Zur Gewerbestatistik des Deutschen Reichs.
Uebersicht II. Vergleich der Bestandsverhältnisse des Schneider-
im Reichsgebiet gegen Ende
Gebietstheile
des Deutschen Reichs,

begrenzt nach Staaten, bezw. Preussisch. Regierungs- oder Land-
drosteibezirken, Bayerisch. Reg.-Bez., Sächs. Kreishauptmannschaften,
Württemb. Kreisen, Bad. Landeskommissariaten, Hess. Provinzen etc.
1875. 1861.
Geschäfts-
leiter.
Gehülfen,
Arbeiter
und
Lehrlinge.
Erwerb-
thätige
überhaupt.
Meister
oder
für eigene
Rechnung
arbeitende
Personen.
Gehülfen
und
Lehrlinge.
Erwerb-
thätige
überhaupt.
1.2.3.4.5.6.7.
1. Königsberg651417488262346624125878
2. Gumbinnen466913035972275815184276
3. Danzig und Köslin629918938192347119375408
4. Marienwerder und Bromberg603817547792417221996371
5. Berlin9666502514691383952989137
6. Potsdam722720749301490826637571
7. Frankfurt643118058236464822966944
8. Stettin und Stralsund615917027861388821896077
9. Posen395211665118311116354746
10. Breslau7753293610689617336689841
11. Liegnitz674918938642574823068054
12. Oppeln531015636873324512544499
13. Magdeburg und Anhalt728622829568624828609108
14. Merseburg495513536308466418416505
15. Erfurt, Hildesheim und Braunschweig567625668242632927719100
16. Schleswig-Holstein und Hamburg9865427614141 (a 12636 (a 3659 (a 16295
17. Hannover, Minden und beide Lippe554425968140 (b 5945 (b 3176 (b 9121
18. Lüneburg, Stade, Herzogthum Oldenburg u. Bremen577125698340 (c 7197 (c 2924 (c 10121
19. Osnabrück, Aurich und Münster411215895701585929968855
20. Arnsberg389217305622388125446425
21. Kassel, Oberhessen und Waldeck544420417485552526348159
22. Wiesbaden, Starkenburg und Rheinhessen607234339505454934738022
23. Düsseldorf604423928436605237719823
24. Köln und Aachen473313966129532927278056
25. Koblenz, Trier und Birkenfeld446211175579512726537780
26. Oberbayern320027015901521838269044
27. Niederbayem und Oberpfalz377122436014525929628221
28. Pfalz, Karlsruhe und Mannheim6224352597496600369110291
29. Ober- und Mittelfranken536726928059551035259035
30. Unterfranken und Jagstkreis396120606021455931767735
31. Schwaben und Donaukreis353723085845462029757595
32. Leipzig282521855010225919794238
33. Dresden und Bautzen531535708885372832436971
34. Zwickau und beide Reuss567533058980372030176737
35. Neckar-, Schwarzwaldkreis und Hohenzollern488536728557507529888063
36. Konstanz und Freiburg264714034050188614833369
37. Beide Mecklenburg, Fürstenthum und Stadt Lübeck475619206676 . . .
38. Sachsen-Weimar, -Meiningen, -Altenburg, -Koburg-
Gotha und beide Schwarzburg
526424517715586927568625
39. Unter-Elsass und Lothringen348012054685 . . .
40. Ober-Elsass11694461615 . . .
Reichsgebiet21269989888302587 . . .
a) Soweit die Angabe Schleswig-Holstein (und Lauenburg) betrifft, bezieht sich dieselbe auf den 1. Februar 1860 (Quelle: Statistisk
Hamburgischen Staates Heft II, S. 36 und 37). ─ b) Ausschliesslich Schaumburg-Lippe. ─ c) Soweit die Angabe Bremen betrifft, bezieht sie
Stickerinnen und Strickerinnen zusammen aufgeführt mit einer Gesammtzahl von 2440 Köpfen. Die Näherinnen allein sind hier auf die halbe
d) Ausschliesslich Waldeck. ─ e) Ausschliesslich Frankfurt a./M. und Hessen-Homburg. ─ f) Ausschliesslich Reuss jüngerer Linie.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/1
Tabelle drsa_481_0550_22
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-27
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_481_0550_22.tei
drsa_481_0551_23.tei