Im Jahre 1879 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Elbe.
2,462,502,562,622,622,642,70 a) Zu baulichen Zwecken war vom 20. Januar bis 28. Februar im
Kanal, vom 22. Dezember ab auf der Strecke zwischen Hohen-
bruch und Thiergarten-Schleuse das Unterwasser abgelassen. Am
26. November hörte die Schiffahrt wegen Eisstand auf.
2,382,342,282,402,521,761,76
2,422,402,362,482,582,442,29
1,781,761,761,781,801,782,40
1,721,721,701,701,721,601,52
1,731,731,731,731,741,721,58
1,561,501,221,701,361,721,92 b) Vom 4. bis 31. Januar, 10. Februar bis 6. März, 4. bis 31. Dezem-
ber fand wegen Eisstand keine Schiffahrt statt.
0,960,900,680,780,700,460,26
1,291,111,001,191,060,821,055
1,421,100,701,641,321,701,88
0,300,120,040,020,280,200,02
0,880,510,320,720,800,480,65
der Weser.
+0,90+0,00-0,04+1,76+1,49+0,34+4,80 c) Nachdem am 8. Februar das Eis bereits abgegangen, hätte
die Schiffahrt beginnen können, da das Hochwasser bis zum
16. Februar abgelaufen war; thatsächlich begann sie aber erst
Ende März, und endete im November wegen eingetretenen Frostes.
Vom 27. November bis 9. Dezember Treibeis. Mit dem 9. Dezem-
ber stand das Eis fest, schob sich übereinander und staute der
Wasserstand am Pegel.
-0,20-0,52-0,67-0,55-0,20-0,26-0,67
+0,314-0,317-0,550-0,060+0,567-0,025+1,772
1,560,830,712,182,282,155,38
0,640,290,130,210,570,570,13
1,0980,5190,2240,6661,2901,4481,189
+1,18+0,42-0,24+1,75+1,85+0,88+5,00 d) Eine Unterbrechung der Schiffahrt durch Hochwasser hat in der
ersten Hälfte des Januar und des Februar, durch Eis von Anfang
Dezember bis Schluss des Jahres stattgefunden. Ende November
wurde die Anlage einer neuen Schiffahrtsrinne in den sog. Lat-
ferder Klippen vollendet und damit eins der wesentlichsten Schiff-
fahrtshindernisse auf der Oberweser beseitigt.
+0,27-0,03+0,26-0,19+0,20-0,15-0,26
+0,74+0,17-0,17+0,30+0,92+0,16+0,84
1,240,680,051,521,771,60+4,64
0,39-0,21-0,47-0,360,310,80-0,47 e) Schiffahrtstörungen fanden vom 1. bis 8. Februar, 4. bis 31. De-
zember durch Eisstand statt.
0,8100,110-0,2800,2401,0401,240+1,153
4,7504,5004,7005,4005,2004,5005,500 f) Vom 8. Januar bis 11. Februar, 2. bis 31. Dezember war die
Schiffahrt wegen Eis und Eisgang unterbrochen.
4,2544,1694,0454,2694,2933,7584,174
2,6082,3481,1502,4232,6472,5861,900
2,4002,2001,9002,2002,4002,3002,150
3,4313,2583,0973,3463,4703,1724,280
4,7754,6254,6755,5504,8254,5505,550
4,3184,2724,1364,2704,3003,7554,142
1,6001,5501,4751,5251,7001,8251,475
1,7951,7721,5831,7861,8922,2151,902
4,0564,0224,8595,0284,0964,9853,022
4,8004,6404,6205,5605,3004,5005,300 g) Vom 8. Januar bis 11. Februar, 2. bis 29. Dezember war die
Schiffahrt wegen Eis und Eisgang unterbrochen.
4,2934,2414,0854,2344,1473,7614,062
0,7400,6900,5400,6000,5000,9005,400
1,0120,9250,8301,0291,0411,3761,036
2,6522,5832,4572,6312,5942,5682,549

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 47
Tabelle drsa_470_0269_13
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_470_0258_2.tei
drsa_470_0259_3.tei
drsa_470_0260_4.tei
drsa_470_0261_5.tei
drsa_470_0262_6.tei
drsa_470_0263_7.tei
drsa_470_0264_8.tei
drsa_470_0265_9.tei
drsa_470_0266_10.tei
drsa_470_0267_11.tei
drsa_470_0268_12.tei
drsa_470_0269_13.tei
drsa_470_0270_14.tei
drsa_470_0271_15.tei
drsa_470_0272_16.tei
drsa_470_0273_17.tei
drsa_470_0274_18.tei
drsa_470_0275_19.tei
drsa_470_0276_20.tei
drsa_470_0277_21.tei
drsa_470_0278_22.tei
drsa_470_0279_23.tei
drsa_470_0280_24.tei
drsa_470_0281_25.tei