Der Bestand der Deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1880. | ||||||||||||||||
Noch: V. Veränderungen im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1879. C. Königreich Preussen. | ||||||||||||||||
Segelschiffe. | Dampfschiffe. | Zusammen. | ||||||||||||||
Zahl der Schiffe | Grösse (Tragfähigkeit) in | Zahl der Schiffe | Grösse (Tragfähigkeit) in | Pferdekräfte der Dampfmaschinen. | Zahl der Schiffe | Grösse (Tragfähigkeit) in | ||||||||||
von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | |||||
netto. | netto. | netto. | netto. | netto. | netto. | |||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | |||
Uebersicht C. Insbesondere Königreich Preussen. | ||||||||||||||||
1. | Abgang. | |||||||||||||||
a) | An Schiffen sind: | |||||||||||||||
1. | abgewrackt (abgebrochen) | ─ | 7 | 341 | 968 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 7 | 341 | 968 | ||
2. | verunglückt1) | ─ | 105 | 17407 | 49311 | 3 | ─ | 1049 | 2972 | 381 | 3 | 105 | 18456 | 52283 | ||
3. | verschollen | ─ | 22 | 3251 | 9214 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 22 | 3251 | 9214 | ||
4. | kondemnirt | ─ | 5 | 876 | 2480 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 5 | 876 | 2480 | ||
5. | verbrannt | ─ | 2 | 272 | 770 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 | 272 | 770 | ||
6. | als Seeschiff ausser Verwendung getreten | ─ | 1 | 280 | 793 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 280 | 793 | ||
7. | verkauft oder durch sonstigen Eigenthums- wechsel ausgeschieden: | |||||||||||||||
α) nach deutschen Staaten | 1 | 16 | 6012 | 17037 | 2 | ─ | 109 | 307 | 80 | 3 | 16 | 6121 | 17344 | |||
β) nach ausserdeutschen Staaten | ─ | 22 | 3889 | 11024 | 1 | ─ | 259 | 733 | 60 | 1 | 22 | 4148 | 11757 | |||
8. | durch Wechsel des Heimathshafens ohne Eigen- thumswechsel ausgeschieden | ─ | 2 | 160 | 453 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 | 160 | 453 | ||
9. | durch neue Vermessung abgegangen | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 | ─ | 21 | 60 | 16 | 2 | ─ | 21 | 60 | ||
10. | aus unbekannten Ursachen ausgeschieden | 1 | 1 | 386 | 1094 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 1 | 386 | 1094 | ||
b) | an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange bereits vorhandenen Schiffe verloren: lediglich durch neue Vermessung | ─ | ─ | 131 | 371 | ─ | ─ | 83 | 234 | ─ | ─ | ─ | 214 | 605 | ||
c) | Abgang an Pferdekräften | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 190 | ─ | ─ | ─ | ─ | ||
Gesammter Abgang | 2 | 183 | 33005 | 93515 | 8 | ─ | 1521 | 4306 | 727 | 10 | 183 | 34526 | 97821 | |||
2. | Zugang. | |||||||||||||||
a) | An Schiffen sind: | |||||||||||||||
1. | neu gebaut: | |||||||||||||||
in deutschen Staaten | 2 | 63 | 9923 | 28113 | 12 | ─ | 3381 | 9588 | 824 | 14 | 63 | 13304 | 37701 | |||
2. | als Seeschiff in Verwendung genommen2) | ─ | 10 | 273 | 771 | 1 | ─ | 22 | 61 | 12 | 1 | 10 | 295 | 832 | ||
3. | angekauft oder durch sonstigen Eigenthums- wechsel hinzugekommen: | |||||||||||||||
α) aus deutschen Staaten3) | ─ | 14 | 2285 | 6474 | 2 | 1 | 541 | 1531 | 280 | 2 | 15 | 2826 | 8005 | |||
β) aus ausserdeutschen Staaten | ─ | 18 | 6088 | 17241 | 1 | ─ | 33 | 94 | 30 | 1 | 18 | 6121 | 17335 | |||
4. | durch Nachregistrirung hinzugekommen | ─ | 1 | 21 | 61 | 1 | ─ | 56 | 159 | 25 | 1 | 1 | 77 | 220 | ||
5. | ohne Angabe wie hinzugekommen | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | 42 | 119 | 16 | 1 | ─ | 42 | 119 | ||
b) | an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange bereits vorhandenen Schiffe gewonnen: | |||||||||||||||
1. | durch bauliche Veränderung | ─ | ─ | 18 | 51 | ─ | ─ | 2 | 8 | ─ | ─ | ─ | 20 | 59 | ||
2. | lediglich durch neue Vermessung | ─ | ─ | 374 | 1051 | ─ | ─ | 255 | 720 | ─ | ─ | ─ | 629 | 1771 | ||
Gesammter Zugang | 2 | 106 | 18982 | 53762 | 18 | 1 | 4332 | 12280 | 1187 | 20 | 107 | 23314 | 66042 | |||
1) Darunter 1 Segelschiff von 24 Reg.-Tons, welches bereits im Jahre 1868 verunglückt, jedoch erst im Jahre 1879 im Schiffsregister gelöscht ist. ─ 2) Hierunter 1 Segelschiff von 51 Reg.-Tons aus Bremen und 1 Segelschiff von 29 Reg.-Tons aus Schleswig-Holstein, Nordseegebiet, angekauft, welche bisher nicht als Seeschiffe verwandt wurden. Der Dampfer ist in Schleswig-Holstein, Ostseegebiet, von Hamburg angekauft, wo derselbe bisher nicht als Seeschiff registrirt war, sondern als Flussschiff verwandt wurde. ─ 3) Hierunter 1 Segelschiff von 83 Reg.-Tons, welches im Vorjahre von Oldenburg angekauft und im dortigen Schiffsregister gestrichen, aber erst in diesem Jahre in Hannover, Emsgebiet, registrirt wurde; dasselbe fehlt im vorjährigen Bestande. |