Zur Gewerbestatistik des Deutschen Reichs.
Staaten. Nachweisung der im Mühlenbetriebe verwendeten Umtriebs-
maschinen, welche bewegt werden durch
Zahl der Mahlgänge Auf 10000 Einwohner
kommen Mahlgänge.
Es kommt je ein Betrieb mit
einer Dampf-, Gaskraft-od. Heiss-
luftmaschine auf Mahlgänge.
Reisschälmaschinen.
Thier-
kraft
Windkraft Wasser-
kraft
stationäre
Dampfkraft
transportable
Dampfkraft,
sowie Gaskraft
und Heissluft-
kraft
überhaupt. darunter
Zahl
der
Thier-
göpel.
Zahl der Zahl
der
Betriebe.
Bock- Hol-
ländi-
schen
Zahl der Zahl der Deutsche. Amerikanische. andere.
Windmühlen. Be-
triebe.
Ma-
schi-
nen.
Be-
triebe.
Ma-
schi-
nen.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
V. Baden (e 2 (f 1845 (g 4141 (h 114812383835062431,9114,6 (i 92
darunter:
Lk.-B. Konstanz (e 2 (k 485 (l 331395114010614950,5465,0 (i 20
Lk.-B. Freiburg (m 646 (n 10101413104612823932,0141,3 (i 12
Lk.-B. Karlsruhe (o 232 (p 1717 (q 11765608609719,742,5 (i 11
Lk.-B. Mannheim (r 482 (s 1111123910445613930,9112,6 (i 49
VI. Hessen . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Mecklenburg-Schwer. . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Sachsen-Weimar3625523771373105121510746,9196,15
IX. Mecklenburg-Strelitz. . . . . . . . . . . . . . . .
X. Oldenburgt)1416246175 (u 34344380771398525,321,2
darunter:
Hrzgth. Oldenburg u.
Fürstenth. Lübeck
141624683 . . . .69361097424,6
Fürstenth. Birkenfeld92 . . . .1141031130,8
XI. Braunschweig12728267121233945801905428,963,0
XII. Sachsen-Meiningen . . . . . . . . . . . . . . .
XIII. Sachsen-Altenburg256189895583201736538,369,8
XIV. Sachs.- Koburg-Gotha2011255636546325834,82
XV. Anhalt1612297810227743653218836,277,4
XVI. Schwarzburg-Rudolst.8693270207352835,21
XVII. Schwarzbg.-Sondersh.331082286215521942,42
XVIII. Waldeck110717215316331,4
XIX. Reuss älterer Linie42371117824923,6
XX. Reuss jüngerer Linie14313266382285673041,463,7
XXI. Schaumburg-Lippe68311714 (v 1 (v 11038932131,15,7
XXII. Lippe481425528827111625,057,6
XXIII. Lübeck1198447844102413,719,5
XXIV. Bremen209207564565,38,323
XXV. Hamburg328314211295628453,39,241
XXVI. Elsass-Lothringen1115954553324811050238119316,243,528
Zusammen4771408341123369416311700 (w 90 (w 9311014780329177931202528,264,0317
e) Davon verwendet 1 Betrieb nur Thierkraft, 1 auch Wasserkraft. ─ f) Davon verwenden 1813 nur Wasserkraft, 31 auch Dampfkraft,
und zwar 30 mit stationärer, 1 mit transportabler Maschine, 1 Betrieb verwendet Thierkraft (vgl. Anmerkung a.) ─ g) Davon verwenden 11 Be-
triebe nur Dampf-, 30 auch Wasserkraft (vgl. Anmerkung f). ─ h) Dieser Betrieb hat auch Wasserkraft (vgl. Anmerkung f). ─ i) Die Angaben
über die Reisschälmaschinen werden seitens des Badischen statistischen Bureaus für irrthümlich gehalten. ─ k) Davon 481 nur Wasser-, 3 auch
Dampf-, 1 auch Thierkraft. ─ 1) Diese 3 auch Wasserkraft (vgl. Anmerkung k). ─ m) Davon 639 nur Wasser-, 7 auch Dampfkraft. ─ n) Davon
3 nur Dampf-, 7 auch Wasserkraft (vgl. Anmerkung m). ─ o) Davon 221 nur Wasser-, 11 auch Dampfkraft, und zwar 10 mit stationärer, 1 mit
transportabler Maschine. ─ p) Davon 7 nur Dampf-, 10 auch Wasserkraft (vgl. Anmerkung 0). ─ q) Dieser Betrieb besitzt auch Wasserkraft
(vgl. Anmerkung 0). ─ r) Davon 472 nur Wasser-, 10 auch Dampfkraft. ─ s) Davon 1 nur Dampf-, 10 auch Wasserkraft (vgl. Anmerkung r).
─ t) Die Angaben für Oldenburg beziehen sich nicht allein auf die Getreide-, Grütze-, Graupen- etc. Mühlen, sondern auch auf die Oel-, Loh-,
Farbeholz-, Gyps-, Cement- und Stein-, Schneide- und Fournierschneide-, Knochen- und Beinschwarz- sowie Gewürzmühlen. Auch sind dieselben
nicht am 1. Dezember 1875, sondern vom 25.─30. Juni 1877 gesammelt worden. Gleichwohl betreffen die Angaben im wesentlichen Getreide-
mühlen; denn die Deutsche Gewerbestatistik wies deren 457 nach, während die Oldenburgische Ermittelung 489 ergab. ─ u) Diese Erhebung
von 1877 stellte zwar die Gesammtzahl der Dampfmühlen, aber nicht die Zahl der darin benutzten stationären und transportablen Maschinen
fest. Dieselben sind in der Tabelle nach Bd. XLIII. S. IV. 32 bezw. IV. 44 der Statistik des Deutschen Reichs ergänzt worden. Unter den
38 Mühlen mit Dampfkraft benutzten 9 die Dampfkraft nur aushilfsweise. ─ v) Dieser 1 Betrieb hat 1 Maschine durch Heissluft bewegt. ─
w) Darunter 6 Betriebe mit 6 Maschinen durch Gaskraft und 4 Betriebe mit 4 Maschinen durch Heissluft bewegt.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/1
Tabelle drsa_481_0347_13
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_481_0346_12.tei
drsa_481_0347_13.tei