Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: III. Hüttenproduktion.
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a)
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].
1.2.3.4.5.
C. Die Oberbergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Hüttenproduktion.
I. Preussen.
A. Oberbergamtsbezirk Breslau.
(Prov.: Ostpreussen, Westpreussen, Posen, Schlesien).
I. Roheisen17337415,000193151583598
II. Zink (Blockzink2665438,080221292164831
1
III. Blei.
a) Blockblei212930,9133833267407
6
b) Kaufglätte1129,100310843 unter
„Block-
blei“
2
IV. Kupfer.
c) Kupferstein z. Verkauf1211,23012672920
V. Silber (Reinmetall)9723,39 kg1501494 unter
„Block-
blei“
2
VIII. Nickel.
a) Reines Nickelmetall114,2447166611
X. Kadmium (Kaufwaare)3327,25 kg30256 unter
„Zink“
8
XVI. Arsenikalien2264,8755997814
XVIII. Schwefel313,20031300 unter
„Schwe-
felsäure“
1
XIX. Schwefelsäure
a) Englische Schwefelsäure931640,3032215615560
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol1481,70585900 unter
„Schwe-
felsäure“
3
b) Kupfervitriol4,2501400 desgl.
1
c) Gemischter Vitriol76,33913000 desgl.
1
f) Farbenerden77,1706000 desgl.
1
Zusammen58450996,409497318229441
26u. 13050,64 kg
B. Oberbergamtsbezirk Halle.
(Prov.: Brandenburg, Pommern, Sachsen und von dem Landdr.-Bez. Hildesheim
das Amt Neustadt in der Grafschaft Hohenheim).
I. Roheisen1295,50027440 unter
„Guss-
eigen
2. Schmel-
zung“
III. Blei.
a) Blockblei23,6757340 unter
„Anti-
mon“
1
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosetten-Kupfer
19845,012138368221460
1
V. Silber (Reinmetall)51755,08 kg7975164
2
VI. Gold (Reinmetall)5,65 kg15697 unter
„Anti-
mon“
1
XIII. Antimon.
a) Antimon-, Zinn- und
Bleilegirungen
1239,63611367018
XIV. Uranpräparateb) 324,10 kg10000
1
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a)
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].
1.2.3.4.5.
Noch: I. Preussen.
Noch: B. Oberbergamtsbezirk Halle.
XVIII. Schwefel.39,1005474 unter
„Schwe-
felsäure“
1
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure213961,50050782418
1
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol87,0002873
2
f) Farbenerden.50,0002250 unter
„Alaun“
1
Zusammen524541,423225045541496
11u. 52084,83 kg
C. Oberbergamtsbezirk Dortmund.
(Landdr.-Bez.: Osnabrück und Aurich; Reg.-Bez.: Münster, Minden, Arnsberg zum
Theil, Düsseldorf zum Theil).
I. Roheisen13819934,616544725375700
5
II. Zink (Blockzink)317725,7166048380895
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block-und
Rosetten-Kupfer
11481,7431305900146
1
b) Schwarzkupfer z. Verkauf0,865952 unter
„Nickel“
1
VIII. Nickel.
a) Reines Nickelmetall288,560443020159
IX. Blaufarbwerkprodukte17,500350000 unter
„Nickel“
1
XIX. Schwefelsäure
a) Englische Schwefelsäure317536,693929166135
2
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol784,00034580 unter
„Nickel“
u. „Schwe-
felsäure“
2
b) Kupfervitriol110,00035200 unter
„Nickel“
1
Zusammen22857679,693636197357035
13
D. Oberbergamtsbezirk Bonn.
(Reg.-Bez. Arnsberg zum Theil; Prov. Rheinland mit Ausnahme des zum Ober-
bergamtsbezirk Dortmund gehörigen Theiles des Reg.-Bez. Düsseldorf; Reg.-Bez.:
Wiesbaden und Sigmaringen).
I. Roheisen61810941,829519538786930
1
II. Zink (Blockzink)316326,2625635154972
III. Blei.
a) Blockblei956408,584166377981308
2
b) Kaufglätte1547,99014546514
5
a) Diejenigen Werke, welche das betreffende Metall nur als Nebenprodukt darstellen, sind in Spalte 2 mit Perlschrift unter der Linie besonders ersichtlich
gemacht; dieselben sind in den darüber stehenden Zahlen der Hauptbetriebe nicht mit einbegriffen. ─ b) Uranoxydnatron.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0528_90
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0528_90.tei
drsa_482_0529_91.tei
drsa_482_0530_92.tei
drsa_482_0531_93.tei
drsa_482_0532_94.tei
drsa_482_0533_95.tei