Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
produktion.
verarbeitete Material bestand Bemerkungen.
Das in Spalte 15 und 16 verzeichnete Material bestand in
Erzen aus anderen in Spalte 18 bis
27 „Bemerkungen“ näher
benannten Materialien
zusammen Ofenbruch Zinkasche Zinkstaub Hochofenstaub sonstigen Materialien
zoll-
ausländischen
darunter im
gerösteten
Zustande
bezogene Erze
zollinlän-
dischem
zoll-
auslän-
dischem
zollin-
ländischen
zoll-
auslän-
dischen
zollinlän-
dischen
zollauslän-
dischen
zoll-
inlän-
dischem
zoll-
auslän-
dischem
zollin-
ländischen
zoll-
auslän-
dischen
zoll-
inländischen
zollaus-
ländischen
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
in den verschiedenen Staaten und Landestheilen.
II. Zink.
Zinkweiss oder Zinkwaaren verwendeten).
2568,044957,06953,7508910,71300,31196,23077,4844,3 (a 535,5
2788,631870,7
8269,016113,078,516191,5 (b 78,5
437,512722,0
5537,935,329716,835,3
13806,916550,5113,858630,335,378,5
19163,561507,57067,5599411,71335,61196,23077,4844,3614,0
unter „Silber“
19163,561507,57067,5599411,71335,61196,23077,4844,3614,0
Schweiss- und
Frischschlacken
Metallschlacken Kalkstein und
Dolomit
silberhaltigem
Hochofenblei
sonstigen Materialien
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
zoll-
inländ.
zoll-
ausländ.
III. Blei.Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
blechen und Bleiwaaren verwendeten).18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
34,034,034,0
1023,016867,19,935242,04592,26743,02755,92606,96,0 (c 169,13,9
10422,525676,52695,3541,2 (e 6275,0 (f 911,0
2146,46376,42115,0 (g 31,4
1212,016010,61,942373,19279,2885,05132,9 (h 713,5 (h 1,9
5375,110855,13016,62201,0 (i 157,5
12101,061424,3137023,630900,61305,923694,7 (k 5523,1
12101,066799,4147878,733917,21305,925895,75680,6
14336,0112280,011,8257580,752598,98967,934325,78881,96,07505,65,8
unter „Silber“
unter „Blockkupfer“
1460,4
14336,0112280,011,8259041,152598,98967,934325,78881,96,07505,65,8
b) Kaufglätte.
unter „Blockblei“
desgl.
desgl.
desgl.
rückstände. ─ b) Gekrätzzink. ─ c) Eisenstein. ─ d) Das in Spalte 2 verzeichnete Werk produzirte 6199,350 t Werkblei (silberhaltiges Blei) im Werthe von 3151885 [Mark2].,
e) Werkblei. ─ f) 250,3 t Kiesabbrände, 586,8 t Extraktionsrückstände, 44,6 t Gekrätz, 26,5 t silberhaltige Oxyde, 2,8 t Bleischlamm. ─ g) Zink. ─ h) 85 t Kupferstein,
l) Nachdem laut Staatsvertrag vom 9. März 1874 das Territorium der Kommunion-Unterharzischen Hüttenwerke mit Anfang des Jahres 1875 unter Braunschweigische
einschl. bei Preussen zu 4/7 und bei Braunschweig zu 3/7 in Ansatz gebracht worden sind, vom Jahre 1875 ab mit ihrem vollen Betrage bei Braunschweig eingerechnet
zum Theil zu Blockblei und Glätte als Handelsprodukt verarbeitet wurde. Der Rest Werkblei wird im ferneren Betriebe theils entsilbert, theils zu anderen Hüttenprodukten verarbeitet.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0503_65
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0496_58.tei
drsa_482_0497_59.tei
drsa_482_0498_60.tei
drsa_482_0499_61.tei
drsa_482_0500_62.tei
drsa_482_0501_63.tei
drsa_482_0502_64.tei
drsa_482_0503_65.tei
drsa_482_0504_66.tei
drsa_482_0505_67.tei
drsa_482_0506_68.tei
drsa_482_0507_69.tei
drsa_482_0508_70.tei
drsa_482_0509_71.tei
drsa_482_0510_72.tei
drsa_482_0511_73.tei
drsa_482_0512_74.tei
drsa_482_0513_75.tei
drsa_482_0514_76.tei
drsa_482_0515_77.tei