Im Jahre 1879 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||||
Pegel-Orte. | Gewässer. | Höhe des Pegel- Nullpunktes über dem Nullpunkt des Hauptfluth- messers zu Hamburg. | Am Pegel beobachteter | ||||||
im Januar. | im Februar. | im März. | im April. | im Mai. | im Juni. | ||||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. |
Noch: E. Stromgebiet | |||||||||
Küstrin. a) | Warthe. *) | 15,430 | höchster | 1,78 | 2,28 | 2,28 | 1,67 | 2,12 | 1,92 |
niedrigster | 0,63 | 1,54 | 1,65 | 1,41 | 1,41 | 1,27 | |||
mittler | 1,39 | 1,80 | 2,01 | 1,56 | 1,68 | 1,56 | |||
Bromberger Kanal, Schleuse No. XI. | Oberwasser. | . | höchster | 3,58 | 3,58 | 3,48 | 3,68 | 3,60 | 3,56 |
niedrigster | 3,48 | 3,42 | 2,60 | 3,48 | 3,54 | 3,16 | |||
Netze. | mittler | 3,55 | 3,51 | 2,91 | 3,58 | 3,56 | 3,53 | ||
Unterwasser. | höchster | 1,54 | 1,88 | 1,80 | 2,36 | 2,30 | 1,68 | ||
niedrigster | 1,04 | 1,02 | 1,44 | 1,56 | 1,44 | 1,26 | |||
mittler | 1,28 | 1,40 | 1,66 | 1,92 | 1,83 | 1,47 | |||
Dramburg. | Drage. | 42,940 | höchster | 0,95 | 0,92 | 0,71 | 0,87 | 0,84 | 0,80 |
niedrigster | 0,57 | 0,58 | 0,51 | 0,49 | 6,55 | 0,62 | |||
mittler | 0,72 | 0,73 | 0,61 | 0,68 | 0,67 | 0,74 | |||
Ueckermünde. b) | Uecker. | 11,048 | höchster | 1,14 | 1,14 | 1,28 | 1,04 | 0,94 | 0,94 |
niedrigster | 0,54 | 0,56 | 0,82 | 0,68 | 0,72 | 0,62 | |||
mittler | 0,84 | 0,81 | 1,01 | 0,87 | 0,83 | 0,80 | |||
Uecker-Kanal. c) | Uecker-Ka- nal. | 2,712 | höchster | 0,78 | 0,81 | 0,94 | 0,68 | 0,60 | 0,55 |
niedrigster | 0,24 | 0,18 | 0,40 | 0,32 | 0,37 | 0,30 | |||
mittler | 0,53 | 0,47 | 0,68 | 0,51 | 0,46 | 0,44 | |||
Swinemünde. d) | Swine. | 2,903 | höchster | 1,42 | 1,52 | 1,44 | 1,26 | 1,10 | 1,16 |
niedrigster | 0,76 | 0,66 | 0,62 | 0,70 | 0,62 | 0,84 | |||
mittler | 1,06 | 0,99 | 1,01 | 0,96 | 0,95 | 1,02 | |||
Wolgast. e) | Unter-Peene. | . | höchster | 1,68 | 1,69 | 1,64 | 1,48 | 1,35 | 1,38 |
niedrigster | 1,00 | 1,01 | 1,16 | 1,12 | 1,09 | 1,08 | |||
mittler | 1,35 | 1,29 | 1,38 | 1,27 | 1,24 | 1,26 | |||
F. Küstengewässer der Ostsee | |||||||||
Stolp. | Stolpe. | . | höchster | 1,50 | 1,82 | 0,98 | 1,26 | 1,18 | 0,94 |
niedrigster | 1,10 | 0,98 | 0,66 | 0,78 | 0,90 | 0,70 | |||
mittler | 1,300 | 1,300 | 0,773 | 1,012 | 0,977 | 0,820 | |||
Rügenwalde. | Wipper. | . | höchster | 1,60 | 1,90 | 1,20 | 1,10 | 0,94 | 0,88 |
niedrigster | 1,26 | 0,80 | 0,78 | 0,78 | 0,74 | 0,72 | |||
mittler | 1,48 | 1,28 | 0,97 | 0,91 | 0,79 | 0,78 | |||
Petershagen. | Grabow. | . | höchster | 0,87 | 0,90 | 0,80 | 0,74 | 0,54 | 0,60 |
niedrigster | 0,80 | 0,79 | 0,65 | 0,67 | 0,52 | 0,54 | |||
mittler | 0,84 | 0,84 | 0,72 | 0,71 | 0,54 | 0,57 | |||
Körlin. | Radue. | . | mittler | 2,05 | 1,85 | 1,79 | 1,89 | 1,61 | 1,50 |
Kolberg. | Persante. | . | höchster | 0,64 | 1,05 | 0,86 | 0,60 | 0,58 | 0,50 |
niedrigster | 0,50 | 0,46 | 0,48 | 0,34 | 0,28 | 0,26 | |||
mittler | 0,56 | 0,76 | 0,48 | 0,45 | 0,42 | 0,42 | |||
*) Pogorcelice. Am 6. Februar begann das Eis zu thauen, am 14. brach die Eisdecke. Der Wasserstand war bis zum 19. Februar ein hoher, fiel dann allmählig, so dass die Schiffahrt am 2. März ihren Anfang nehmen konnte. Der Wasserstand blieb während des März ein ziemlich hoher, zur Schiffahrt der geeignetste. Am 10. März trat Frost ein und das bis zum 23. dieses Monats andauernde Treiben von Grundeis unter- brach die Schiffahrt. Darauf fiel das Wasser so bedeutend, dass die Fahrzeuge bis zum 26. April nicht mehr mit voller Ladung schwimmen konnten. Das Wasser stieg wieder bis Mitte Mai, fiel dann bis zu Ende des Monats und war wie auch im Juni der Schiffahrt, besonders auch |