Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1880
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf die
Tonne
unter
Tage
über Tage über-
haupt
männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: 1. Preussen.
Noch: C. Oberbergamtsbezirk Dortmund.
3. Erze.
a) Eisenerze152492860,80023077134,681280117212453
b) Zinkerze4216149,19538721623,973672271595
c) Bleierze1211100,039157342143,0320120521427
q) Schwefelkies240673,0253481698,56 unter „Zinkerze“ und „Bleierze“
Summe 3.1217550783,05932004405,8118481604233475
Summe 1 u. 3.51218923045987,0591061542964,6165993168332382849
D. Oberbergamtsbezirk Bonn. a)
(Reg.-Bez. Arnsberg zum Theil, Prov. Rheinland mit Ausnahme des zum Oberbergamtsbez. Dortmund gehörigen Theiles des Reg.-Bez. Düsseldorf, Reg.-Bez.: Wies-
baden und Sigmaringen).
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen316627534,000475514517,172344752282028695
b) Braunkohlen53159582,0005521823,464614194884
Summe 1.846787116,000481036337,092390856472429579
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz13219,000137454,27161632
3. Erze.
a) Eisenerze7015215518232252162,515197193248,7615575524531421134
b) Zinkerze111243878603,833295851237,64227212821213675
c) Bleierze29273504792988,14911483849123,505920566628711873
d) Kupfererze41257050015,45751544410,3139827515688
g) Quecksilbererze229,14069923,9916319
h) Kobalterze111
i) Nickelerze14154,515883757,19163046
k) Antimonerze1251,8756211119,73181836
m) Manganerze2427169616,77631330932,5824014625411
q) Schwefelkies617362737,52571065511,33329112441
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
2722,60116272,256814
Summe 3.1121917206382012547082,3863571846714,02247911278576238338
Summe 1─3.1121917207232019337417,386838358458,98487151844878667949
E. Oberbergamtsbezirk Klausthal. b)
(Prov. Schleswig-Holstein, Landdr.-Bez.: Hannover, Hildesheim mit Ausschluss des Amtes Neustadt, Lüneburg, Stade; Reg.-Bez. Kassel, die Kommunion-Unterharzischen
Werke und die Schaumburger Steinkohlenwerke zu Obernkirchen, welche letztere zur Hälfte dem Preussischen Fiskus, zur Hälfte dem Fürstl. Schaumburg-Lippeschen
Fideikommiss gehören).
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen113358328,00026116697,2922945382832
b) Braunkohlen127136991,0006319114,61598139737
d) Asphalt229000,00029000010,001092102
e) Erdöl34256,00051200200,009292
Summe 1.31146524575,00035847806,8329028613763
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz134548
a) Ausserdem ist das Fürstenthum Waldeck dem Oberbergamt Bonn unterstellt. Jedoch ist die Produktion dieses Landes in den hier aufgeführten
Zahlen nicht enthalten, sondern weiter unten besonders nachgewiesen.
b) Die Produktion der Kommunion-Unterharzischen Bergwerke ist hier nicht mehr zu 4/7, sondern zu ihrem vollen Betrage eingerechnet, weil das frühere
Kommunion-Territorium des Rammelsberges bei Goslar, sowie des Stollens und Zehntens vor Goslar laut Staatsvertrag vom 9. März 1874 mit Anfang des Jahres
1875 unter Preussische Hoheit gekommen ist.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0463_25
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0462_24.tei
drsa_482_0463_25.tei
drsa_482_0464_26.tei
drsa_482_0465_27.tei
drsa_482_0466_28.tei
drsa_482_0467_29.tei
drsa_482_0468_30.tei
drsa_482_0469_31.tei
drsa_482_0470_32.tei
drsa_482_0471_33.tei
drsa_482_0472_34.tei
drsa_482_0473_35.tei