Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: XIX. Schwefelsäure.
Noch: a) Englische Schwefelsäure.
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Koblenz11001002694,0002694,0008082030,001885,0
" Düsseldorf2169696524,100929,4737453,57341080055,111420,0
" Köln130303500,0003500,00017500050,00
" Aachen1440104509733,8539733,853973385100,0013897,9
Zusammen Prov. Rheinland516391064922451,953929,47323381,426164000570,1417202,9
Zusammen Preussen215134348139185141,96413706,79998848,763562931756,9559597,6
II. Bayern.
Reg.-Bez. Oberpfalz166250,000250,00037500150,00150,0
" Mittelfranken215151460,0001460,00011900081,501080,0
Zusammen Bayern321211710,0001710,00015650091,521230,0
III. Sachsen2 unter „Silber“14897,08214897,08261789441,48
IV. Baden160609470,0009470,00035000036,96
V. Hessen125255236,0005236,00020944040,003080,0
VI. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)d)1 unter „Blockkupfer“11073,29411073,29443652339,42
VII. Hamburg4808013708,78413708,784104316676,09
Zusammen Deutsches Reich3081529481577115266,74839677,175154943,923844284054,4963907,6
b) Rauchendes Vitriolöl (berechnet auf 60° Beaumé).
Preussen.
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln122221108,4891108,4894434040,001598,6
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Breslau1 unter „Schwefelsäure“600,000600,0003300055,00
" Liegnitz2 desgl.881,705881,7055290060,00
Zusammen Prov. Schlesien31481,7051481,7058590057,97
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg2 unter „Antimon“ u. „Alaun“87,00087,000287333,10
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“10,25010,25038037,07
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1 unter „Nickel“5,0005,00028056,00
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Düsseldorf1 unter „Schwefelsäure“779,000779,0003430044,03
" Köln1 desgl.287,406287,406574820,00
Zusammen Prov. Rheinland21066,4061066,4064004837,55
Zusammen Preussen92650,3612650,36112948148,85
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern1 unter „Farbenerden“137,725137,725763055,40
a) Schwefelkies. ─ b) Italienischer Schwefel. ─ c) Chilisalpeter. ─ d) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anmerk. l) S. X. 64 und X. 65. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0512_74
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0496_58.tei
drsa_482_0497_59.tei
drsa_482_0498_60.tei
drsa_482_0499_61.tei
drsa_482_0500_62.tei
drsa_482_0501_63.tei
drsa_482_0502_64.tei
drsa_482_0503_65.tei
drsa_482_0504_66.tei
drsa_482_0505_67.tei
drsa_482_0506_68.tei
drsa_482_0507_69.tei
drsa_482_0508_70.tei
drsa_482_0509_71.tei
drsa_482_0510_72.tei
drsa_482_0511_73.tei
drsa_482_0512_74.tei
drsa_482_0513_75.tei
drsa_482_0514_76.tei
drsa_482_0515_77.tei