Im Jahre 1879 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
des Rheins.
3,563,223,303,663,943,845,04
3,303,263,203,243,423,343,20
3,403,293,233,383,693,503,53
1,621,040,961,882,642,384,70
0,940,800,760,781,201,180,76
1,220,970,821,101,941,511,57
2,100,790,921,362,150,963,20 a) Schiffahrts-Unterbrechungen fanden statt vom 1. Januar bis 23. Fe-
bruar, 30. November bis 31. Dezember wegen Frost, 25. April bis
6. Mai, vom 28. Oktober bis 5. November wegen Stauung der
Vechte behufs Berieselung der fürstlich Bentheimschen Wiesen,
vom 30. August bis Ende September wegen niedrigen Wasserstandes.
0,560,200,300,100,140,360,05
1,260,410,530,591,420,561,04
5,254,744,103,593,253,195,25
4,774,143,593,263,152,772,77
5,0404,4803,8193,4933,2072,9553,584
5,264,764,163,603,283,185,26 b) Zwischen Lindau und Bregenz war die Schiffahrt vom 25. bis
30. Dezember wegen Eis, auf dem Untersee und Rhein vom 12.
bis 19. Juli wegen Hochwasser, vom 8. bis 31. Dezember wegen
Eis unterbrochen.
4,794,173,603,253,162,762,76
5,044,493,753,403,213,033,57
5,304,834,193,723,273,205,30 c) Am 8. Dezember wurde die Schiffahrt wegen Eisgang eingestellt.
4,804,223,613,203,122,762,76
5,094,543,853,383,182,953,58
5,204,704,073,563,233,155,20 d) Die Schiffahrt war nur am 5. Dezember wegen orkanartigen Sturms
vollständig unterbrochen.
4,724,103,553,233,132,742,74
5,014,443,763,353,182,953,54
der Donau.
1,901,401,242,001,320,912,78 e) Am 9., 10., 11. Januar, vom 4. bis 12., 15. bis 19. Februar, 21.
bis 29. Dezember Grundeis. In Folge der vollendeten Strom-
Steinbauten können jetzt grössere Quantitäten von Gütern zur
Verschiffung gebracht werden als in früheren Jahren.
1,010,720,600,580,700,440,44
1,360,900,770,860,900,591,04
1,681,261,081,861,130,522,67 f) Vom 3. bis 11., 15. bis 28. Dezember Grundeis.
0,750,460,360,350,420,230,23
1,090,640,540,610,630,400,79
2,261,641,632,291,862,063,22 g) Vom 9. bis 12. Januar Grundeis, 3. bis 18. Dezember Treibeis,
19. bis 31. Dezember war der Fluss zugefroren.
1,280,880,720,700,920,620,62
1,661,110,921,071,211,211,34
1,821,300,951,561,151,502,70 h) Vom 9. bis 12. und 22. Januar Treibeis, 4. bis 15. Dezember
Grundeis, 16. bis 31. Dezember zugefrorener Fluss.
0,960,280,02-0,040,140,19-0,04
1,350,630,310,390,470,520,73
1,621,100,751,300,892,022,48 i) Vom 9. bis 11. und 22. Januar, 2. bis 5. Dezember Treibeis, 6. bis
11. Dezember Grundeis, am 12. Dezember Eisstoss.
0,650,15-0,02-0,010,020,22-0,01
1,090,400,180,260,310,790,58
2,001,401,201,851,472,202,80
1,220,650,400,380,620,200,20
1,570,930,660,810,971,261,17

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 47
Tabelle drsa_470_0279_23
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_470_0258_2.tei
drsa_470_0259_3.tei
drsa_470_0260_4.tei
drsa_470_0261_5.tei
drsa_470_0262_6.tei
drsa_470_0263_7.tei
drsa_470_0264_8.tei
drsa_470_0265_9.tei
drsa_470_0266_10.tei
drsa_470_0267_11.tei
drsa_470_0268_12.tei
drsa_470_0269_13.tei
drsa_470_0270_14.tei
drsa_470_0271_15.tei
drsa_470_0272_16.tei
drsa_470_0273_17.tei
drsa_470_0274_18.tei
drsa_470_0275_19.tei
drsa_470_0276_20.tei
drsa_470_0277_21.tei
drsa_470_0278_22.tei
drsa_470_0279_23.tei
drsa_470_0280_24.tei
drsa_470_0281_25.tei