I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1879. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: 30. Freyburg (Unstrut). | Noch: 30. Frey- burg. | Abgegangene Frachtschiffe | |||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Weissenfels | 26 | 3 | 1420,0 | abgegan- gen nach | Laucha | 11 | 2 | 656,5 | zu Berg | zu Thal | |
" | Dürrenberg | 115 | ─ | 8342,5 | Nebra | 11 | 3 | 418,3 | Januar | 1 | 3 | ||
" | And. Saale-Orten | 35 | 2 | 2635,0 | And. Unstrut-Orten | 17 | 1 | 1101,0 | Februar | ─ | 7 | ||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 176 | 5 | 12397,5 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 39 | 6 | 2175,8 | März | 5 | 19 | |||
Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 7 | ─ | 570,0 | April | 2 | 19 | |||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | Mai | 9 | 24 | ||||||||||
31. Oelknitz (Saale). | Juni | 3 | 20 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Juli | 6 | 23 | ||||||||||
Herkunftsort. | August | 6 | 17 | ||||||||||
durchgegangen | Saale - Orte zw. Kahla u. Harra | ─ | 2996 | 44940,0 | September | 2 | 21 | ||||||
Bestimmungsort. | Oktober | 7 | 18 | ||||||||||
Flösse | Saale - Orte zw. Oelknitz u. Der Saalemündung | November | ─ | 10 | |||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Saale-Orten unterh. Oelknitz | ─ | 40 | 600,0 | Dezember | 4 | ─ | |||||
32. Eichicht-Kaulsdorf (Saale). | Sa. | 45 | 181 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Von den abgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
Herkunftsort. | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saale-Orte oberh. Eichicht | ─ | 1027 | 18538,3 | zu Berg | zu Thal | ||||||
Bestimmungsort. | 30 bis unter 40 | 3 | 3 | ||||||||||
Flösse | Orte oberh. Kösen | ─ | 777 | 14432,7 | 40 " 50 | 6 | ─ | ||||||
" | Kösen | ─ | 207 | 3495,1 | 50 " 75 | 7 | 14 | ||||||
" | Weissenfels | ─ | 43 | 610,5 | 75 " 100 | 23 | 104 | ||||||
Zus. Durchgang | 100 " 150 | 6 | 60 | ||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 1027 | 18538,3 | Gesammttragfähigkeit der abgegan- genen 45 Segelschiffe z. B. 3113,1 to; 181 " z. T. 15778,9 ". | |||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Orten oberh. Kösen | ─ | 56 | 987,8 | ||||||||
" | Kösen | ─ | 552 | 8482,9 | |||||||||
Zus. Abgang | |||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 608 | 9470,7 |