Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind in Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: XX. Vitriol.
Noch: a) Eisenvitriol.
III. Sachsen2 unter „Silber“1001,8281001,8285325553,16
IV. Württemberg13332,00032,000256080,0080,0
V. Braunschweig
Kommunion-Harz (voll)a)1 unter „Blockkupfer“38,18838,188277272,59
VI. Elsass-Lothringen.
Bergrevier Elsass1 unter „Alaun“ (b 1105,000 (b 1105,0006188056,00
Zusammen Deutsches Reich1143332,0004933,1024965,10225757851,8880,0
b) Kupfervitriol.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“4,2504,2501400329,41
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“1306,6001306,600539600412,98708,0
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 unter „Nickel“110,000110,00035200320,00
Zusammen Preussen31420,8501420,850576200405,53708,0
II. Sachsen1 unter „Silber“1320,5671320,567550795417,09
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)1 unter „Blockkupfer“1986,3231986,323759740382,49
Zusammen Deutsches Reich54727,7404727,7401886735399,08708,0
c) Gemischter Vitriol.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“76,33976,33913000170,29
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern1 unter „Farbenerden“26,25026,2504893186,40
Zusammen Deutsches Reich2102,589102,58917893174,41
d) Zinkvitriol.
Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)21 unter „Blockblei und
Blockkupfer“
788,44423,731812,17587369107,57
e) Farbenerden.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“77,17077,170600077,75
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1 unter „Alaun“50,00050,000225045,00 unter
Zusammen Preussen2127,170127,170825064,87
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern12525237,500237,50046597196,201280,5
III. Württemberg1 unter „Eisenvitriol“29,00029,0002900100,00 unter
Zusammen Deutsches Reich132525237,500156,170393,67057747146,691280,5
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerk. l) S. X. 64 und X. 65. ─ b) Bei der Alaunproduktion als Nebenprodukt gewonnen. Vergl. Anmerk. f)

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0514_76
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0496_58.tei
drsa_482_0497_59.tei
drsa_482_0498_60.tei
drsa_482_0499_61.tei
drsa_482_0500_62.tei
drsa_482_0501_63.tei
drsa_482_0502_64.tei
drsa_482_0503_65.tei
drsa_482_0504_66.tei
drsa_482_0505_67.tei
drsa_482_0506_68.tei
drsa_482_0507_69.tei
drsa_482_0508_70.tei
drsa_482_0509_71.tei
drsa_482_0510_72.tei
drsa_482_0511_73.tei
drsa_482_0512_74.tei
drsa_482_0513_75.tei
drsa_482_0514_76.tei
drsa_482_0515_77.tei