Die Anheuerungen von Vollmatrosen und unbefahrenen Schiffsjungen bei der Deutschen Handelsmarine im Jahre 1880. | ||||||||||||||
Noch: I. Uebersicht der bei den Deutschen Seemannsämtern angemusterten Vollmatrosen und unbefahrenen Schiffsjungen etc. | ||||||||||||||
Seemannsämter. | Angemustert: | Davon angemustert gegen | Anzahl der Schiffe, für welche Jungen angemustert wurden. | |||||||||||
Vollmatrosen. | Jungen. | Monatsheuer mit Beköstigung. | Monatsheuer ohne Beköstigung. | anderweite Ver- gütung. | ||||||||||
Anzahl | Durchschnittl. Monatsheuer für | Anzahl | Durchschnittl. Monatsheuer für | |||||||||||
Vollmatro- sen. | Jungen. | Vollmatro- sen. | Jungen. | Vollmatro- sen. | Jungen. | Vollmatro- sen. | Jungen. | Vollmatro- sen. | Jungen. | |||||
[Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | [Mark2]. | |||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | |
2. | Nach Küstenstrecken. | |||||||||||||
in Ostpreussen | 380 | 98 | 380 | 98 | 43,74 | 18,99 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 87 | |
" Westpreussen | 1032 | 295 | 1032 | 294 | 38,71 | 18,05 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 198 | |
" Pommern | 1620 | 506 | 1608 | 495 | 38,25 | 15,47 | 12 | ─ | 69,00 | ─ | ─ | 11 | 462 | |
" Mecklenburg | 524 | 171 | 522 | 169 | 37,16 | 16,13 | 2 | ─ | 66,00 | ─ | ─ | 2 | 152 | |
" Lübeck | 183 | 41 | 183 | 41 | 41,89 | 14,85 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 36 | |
" Schleswig-Holstein, Ostseegebiet | 385 | 159 | 370 | 144 | 43,69 | 15,20 | 5 | ─ | 67,00 | ─ | 10 | 15 | 143 | |
im Ostseegebiet | 4124 | 1270 | 4095 | 1241 | 39,39 | 16,40 | 19 | ─ | 68,16 | ─ | 10 | 29 | 1078 | |
in Schleswig-Holstein, Nordseegebiet | 745 | 235 | 742 | 223 | 43,19 | 13,14 | 2 | ─ | 92,50 | ─ | 1 | 12 | 224 | |
" Hamburg | 4238 | 416 | 4187 | 411 | 44,95 | 14,27 | 45 | ─ | 102,72 | ─ | 6 | 5 | 301 | |
" Hannover, Elb- und Wesergebiet | 523 | 92 | 523 | 91 | 43,60 | 12,91 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 77 | |
" Bremen | 2775 | 338 | 2764 | 329 | 44,90 | 13,30 | 10 | ─ | 75,80 | ─ | 1 | 9 | 277 | |
" Oldenburg | 209 | 69 | 208 | 69 | 44,69 | 14,29 | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | 67 | |
" Hannover, Emsgebiet | 390 | 136 | 388 | 127 | 44,10 | 14,47 | 2 | ─ | 63,00 | ─ | ─ | 9 | 134 | |
im Nordseegebiet | 8880 | 1286 | 8812 | 1250 | 44,68 | 13,74 | 59 | ─ | 96,46 | ─ | 9 | 36 | 1080 | |
Ueberhaupt | 13004 | 2556 | 12907 | 2491 | 43,00 | 15,06 | 78 | ─ | 89,57 | ─ | 19 | 65 | 2158 | |
Darunter: | ||||||||||||||
im Königr. Preussen | 5075 | 1521 | 5043 | 1472 | 40,89 | 15,60 | 21 | ─ | 70,19 | ─ | 11 | 49 | 1325 | |
1) Hierunter 135 Matrosen, welche für die ersten 2 Monate je 45 [Mark2]., Monatsheuer erhalten; der Berechnung der Durch- schnittsheuer ist der erstere Satz zu Grunde gelegt. 2) Ohne Heuer angemustert. 3) Bei 2 Jungen die Heuer nach besonderer Uebereinkunft festgesetzt, 9 Jungen ohne Heuer. 4) Die Heuer nach besonderer Uebereinkunft festgesetzt. 5) Die Heuer für die Zeit von der Anmusterung bis zu einem bestimmten Endtermin besonders festgesetzt. 6) 1 Junge ohne Heuer, für den anderen Jungen die Heuer nach Anm. 5 normirt. 7) 3 Matrosen erhalten Antheil am Gewinn, 5 Matrosen je 25 [Mark2]. für eine Reise, 1 Matrose 210 [Mark2]. für die Schiffahrtsperiode 1880. 8) Die Vergütung besteht in bestimmtem Gewinnantheil. 9) Die Heuer für die Schiffahrtsperiode 1880 besonders festgesetzt. |