Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
aus wässeriger Lösung.
tion an den genannten
im Laufe des Jahres
Davon sind schätzungsweise
als dargestellt anzunehmen
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1880
auf den in Sp. 2 gezählten Werken
(der Durchschnitt ermittelt nach
den Lohnlisten)
Staaten
und
Landestheile.
Werth
(ohne Steuer)
aus der natür-
lichen Soole
ohne Einrech-
nung
des Einwurfs
aus dem einge-
worfenen oder
aufgelösten
Mineral-
und anderem
Rohsalz
im Ganzen auf die
Tonne
männliche
Arbeiter
weibliche
Arbeiter
überhaupt
Arbeiter
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Köpfe Köpfe Köpfe
9.10.11.12.13.14.15.1.
in den einzelnen Staaten und Landestheilen.
5. Schwefelsaure Magnesia.
I. Preussen.
412905,237890,216 unter „Chlorkalium“ Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Magdeburg.
14186611,2612603,029 desgl. II. Anhalt.
1831568,9420493,245 Zusammen Deutsches Reich.
6. Schwefelsaure Erden.*)
a) Schwefelsaure Thonerde.
I. Preussen.
154000140,001100,00011314 Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz.
132190105,841249,0001010 Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg.
90000120,00750,0009595 Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hannover.
37211110,00338,228 unter „Alaun“ " Hildesheim.
(Nur Oberbergamtsbez. Klausthal)
127211116,891088,2889595 Zusammen Prov. Hannover.
180000100,781786,0002929 Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Düsseldorf.
(Nur Oberbergamtsbez. Dortmund)
835390,0074,25618,555 unter „Alaun“ Reg.-Bez. Köln.
188353100,2574,2561804,5552929 Zusammen Prov. Rheinland.
601754113,1974,2565241,8431453148 Zusammen Preussen.
II. Bayern.
505560133,043800,000124124 Reg.-Bez. Pfalz.
310000143,872154,70332840 III. Sachsen.
180000120,001500,0002020 IV. Baden.
4800100,0048,000 unter „Schwefelsäure“ V. Hessen.
1602114124,9874,25612744,54632111332 Zusammen Deutsches Reich.
b) Alaun.
I. Preussen.
9000180,0050,000 unter „Schwefelsaure Thonerde“ Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz.
195600152,22215,1001069,900106106 Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg.
51076150,00340,5091919 Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim.
(Nur Oberbergamtsbez. Klausthal)
128909131,82266,667711,2564040 Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln.
384585144,94481,7672171,665165165 Zusammen Preussen.
II. Bayern.
227181,601,250 unter „Farbenerden“ Reg.-Bez. Niederbayern.
40800185,03220,500 unter „Schwefelsaure Thonerde“ " Pfalz.
41027185,01221,750 Zusammen Bayern.
2200200,0011,00011 III. Württemberg.
110200138,27797,000 unter „Schwefelsäure“ IV. Hessen.
V. Elsass-Lothringen.
169125165,001025,0005454 Bergrevier Elsass.
707137150,19481,7674226,415220220 Zusammen Deutsches Reich.
findet ihre Erklärung dadurch, dass mehrere chemische Fabriken, deren Bestehen den Erhebungsbehörden erst nachträglich bekannt geworden
Thonerdehydrat im Werthe von 550000 [Mark2]. aus 2000 t Thonstein dargestellt. ─ c) Die Zahlen sind geschätzt. ─ d) Nebenprodukt bei der
61880 [Mark2]. Vergl. unter „Eisenvitriol“ bei der Hüttenproduktion.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0485_47
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0478_40.tei
drsa_482_0479_41.tei
drsa_482_0480_42.tei
drsa_482_0481_43.tei
drsa_482_0482_44.tei
drsa_482_0483_45.tei
drsa_482_0484_46.tei
drsa_482_0485_47.tei