Im Jahre 1879 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||
Wasserstand | Jahres- stand. | Bemerkungen über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis, Eisgang, Hochwasser etc. | |||||
im Juli. | im August. | im September | im Oktober. | im November. | im Dezember. | ||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
der Elbe. | |||||||
2,46 | 2,50 | 2,56 | 2,62 | 2,62 | 2,64 | 2,70 | a) Zu baulichen Zwecken war vom 20. Januar bis 28. Februar im Kanal, vom 22. Dezember ab auf der Strecke zwischen Hohen- bruch und Thiergarten-Schleuse das Unterwasser abgelassen. Am 26. November hörte die Schiffahrt wegen Eisstand auf. |
2,38 | 2,34 | 2,28 | 2,40 | 2,52 | 1,76 | 1,76 | |
2,42 | 2,40 | 2,36 | 2,48 | 2,58 | 2,44 | 2,29 | |
1,78 | 1,76 | 1,76 | 1,78 | 1,80 | 1,78 | 2,40 | |
1,72 | 1,72 | 1,70 | 1,70 | 1,72 | 1,60 | 1,52 | |
1,73 | 1,73 | 1,73 | 1,73 | 1,74 | 1,72 | 1,58 | |
1,56 | 1,50 | 1,22 | 1,70 | 1,36 | 1,72 | 1,92 | b) Vom 4. bis 31. Januar, 10. Februar bis 6. März, 4. bis 31. Dezem- ber fand wegen Eisstand keine Schiffahrt statt. |
0,96 | 0,90 | 0,68 | 0,78 | 0,70 | 0,46 | 0,26 | |
1,29 | 1,11 | 1,00 | 1,19 | 1,06 | 0,82 | 1,055 | |
1,42 | 1,10 | 0,70 | 1,64 | 1,32 | 1,70 | 1,88 | |
0,30 | 0,12 | 0,04 | 0,02 | 0,28 | 0,20 | 0,02 | |
0,88 | 0,51 | 0,32 | 0,72 | 0,80 | 0,48 | 0,65 | |
der Weser. | |||||||
+0,90 | +0,00 | -0,04 | +1,76 | +1,49 | +0,34 | +4,80 | c) Nachdem am 8. Februar das Eis bereits abgegangen, hätte die Schiffahrt beginnen können, da das Hochwasser bis zum 16. Februar abgelaufen war; thatsächlich begann sie aber erst Ende März, und endete im November wegen eingetretenen Frostes. Vom 27. November bis 9. Dezember Treibeis. Mit dem 9. Dezem- ber stand das Eis fest, schob sich übereinander und staute der Wasserstand am Pegel. |
-0,20 | -0,52 | -0,67 | -0,55 | -0,20 | -0,26 | -0,67 | |
+0,314 | -0,317 | -0,550 | -0,060 | +0,567 | -0,025 | +1,772 | |
1,56 | 0,83 | 0,71 | 2,18 | 2,28 | 2,15 | 5,38 | |
0,64 | 0,29 | 0,13 | 0,21 | 0,57 | 0,57 | 0,13 | |
1,098 | 0,519 | 0,224 | 0,666 | 1,290 | 1,448 | 1,189 | |
+1,18 | +0,42 | -0,24 | +1,75 | +1,85 | +0,88 | +5,00 | d) Eine Unterbrechung der Schiffahrt durch Hochwasser hat in der ersten Hälfte des Januar und des Februar, durch Eis von Anfang Dezember bis Schluss des Jahres stattgefunden. Ende November wurde die Anlage einer neuen Schiffahrtsrinne in den sog. Lat- ferder Klippen vollendet und damit eins der wesentlichsten Schiff- fahrtshindernisse auf der Oberweser beseitigt. |
+0,27 | -0,03 | +0,26 | -0,19 | +0,20 | -0,15 | -0,26 | |
+0,74 | +0,17 | -0,17 | +0,30 | +0,92 | +0,16 | +0,84 | |
1,24 | 0,68 | 0,05 | 1,52 | 1,77 | 1,60 | +4,64 | |
0,39 | -0,21 | -0,47 | -0,36 | 0,31 | 0,80 | -0,47 | e) Schiffahrtstörungen fanden vom 1. bis 8. Februar, 4. bis 31. De- zember durch Eisstand statt. |
0,810 | 0,110 | -0,280 | 0,240 | 1,040 | 1,240 | +1,153 | |
4,750 | 4,500 | 4,700 | 5,400 | 5,200 | 4,500 | 5,500 | f) Vom 8. Januar bis 11. Februar, 2. bis 31. Dezember war die Schiffahrt wegen Eis und Eisgang unterbrochen. |
4,254 | 4,169 | 4,045 | 4,269 | 4,293 | 3,758 | 4,174 | |
2,608 | 2,348 | 1,150 | 2,423 | 2,647 | 2,586 | 1,900 | |
2,400 | 2,200 | 1,900 | 2,200 | 2,400 | 2,300 | 2,150 | |
3,431 | 3,258 | 3,097 | 3,346 | 3,470 | 3,172 | 4,280 | |
4,775 | 4,625 | 4,675 | 5,550 | 4,825 | 4,550 | 5,550 | |
4,318 | 4,272 | 4,136 | 4,270 | 4,300 | 3,755 | 4,142 | |
1,600 | 1,550 | 1,475 | 1,525 | 1,700 | 1,825 | 1,475 | |
1,795 | 1,772 | 1,583 | 1,786 | 1,892 | 2,215 | 1,902 | |
4,056 | 4,022 | 4,859 | 5,028 | 4,096 | 4,985 | 3,022 | |
4,800 | 4,640 | 4,620 | 5,560 | 5,300 | 4,500 | 5,300 | g) Vom 8. Januar bis 11. Februar, 2. bis 29. Dezember war die Schiffahrt wegen Eis und Eisgang unterbrochen. |
4,293 | 4,241 | 4,085 | 4,234 | 4,147 | 3,761 | 4,062 | |
0,740 | 0,690 | 0,540 | 0,600 | 0,500 | 0,900 | 5,400 | |
1,012 | 0,925 | 0,830 | 1,029 | 1,041 | 1,376 | 1,036 | |
2,652 | 2,583 | 2,457 | 2,631 | 2,594 | 2,568 | 2,549 |