Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: III. Blei.
Noch: b) Kaufglätte.
II. Sachsen2 unter „Silber“559,970559,970177944317,77
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)1 unter „Blockkupfer“1525,0101525,010420345275,63
IV. Anhalt1 unter „Blockblei“161,250161,25043473269,60
Zusammen Deutsches Reich1111414180,0003743,3203923,3201098070279,88
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und Rosetten-
I. Preussen.
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Potsdam1 unter „Antimon“31,15031,150404951300,00
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1146014609813,8629813,862137963271405,80396539,0
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“12,50012,500167421339,36 unter „Kupfer-
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg322362361811,00035,9001846,90024534021328,3945898,0
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden1 unter „Blockblei“56,94056,940683281200,00
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Koblenz1101050,04250,042590001179,01640,0
" Düsseldorf11461461478,7431478,7431302000880,48
Zusammen Prov. Rheinland21561561528,7851528,7851361000890,25640,0
Zusammen Preussen651852185213153,647136,49013290,137177362941334,54443077,0
II. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)1505505 (b 549,358549,3587107311293,7538784,0
Zusammen Deutsches Reich752357235713703,005136,49013839,495184470251332,92481861,0
b) Schwarzkupfer zum Verkauf.
Preussen.
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 unter „Nickel“0,8650,8659521100,58
c) Kupferstein.
Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz12020211,230211,230126729599,667058,0
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 unter „Blockblei“62,35062,35010240164,23
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden2 desgl.193,682193,6821935199,91
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln1 desgl.30,00030,0004500150,00
" Aachen2 desgl.490,400490,400131680268,52
Zusammen Prov. Rheinland3520,400520,400136180261,68
Zusammen Deutsches Reich und Preussen162020211,230776,432987,662292500296,157058,0
V. Silber (Reinmetall).
I. Preussen.kgkgkg auf 1 kg
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Potsdam1 unter „Antimon“168,76168,7625714152,37
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Oppeln2 unter „Blockblei“9723,399723,391501494154,42 unter
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1 unter „Blockkupfer“51586,3251586,327949450154,10 unter
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerk. l) S. X. 64 und X. 65. ─ b) Ausserdem Gekrätz zum Verkauf 190,200 t im Werthe von 28606 M. ─ c) Bleiische

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0504_66
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0496_58.tei
drsa_482_0497_59.tei
drsa_482_0498_60.tei
drsa_482_0499_61.tei
drsa_482_0500_62.tei
drsa_482_0501_63.tei
drsa_482_0502_64.tei
drsa_482_0503_65.tei
drsa_482_0504_66.tei
drsa_482_0505_67.tei
drsa_482_0506_68.tei
drsa_482_0507_69.tei
drsa_482_0508_70.tei
drsa_482_0509_71.tei
drsa_482_0510_72.tei
drsa_482_0511_73.tei
drsa_482_0512_74.tei
drsa_482_0513_75.tei
drsa_482_0514_76.tei
drsa_482_0515_77.tei