Verzeichniss der im Jahre 1879 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Wangeroog. Katingsiel
(Schl.-Holst.,
N.).
Altona. Weizen.1 Mit 3000 [Mark2]. in West-
Rhauderfehn und 1770 [Mark2].
in Leer.
.
Sommarö (Finnischer
Meerbusen).
Kronstadt. Kiel. Roggen.1 Mit 16431 [Mark2]. in Grosse-
fehn.
.
Aracajú (Brasilien). Aracajú
(Brasilien).
Falmouth. Zucker.1 Mit 20000 [Mark2]. in Hamburg
und 10000 [Mark2]. in Emden.
.
Blockhuus, bei Hjörring
(Nordwest-Küste von
Jütland).
Riga. West-
Hartlepool.
Holz.1 Mit 6250 [Mark2]. in Rostock
und 4500 [Mark2]. in Hamburg.
.
Nordsee. Birkenhead. Danzig. Salz.1 Versichert, Höhe unbekannt. Versichert, Höhe unbekannt.
Rio Grande do Sul (Bra-
silien).
San Fran-
cisco.
Rio Grande
do Sul.
Mehl.1 Theilweise versichert, Höhe
unbekannt.
.
Nordsee. Hull. Danzig. Steinkohlen.101 Theilweise in Rostock, Höhe
unbekannt.
.
Atlantischer Ozean, in
etwa 18° N. Br. und
31° W. Lg. v. Gr.
St. Vincent
(capverdische
Inseln).
Doboy (Ver.
Staat. von
Amerika).
in Ballast. Mit 14400 [Mark2]. in Hamburg
und 13750 [Mark2]. in Rostock.
Grärup, bei Varde (West-
Küste Jütlands).
Cuxhaven. Christiania. Steinkohlen.1 Theilweise versichert, Höhe
unbekannt.
.
Ostsee, bei Bornholm. Memel. Rostock. Holz.1 Mit 3450 [Mark2]. in Barth und
1800 [Mark2]. in Rostock.
Mit 3500 [Mark2]. in Rostock.
Kattegat, unweit Anholt-
Feuerschiff.
Grimsby. Kopenhagen. Steinkohlen.41 Mit 6000 [Mark2]. in Rostock u.
400 [Mark2]. in Hamburg.
.
Atlantischer Ozean. Archangel. Bordeaux. Bretter.1 Versichert, Höhe unbekannt. Versichert, Höhe unbekannt.
Ostsee, etwa 16 Seem.
nördl. von Buk-Leucht-
thurm.
Wismar. Königsberg. Mauersteine.1 Mit 6000 [Mark2]. in Bremen. Mit 920 [Mark2]. in Elberfeld.
Englischer Kanal, unweit
Dover.
Aux Cayes
(Insel
Hayti).
Rotterdam. Blauholz.11 Mit etwa 30000 [Mark2]. in Rostock
und Stettin.
Mit etwa 100000 [Mark2]. in
Hamburg.
Nordwest-Küste Jütlands,
unweit Skagen.
St. Nazaire. Newcastle
u./T.
in Ballast. Theilweise in Rostock ver-
sichert, Höhe unbekannt.
Anjer (Insel Java). Batavia. Padang. Kaffee.1 Mit 32250 [Mark2]. in Rostock. .
stürmische Witterung am Abend des 2. November und während der darauf folgenden Nacht verursacht. ─ Nr. 135. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom
zu betrachten; genügende Gründe dem Kapitän die Gewerbebefugniss zu entziehen, liegen nicht vor. ─ Nr. 137. Entscheidung des Seeamts zu Rostock
Mannschaft ist ein Verschulden beizumessen. ─ Nr. 140. Anfangs November sind die Seefahrtsbücher der Mannschaft, sowie ein Namenbrett des Schiffes auf der
Reichskommissar gegen den Spruch des Seeamts zu Rostock erhobene Beschwerde, bestätigte das Oberseeamt den Spruch des Seeamts, wonach der Seeunfall durch
Instandhaltung des schon alten Schiffes zuzuschreiben sei und der Kapitän deshalb den Unfall mit verschuldet habe, die Gewerbebefugniss ihm jedoch belassen
gegen die Vorschriften zur Verhütung des Zusammenstosses der Schiffe auf See vom 23. Dezember 1871 hervorgerufen. Das Verhalten der Besatzung der Kuff war
den Vorschriften der Kaiserlichen Verordnung zur Verhütung des Zusammenstosses der Schiffe zuwider gehandelt wurde. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 44
Tabelle drsa_440_0115_77
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_440_0098_60.tei
drsa_440_0099_61.tei
drsa_440_0100_62.tei
drsa_440_0101_63.tei
drsa_440_0102_64.tei
drsa_440_0103_65.tei
drsa_440_0104_66.tei
drsa_440_0105_67.tei
drsa_440_0106_68.tei
drsa_440_0107_69.tei
drsa_440_0108_70.tei
drsa_440_0109_71.tei
drsa_440_0110_72.tei
drsa_440_0111_73.tei
drsa_440_0112_74.tei
drsa_440_0113_75.tei
drsa_440_0114_76.tei
drsa_440_0115_77.tei
drsa_440_0116_78.tei
drsa_440_0117_79.tei
drsa_440_0118_80.tei
drsa_440_0119_81.tei
drsa_440_0120_82.tei
drsa_440_0121_83.tei