Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
XVI. Arsenikalien.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz21414264,875264,87559978226,44714,0
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“0,6000,600204340,00
Zusammen Preussen211414264,8750,600265,47560182226,70714,0
II. Sachsen2 unter „Silber“865,804865,804289744334,65
Zusammen Deutsches Reich231414264,875866,4041131,279349926309,32714,0
XVII. Selen.
Nichts.
XVIII. Schwefel (rein in Stangen, Blöcken und Blüthen).
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Breslau1 unter „Schwefelsäure“313,200313,2003130099,94 aus Soda-
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1 desgl.39,10039,1005474140,00 unter „Schwe-
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 desgl.17,50017,5002100120,00
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden1 desgl.602,277602,2774800079,70
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Aachen1 desgl.542,641542,64186822160,00
Zusammen Preussen51514,7181514,718173696114,67
II. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)a)1 unter „Blockblei“26,10026,1003040116,48
III. Hamburg166520,885520,88596000184,30
Zusammen Deutsches Reich1666520,8851540,8182061,703272736132,29
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure.
I. Preussen.
Prov. Ostpreussen. Reg.-Bez. Königsberg11010900,000900,0003600040,00
Prov. Westpreussen. Reg.-Bez. Danzig17010801160,2391160,2394640940,00
Prov. Posen. Reg.-Bez. Posen114141896,5431896,54315143079,84
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Breslau3168116919387,90019387,900131939568,057888,0
" Liegnitz2827893061,5713061,57124365779,592291,0
" Oppeln1178201985234,0505234,05041872480,0020081,0
Zusammen Prov. Schlesien64282845627683,52127683,521198177671,5930260,0
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg2118183146,50010815,00013961,50050782436,372656,7
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim2 und unter „Blockkupfer“
unter „Silber“
311,006311,0061250740,21 unter „Blei
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg4112312312418,9001651,32014070,22079336656,329478,0
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden1414115484,30815484,30846000029,71
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerk. l) S. X. 64 und X. 65. ─ b) Sizilianischer Rohschwefel. ─ c) Gasreinigungsrückstände. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0510_72
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0496_58.tei
drsa_482_0497_59.tei
drsa_482_0498_60.tei
drsa_482_0499_61.tei
drsa_482_0500_62.tei
drsa_482_0501_63.tei
drsa_482_0502_64.tei
drsa_482_0503_65.tei
drsa_482_0504_66.tei
drsa_482_0505_67.tei
drsa_482_0506_68.tei
drsa_482_0507_69.tei
drsa_482_0508_70.tei
drsa_482_0509_71.tei
drsa_482_0510_72.tei
drsa_482_0511_73.tei
drsa_482_0512_74.tei
drsa_482_0513_75.tei
drsa_482_0514_76.tei
drsa_482_0515_77.tei