Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1880
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf die
Tonne
unter
Tage
über Tage über-
haupt
männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Bergwerksproduktion.
Zusammen Deutsches Reich.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen1014482246973566,0002456649165,23142337331623300178799
b) Braunkohlen313702112144469,000367100133,02134361129562725358
c) Graphit231450,000153314105,73752297
d) Asphalt650072,0004496628,9890148238
e) Erdöl361309,000159432121,8035107142
Summe 1.161171219359170866,0002831373374,79155973447343927204634
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz363272270,15318051386,63421364785
b) Kainit12137425,000176557612,85296174470
c) Andere Kalisalze31528423,90050175909,509603581318
d) Bittersalze (Kieserit, Glau-
bersalz etc.)
32143,900175648,19 unter „Andere Kalisalze“
e) Borazit399,25048323486,88 desgl.
Summe 2.31012940362,20386541919,2016778962573
3. Erze.
a) Eisenerze8616429733495065176,315292226565,77216768672181032158
b) Zinkerze1116849632895,7111193033718,8578413140265713638
c) Bleierze373846665159725,75119121815119,7210043800443518482
d) Kupfererze72511273480853,5021199556724,95908316321510730
e) Silber- und Golderze23721820420578,0813811663185,23448015115991
f) Zinnerze4321199,513173712870,68160113273
g) Quecksilbererze229,14069923,9916319
h) Kobalterze12188,5782147821138,96534145679
i) Nickelerze17158,8091521395,79163046
k) Antimonerze11596,37520691214,69462672
l) Arsenikerze32726,6354313359,366932101
m) Manganerze1157952111889,01547958140,3456521325803
n) Wismutherze18276,2812412953163,2476884
o) Uranerze12,35044651900,00
p) Wolframerze135,6065991168,266814
q) Schwefelkies621310112287,995116415110,37356207563
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
10221767,951442602,038668154
Summe 3.17629266610412866506687,6087849001112,065505323812494283807
Summe 1─3.195302683227030166617915,8113702815395,56212703694428869291014
Hierzu: Luxemburg.
3. Erze.
a) Eisenerze492173463,96052308352,41124124153656
Ueberhaupt195302683231930168791379,7713755123745,46213944718578869294670

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0473_35
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0462_24.tei
drsa_482_0463_25.tei
drsa_482_0464_26.tei
drsa_482_0465_27.tei
drsa_482_0466_28.tei
drsa_482_0467_29.tei
drsa_482_0468_30.tei
drsa_482_0469_31.tei
drsa_482_0470_32.tei
drsa_482_0471_33.tei
drsa_482_0472_34.tei
drsa_482_0473_35.tei