I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1879. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
28. Kronach (Kronach). | |||||||||||||
Flösse und Flossholz. | |||||||||||||
Ueberhaupt: | |||||||||||||
Durchgang | |||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | . | 21230,8 | ||||||||||
29 α─η. Ludwigs-Kanal. | 29. (α─η) Ludwigs-Kanal. | ||||||||||||
Unter den bei Kelheim und Bamberg aufgeführten Schiffen und Gütermengen sind die von der Donau und dem Main angekommenen bez. dorthin abgegangenen Schiffe und Güter mitenthalten. Die bei Orten ohne Angabe einer Schiffszahl mitgetheilten Gütermengen sind von durch- gegangenen Schiffen aus- bez. eingeladen. | Von den angekommenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |||||||||||
angekommen von | Richtung nach dem Main. | angekommen von | Richtung nach der Donau. | zu Berg | zu Thal | ||||||||
Segelschiffe | Kelheim | 107 | 34 | 8955,8 | Kelheim | 16 | 21 | 2461,9 | 10 bis unter 20 | 160 | |||
" | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 210 | 2 | 22382,0 | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 20 | 10 | 4571,0 | 20 " 30 | 15 | |||
" | Beilngries | 111 | 2 | 11944,1 | Beilngries | . | 2 | 329,0 | 30 " 40 | 236 | |||
" | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | 26 | ─ | 2821,1 | Orte zw. Beilngries und Neumarkt | . | . | 0,1 | 40 " 60 | 32 | |||
" | Neumarkt | 5 | 94 | 295,4 | Neumarkt | . | . | 91,6 | 60 " 75 | 29 | |||
" | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 200 | 5 | 21799,2 | Orten zw. Neumark und Nürnberg | 94 | 54 | 3822,2 | 75 " 100 | 91 | |||
" | Nürnberg | 22 | 5 | 599,3 | Nürnberg | 162 | 230 | 3663,7 | 100 " 150 | 1392 | |||
" | Orten zw. Nürnberg und Fürth | . | . | 359,2 | Orten zw. Nürnberg und Fürth | 1 | 5 | 124,3 | |||||
" | Fürth | . | . | 37,9 | Fürth | 16 | 79 | 212,6 | |||||
" | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | . | 39,3 | Orten zw. Fürth u. Erlangen | 3 | 18 | 21,0 | |||||
" | Erlangen | . | . | 43,5 | Erlangen | 2 | 26 | 26,3 | |||||
" | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 78 | 2 | 817,9 | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 8 | 4 | 729,6 | |||||
" | Bamberg | 17 | 10 | 433,8 | Bamberg | 75 | 179 | 2957,5 | |||||
Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 776 | 154 | 70528,5 | Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 397 | 628 | 19010,8 | ||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | ─ | ─ | ─ | ─ | abgegan- gen nach | Kelheim | 116 | 61 | 1) 8661,2 | |||
Flösse | ─ | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 23 | 2) 306,1 | |||||
1) Davon weitergegangen nach der Donau 8347,5 to in 160 Schiffen. | |||||||||||||
2) Weitergegangen nach der Donau. |