I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1879. | |||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Noch: 29 α─η Ludwigs-Kanal. | |||||||||||
Segelschiffe | abgegangen nach | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 3 | 29 | 82,5 | abgegangen nach | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 97 | 124 | 2485,5 | |
" | Beilngries | 1 | ─ | 52,1 | Beilngries | 42 | 64 | 919,1 | |||
" | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | . | 1 | 155,2 | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | 2 | 24 | 742,4 | |||
" | Neumarkt | . | . | 39,6 | Neumarkt | 50 | 47 | 1818,7 | |||
" | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 5 | 94 | 1182,7 | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 86 | 158 | 2439,5 | |||
Flösse | " | ─ | 1 | 13,6 | |||||||
Segelschiffe | Nürnberg | 373 | 6 | 38386,6 | Nürnberg | 27 | 1 | 1239,5 | |||
" | Orten zw. Nürnberg und Fürth | 6 | ─ | 635,9 | Orten zw. Neumarkt und Fürth | . | . | 30,8 | |||
" | Fürth | 105 | ─ | 10686,5 | Fürth | 1 | 1 | 246,4 | |||
" | Orten zw. Fürth u. Erlangen | 21 | ─ | 2185,9 | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | . | 0,3 | |||
" | Erlangen | 29 | 1 | 3008,4 | Erlangen | . | . | 70,2 | |||
Flösse | " | ─ | 1 | 37,2 | |||||||
Segelschiffe | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 1 | 3 | 129,3 | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 2 | 94 | 49,5 | |||
" | Bamberg | 237 | 15 | 1) 13983,8 | Bamberg | 17 | 11 | 307,7 | |||
Flösse | " | ─ | 64 | 2) 1276,1 | |||||||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 781 | 149 | 70528,5 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 440 | 585 | 19010,8 | ||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 66 | 1326,9 | an Flössen und Flossholz | ─ | 23 | 306,1 | ||||
1) Davon weitergegangen nach dem Main 1004,8 to in 57 Schiffen und 11588,8 to Flossholz (per Schiff angekommen) in 695 Flössen; | |||||||||||
2) Weitergegangen nach dem Main. | |||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Baiern. | |||||||||||
29 δ. Nürnberg Ludwigs-Kanal). | 29 δ. Nürnberg. | ||||||||||
a) Frachtschiffe nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter. | Die durchgegangenen Segelschiffe hat- ten je eine Tragfähigkeit von 100─130 to. | ||||||||||
Richtung nach dem Main. | Richtung nach der Donau. | ||||||||||
Herkunftsort. | Bestimmungsort. | ||||||||||
Segelschiffe | durchgegangen | Kelheim | 18 | ─ | 1736,9 | durchgegangen | Kelheim | 45 | ─ | 1282,5 | |
" | Orte zw. Kelheim und Beilngries | 8 | ─ | 761,6 | |||||||
" | Beilngries | 5 | ─ | 426,9 | Beilngries | 5 | ─ | 61,1 |