desselben und die damit zusammenhängenden Thatumstände sind nicht zu ermitteln. ─ Antritt der Reise 5. April 1879. ─ Nr. 118. Entscheidungen
die stürmische Witterung am 10. und 11. November 1879 zurückzuführen sei und den Kapitän kein Verschulden treffe, legte der Reichskommissar Beschwerde ein und
Oberseeamts vom 24. Mai 1879 (S. E., I. Bd., Heft 4, S. 506): Gegen den Spruch des Seeamts zu Emden, dass der Verlust des Schiffes „Elschea“ durch einen
Verschulden sei, jedoch eine ausreichende Veranlassung, demselben die Gewerbebefugniss zu entziehen nicht vorliege, legte der Reichskommissar Beschwerde ein
(S. E., I. Bd., Heft 5, S. 671): Der Verlust der „Ernte“ ist durch die stürmische Witterung in Verbindung mit dem hohen Alter des Schiffes verursacht; den Kapitän
der Nacht vom 28./29. Dezember zurückzuführen. ─ Nr. 122. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 29. November 1879 (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 786):
Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 27. September 1879 (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 705): Der Verlust der Tjalk „Hermannus“ ist dem hohen Alter derselben
Schooners „Jason“ ist nicht zu bezweifeln, die Ursachen, welche denselben herbeiführten, sind jedoch nicht festzustellen. ─ Letzte Nachricht vom 5. April 1879. ─
nebelige Witterung zurückzuführen. ─ Nr. 130. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 27. Dezember 1879 und des Oberseeamts vom 24. März 1880: Gegen
der Kapitän nicht ohne Schuld sei, genügende Gründe, demselben die Gewerbebefugniss zu entziehen, jedoch nicht vorlägen; ─ legte der Reichskommissar Beschwerde
(S. E., I. Bd., Heft 5, S. 708): Die Verunglückung der Tjalk „Reina Talkea“ ist lediglich den Ereignissen der See zuzuschreiben. ─ Nr. 132. Entscheidung des
und Stromversetzung herbeigeführt. ─ Nr. 133. Entscheidungen des Seeamts zu Emden vom 29. November 1879 und des Oberseeamts vom 30. Januar 1880: Gegen
genügender Grund, demselben die fernere Ausübung seines Gewerbes zu entziehen, jedoch nicht vorliege; ─ legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 44
Tabelle drsa_440_0113_75
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_440_0098_60.tei
drsa_440_0099_61.tei
drsa_440_0100_62.tei
drsa_440_0101_63.tei
drsa_440_0102_64.tei
drsa_440_0103_65.tei
drsa_440_0104_66.tei
drsa_440_0105_67.tei
drsa_440_0106_68.tei
drsa_440_0107_69.tei
drsa_440_0108_70.tei
drsa_440_0109_71.tei
drsa_440_0110_72.tei
drsa_440_0111_73.tei
drsa_440_0112_74.tei
drsa_440_0113_75.tei
drsa_440_0114_76.tei
drsa_440_0115_77.tei
drsa_440_0116_78.tei
drsa_440_0117_79.tei
drsa_440_0118_80.tei
drsa_440_0119_81.tei
drsa_440_0120_82.tei
drsa_440_0121_83.tei