Im Jahre 1879 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Pegel-Orte. Gewässer. Höhe des Pegel-
Nullpunktes über
dem Nullpunkt
des Hauptfluth-
messers
zu Hamburg.
Am Pegel beobachteter
im
Januar.
im
Februar.
im
März.
im
April.
im
Mai.
im
Juni.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.
Noch: E. Stromgebiet
Küstrin. a) Warthe. *)15,430 höchster1,782,282,281,672,121,92
niedrigster0,631,541,651,411,411,27
mittler1,391,802,011,561,681,56
Bromberger Kanal,
Schleuse No. XI.
Oberwasser. . höchster3,583,583,483,683,603,56
niedrigster3,483,422,603,483,543,16
Netze. mittler3,553,512,913,583,563,53
Unterwasser. höchster1,541,881,802,362,301,68
niedrigster1,041,021,441,561,441,26
mittler1,281,401,661,921,831,47
Dramburg. Drage.42,940 höchster0,950,920,710,870,840,80
niedrigster0,570,580,510,496,550,62
mittler0,720,730,610,680,670,74
Ueckermünde. b) Uecker.11,048 höchster1,141,141,281,040,940,94
niedrigster0,540,560,820,680,720,62
mittler0,840,811,010,870,830,80
Uecker-Kanal. c) Uecker-Ka-
nal.
2,712 höchster0,780,810,940,680,600,55
niedrigster0,240,180,400,320,370,30
mittler0,530,470,680,510,460,44
Swinemünde. d) Swine.2,903 höchster1,421,521,441,261,101,16
niedrigster0,760,660,620,700,620,84
mittler1,060,991,010,960,951,02
Wolgast. e) Unter-Peene. . höchster1,681,691,641,481,351,38
niedrigster1,001,011,161,121,091,08
mittler1,351,291,381,271,241,26
F. Küstengewässer der Ostsee
Stolp. Stolpe. . höchster1,501,820,981,261,180,94
niedrigster1,100,980,660,780,900,70
mittler1,3001,3000,7731,0120,9770,820
Rügenwalde. Wipper. . höchster1,601,901,201,100,940,88
niedrigster1,260,800,780,780,740,72
mittler1,481,280,970,910,790,78
Petershagen. Grabow. . höchster0,870,900,800,740,540,60
niedrigster0,800,790,650,670,520,54
mittler0,840,840,720,710,540,57
Körlin. Radue. . mittler2,051,851,791,891,611,50
Kolberg. Persante. . höchster0,641,050,860,600,580,50
niedrigster0,500,460,480,340,280,26
mittler0,560,760,480,450,420,42
*) Pogorcelice. Am 6. Februar begann das Eis zu thauen, am 14. brach die Eisdecke. Der Wasserstand war bis zum 19. Februar ein
hoher, fiel dann allmählig, so dass die Schiffahrt am 2. März ihren Anfang nehmen konnte. Der Wasserstand blieb während des März ein ziemlich
hoher, zur Schiffahrt der geeignetste. Am 10. März trat Frost ein und das bis zum 23. dieses Monats andauernde Treiben von Grundeis unter-
brach die Schiffahrt. Darauf fiel das Wasser so bedeutend, dass die Fahrzeuge bis zum 26. April nicht mehr mit voller Ladung schwimmen
konnten. Das Wasser stieg wieder bis Mitte Mai, fiel dann bis zu Ende des Monats und war wie auch im Juni der Schiffahrt, besonders auch

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 47
Tabelle drsa_470_0262_6
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_470_0258_2.tei
drsa_470_0259_3.tei
drsa_470_0260_4.tei
drsa_470_0261_5.tei
drsa_470_0262_6.tei
drsa_470_0263_7.tei
drsa_470_0264_8.tei
drsa_470_0265_9.tei
drsa_470_0266_10.tei
drsa_470_0267_11.tei
drsa_470_0268_12.tei
drsa_470_0269_13.tei
drsa_470_0270_14.tei
drsa_470_0271_15.tei
drsa_470_0272_16.tei
drsa_470_0273_17.tei
drsa_470_0274_18.tei
drsa_470_0275_19.tei
drsa_470_0276_20.tei
drsa_470_0277_21.tei
drsa_470_0278_22.tei
drsa_470_0279_23.tei
drsa_470_0280_24.tei
drsa_470_0281_25.tei