Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: V. Silber (Reinmetall).
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim (a 3 (b 148848824912,7924912,793848058154,46186,4
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1131311026,001881,912907,91440542151,501027,8
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden4 unter „Blockblei u. Glätte“12504,6812504,681884424150,70
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln1 unter „Blockblei“654,00654,0098754151,00
" Aachen4 desgl.34542,8434542,845296885153,34
Zusammen Prov. Rheinland535196,8435196,845395639153,30
Zusammen Preussen41551951925938,79111061,90137000,6921045321153,611214,2
II. Sachsen2117738121544658,6644658,666889533154,2727169,0
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)e)1 unter „Blockkupfer“3392,533392,53524542154,62
IV. Anhalt.1 unter „Blockblei“959,00959,00148165154,50
Zusammen Deutsches Reich617169638173470597,45115413,43186010,8828607561153,8028383,2
VI. Gold (Reinmetall).
I. Preussen.
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Potsdam1 unter „Antimon“5,655,65156972778,23
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim3 unter „Silber“37,3137,311044672799,97 unter
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden2 unter „Blockblei u. Glätte“260,06260,067245362786,03
Zusammen Preussen6303,02303,028447002787,60
II. Sachsen1 unter „Silber“136,95136,953824392792,54 unter
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)e)1 unter „Blockkupfer“22,9922,99646132810,48
Zusammen Deutsches Reich8462,96462,9612917522790,20
VII. Quecksilber (reines).
Nichts.
VIII. Nickel.
a) Reines Nickelmetall.
I. Preussen.TonnenTonnenTonnen auf 1 t
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1831114,24414,244716665031,31
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg215915988,56088,5604430205002,48180,0
Zusammen Preussen31673170102,804102,8045146865006,48180,0
II. Sachsen2 unter „Blaufarbwerkprodukte“42,21242,2122919206915,57
Zusammen Deutsches Reich321673170102,80442,212145,0168066065562,19180,0
a) Auf zweien dieser Werke ist Brandsilber Hauptprodukt, welches auf dem dritten Werke zu Feinsilber verarbeitet wird. ─ b) Dieses Werk stellt Brandsilber
c) Kalkstein und Extraktionsrückstände. ─ d) 100 t Kalksteine, 1 t Wasch- und Brucheisen. ─ e) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerkung l) S. X. 64

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0506_68
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0496_58.tei
drsa_482_0497_59.tei
drsa_482_0498_60.tei
drsa_482_0499_61.tei
drsa_482_0500_62.tei
drsa_482_0501_63.tei
drsa_482_0502_64.tei
drsa_482_0503_65.tei
drsa_482_0504_66.tei
drsa_482_0505_67.tei
drsa_482_0506_68.tei
drsa_482_0507_69.tei
drsa_482_0508_70.tei
drsa_482_0509_71.tei
drsa_482_0510_72.tei
drsa_482_0511_73.tei
drsa_482_0512_74.tei
drsa_482_0513_75.tei
drsa_482_0514_76.tei
drsa_482_0515_77.tei