Verzeichniss der im Jahre 1879 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. | |||||||
des Werthes gerettet. | (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Lagos (Westküste Afrikas). | Grand Popo (Afrika). | Lagos. | Genever und Rum. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 45000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Elbmündung. | Bremer- haven. | Harburg. | Stückgüter. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 3600 [Mark2]. bei dem Olden- burger Schiffer-Compakt. | . |
Goodwin Sand (Ostküste Englands). | New-York. | Bremer- haven. | Petroleum. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 180000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Taksensand (Insel Alsen). | Haders- leben. | Sylt. | Felssteine. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 4500 [Mark2]. im Versiche- rungsverein für Schiffe an der unteren Oste. | . |
Barbuda-Riff (Westindien). | Barbadoes. | City-Point (Virginia). | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 54000 [Mark2]. in Hamburg. | ─ |
Opobo (WestküsteAfrikas). | Opobo. | Marseille. | Palmöl. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Aarhusdale (Ostküste von Bornholm). | Tönning. | Danzig. | Stückgüter. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 6000 [Mark2]. beim Borsteler Compakt. | . |
Warberg (schwedische Küste am Kattegat). | Papenburg. | Danzig. | Steinkohlen. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Mit 21540 [Mark2]. in Leer und Hamburg. | . |
Insel Ameland (niederlän- dische Nordküste). | Stettin. | Dokkum (Niederl.). | Holz und Kartoffeln. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Mit 6450 [Mark2]. in Emden. | . |
Südküste der Insel Borkum. | Burntisland (Schottland). | Emden. | Steinkohlen. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 13825 [Mark2]. | Versichert, Höhe unbekannt. |
Insel Wangeroog. | Laurvig (Norwegen). | Emden. | Holz. | 3 | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 5500 [Mark2]. in Papenburg. | . |
Westküste Jütlands, un- weit Lemwig. | Frederikstad (Norwegen). | Rüstersiel. | Bretter. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | Mit 1000 [Mark2]. in Karolinensiel und 9000 [Mark2]. in Emden. | In Bremen, Höhe unbekannt. |
Skagerack, unweit Skagen. | St. Davids (Schottland). | Danzig. | Steinkohlen. | 5 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 17830 [Mark2]. | . |
Domesnäs (Russland, Ost- see). | London. | Riga. | Kreide. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 11700 [Mark2]. in Papenburg. | . |
Nordsee. | Warkworth (England). | Cuxhaven. | Steinkohlen. | 3 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | In Emden, Höhe unbekannt. | . |
Tegeler-Plate (Weser- mündung). | St. Peters- burg. | Bremen. | Roggen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 22280 [Mark2]. in Karolinen- siel, Leer und Hamburg. | . |
Hoheweg-Plate (Weser- mündung). | Norden- hamm (Ol- denburg). | Karolinen- siel. | Cement und Ziegel- steine. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 18000 [Mark2]. in Warsings- fehn und 1100 [Mark2]. in Karolinensiel. | Theilweise in Hamburg mit 725 [Mark2]. |
Wirkungen von Wind und Wetter, sowie dem unrichtigen Manövriren des Lootsen zuzuschreiben, Kapitän und Mannschaft trifft keine Schuld. ─ Nr. 101. Entscheidung des zuzuschreiben; den Kapitän trifft keine Schuld. ─ Nr. 104. Entscheidung des Seeamts zu Hamburg vom 19. Februar 1879 (S. E., I. Bd., Heft 3, S. 371): Die und Abtrifft beizumessen. ─ Nr. 105. Entscheidung des Seeamts zu Hamburg vom 24. März 1880: Die Strandung der „Teutonia“ trat ohne Schuld des Kapitäns und zu Hamburg vom 31. Mai 1879 (S. E., I. Bd., Heft 4, S. 516): Die Ursache des Seeunfalls liegt in dem Irrthum des Kapitäns über die Fahrgeschwindigkeit und Emden vom 20. Dezember 1879 (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 838): Die Strandung der „Galiote“ ist auf Stromversetzung und nebeliges Wetter zurückzuführen. ─ und widrige Strömung zurückzuführen. ─ Nr. 109. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 24. Januar 1880: Der Verlust des Schiffes „Anna“ ist durch höhere Ursache des Seeunfalls ist das hohe Alter des Schiffes in Verbindung mit der stürmischen Witterung. ─ Nr. 112. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom Nr. 113. Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 13. Dezember 1879 (S. E., I. Bd., Heft 5, S. 816): Der Verlust des Schiffes ist durch die stürmische Witterung S. 677): Die Strandung ist auf die stattgehabte Verwechselung der Tonnen zurückzuführen; Kapitän und Steuermann ist die Befugniss zur Ausübung ihres Gewerbes Witterungsverhältnisse, besonders auf das plötzliche Umspringen des Windes zurückzuführen. |