Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1880
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf die
Tonne
unter
Tage
über Tage über-
haupt
männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: 1. Preussen.
Noch: Provinz Westfalen.
b) Zinkerze191632081,354105541332,9061136114986
c) Bleierze81218158048,3261367874169,961178719941991
d) Kupfererze123544761,8772585515,783191939521
i) Nickelerze411,9154559382,63 unter „Eisenerze“ und „Bleierze“
k) Antimonerze1251,8756211119,73181836
q) Schwefelkies4171100056,500101342210,13321112433
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
1103,0005155,0022
Summe 3.241136161791128587,0791191922710,568025358219411801
Summe 1 u. 3.2711372978115999616,079797347974,99513771386019465431
Provinz Hessen-Nassau.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen1100170,0009185559,17468223691
b) Braunkohlen144167378,0008300844,969541861140
Summe 1.145267548,00017486396,5414224091831
3. Erze.
a) Eisenerze171121413619961,39338072906,133888108544977
b) Zinkerze12511506,15446950646,80732194
c) Bleierze426224687,7722660126107,7516781379973154
d) Kupfererze2131484,5525895839,7116319
h) Kobalterze147,57811895250,01471057
i) Nickelerze1142,600427830,00163046
m) Manganerze2429126707,37622442433,4624310018361
q) Schwefelkies1141,112141110,00 unter „Bleierze“
Summe 3.2518125336664678,537723788810,89596126281198708
Summe 1 u. 3.2518229836932226,53789865279,647383303711910539
Provinz Rheinland.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen8814095323,000816383075,794340899052053333
b) Braunkohlen34128217,0003499562,73983714473
Summe 1.12214223540,000819882635,7643506102762453806
3. Erze.
a) Eisenerze4252920241007524,09095093919,447379270823410321
b) Zinkerze1171951165,520182080935,59195511271083190
c) Bleierze18133283161352,0907613191124,09326537731177155
d) Kupfererze1113323769,02819793552,5263796148
g) Quecksilbererze229,14069923,9916319
h) Kobalterze111
m) Manganerze242970,8009069630,53347757
q) Schwefelkies233212,9384399113,6988
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
1619,60111121,794812
Summe 3.647613255931130643,2071927782417,0512694774547220911
Summe 1 u. 3.6476133779315354183,2071012660876,57562001802149674717
Hohenzollern.
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz13219,000137454,27161632

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0466_28
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0462_24.tei
drsa_482_0463_25.tei
drsa_482_0464_26.tei
drsa_482_0465_27.tei
drsa_482_0466_28.tei
drsa_482_0467_29.tei
drsa_482_0468_30.tei
drsa_482_0469_31.tei
drsa_482_0470_32.tei
drsa_482_0471_33.tei
drsa_482_0472_34.tei
drsa_482_0473_35.tei