Verzeichniss der im Jahre 1879 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Kattegat. Alloa
(Schottland).
Rostock. Steinkohlen.21 Theilweise in Rostock, Höhe
unbekannt.
Mit etwa 3000 [Mark2]. in New-
castle u./T.
Schields (Ostküste Eng-
lands).
London. New-
castle u./T.
in Ballast. 63/120 Part mit 35350 [Mark2].
in Rostock.
Englischer Kanal, unweit
Beachy-Head.
Sunderland. Cowes (Insel
Wight).
Steinkohlen.1 Mit 14400 [Mark2]. in Rostock
und 850 [Mark2]. in Hamburg.
.
Nordsee. Grange-
mouth.
Danzig. Kohlentheer.1 . .
Atlantischer Ozean. Galveston. Liverpool. Oelkuchen.121 Mit 15000 [Mark2]. in Rostock
und 9000 [Mark2]. in Elberfeld.
.
Küste von Italien, unweit
Gallipoli.
Gallipoli
(Italien).
Taranto. Fässer.1 Theil weise versich. in Rostock
u. Hamburg, Höhe unbek.
.
Nordsee. West-
Hartlepool.
Rostock. Steinkohlen.1 . .
Monaco (Südküste Frank-
reichs).
Livorno. Antwerpen. Marmor und
Oel.
1 Mit 10000 [Mark2]. in Rostock
und 10000 [Mark2]. in Hamburg
.
Schwedische Küste, unweit
Raa (Oeresund).
Brake. Ornskölsvik
(Schweden).
in Ballast. Mit 12000 [Mark2]. in Bremen.
Terschelling (Nieder-
lande).
Hamburg. London. Düngersalz.1 Mit 4000 [Mark2]. in Emden. .
Atlant. Ozean, in etwa 34°
N. Br. u. 60° W. Lg. v. Gr.
Maracaibo. Havre. Gelbholz.1 Mit 51000 [Mark2]. in Hamburg
und Cöln.
.
Nordsee, in etwa 54° N. Br.
und 5° O. Lg. v. Gr.
Wilhelms-
haven.
Burntisland. in Ballast. Mit 7400 [Mark2]. in Emden und
übr. Ostfriesland.
Weser, bei Dedesdorf. Brake. Bremerhaven. in Ballast.2 Nicht versichert.
Atlant. Ozean, in etwa 39°
N. Br. u. 56° W. Lg. v. Gr.
Belize. Goole. Blauholz.1 Mit 45000 [Mark2]. in Hamburg. .
Insel Oeland. Westervik
(Schweden).
England. Hafer.1 Mit 12000 [Mark2]. in Emden
und 12000 [Mark2]. in Brake.
.
Barre von Macusa (Ost-
küste Afrikas).
Macusa
(Ostküste
Afrikas).
Rotterdam. Erdnüsse.1 Mit 35000 [Mark2]. in Hamburg. Versichert mit 6000 [Mark2].
den Totalverlust der „Hertha“ zur Folge hatte, ist durch die Schuld des fremden Schiffes herbeigeführt. Kapitän und Mannschaft der „Hertha“ trifft kein Ver-
starken Grundsee zuzuschreiben; weder den Kapitän noch die Besatzung trifft ein Verschulden an dem Unfall. ─ Nr. 152. Entscheidung des Seeamts zu Rostock
zum Sinken brachte. Kapitän und Besatzung trifft keine Schuld. ─ Nr. 154. Antritt der Reise am 7. November 1878. ─ Nr. 155. Entscheidung des Seeamts zu
See zuzuschreiben, Kapitän und Mannschaft trifft kein Verschulden. ─ Nr. 157. Entscheidungen des Seeamts zu Rostock vom 18. Dezember 1879 und des Oberseeamts
zur Folge hatte, eine völlig verfehlte und durch die Umstände keineswegs gebotene gewesen, wofür dem Kapitän die Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes
seeamt: dass der Spruch des Seeamts zu Rostock dahin abzuändern sei; dass dem Kapitän die Befugniss zur Ausübung des Schiffer- und des Steuermannsgewerbes
23. Juni 1879 (S. E., I. Bd., Heft 4, S. 554): Die Ursache des Verlustes der Brigg ist das Brechen der Ankerketten bei sehr stürmischem Wetter. Mängel in der
Heft 4, S. 477): Der Untergang der „Adele Ottilie“ ist durch Leckwerden herbeigeführt, dessen Ursachen, abgesehen von dem schlechten Wetter, nicht haben
lediglich den Ereignissen der See zuzuschreiben und das Verlassen desselben als gerechtfertigt anzusehen. ─ Nr. 161. Entscheidung des Seeamts zu Brake vom
weder Mängel in der Bauart, Beschaffenheit etc. des Schiffes, noch die Handlungsweise der Besatzung zu dem Verluste beigetragen. ─ Nr. 162. Entscheidung des
Nr. 163. Entscheidung des Seeamts zu Brake vom 16. Juni 1879 (S. E., I. Bd., Heft 4, S. 550): Der Untergang der Brigg „Johann“ ist lediglich den Ereignissen der
zu Brake vom 12. Juli 1879 (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 612): Der Unfall ist lediglich einem unglücklichen Zufall der Seeschiffahrt zuzuschreiben.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 44
Tabelle drsa_440_0117_79
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_440_0098_60.tei
drsa_440_0099_61.tei
drsa_440_0100_62.tei
drsa_440_0101_63.tei
drsa_440_0102_64.tei
drsa_440_0103_65.tei
drsa_440_0104_66.tei
drsa_440_0105_67.tei
drsa_440_0106_68.tei
drsa_440_0107_69.tei
drsa_440_0108_70.tei
drsa_440_0109_71.tei
drsa_440_0110_72.tei
drsa_440_0111_73.tei
drsa_440_0112_74.tei
drsa_440_0113_75.tei
drsa_440_0114_76.tei
drsa_440_0115_77.tei
drsa_440_0116_78.tei
drsa_440_0117_79.tei
drsa_440_0118_80.tei
drsa_440_0119_81.tei
drsa_440_0120_82.tei
drsa_440_0121_83.tei