Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1880.
Staaten
und
Landestheile*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
18. Basalt und basaltische Lava.
a. Mühlsteine. b. Hausteine. c. Pflastersteine. d. Basalt (Schrott etc.).
I. Preussen.
Wiesbaden b.549,4002881950
" d.11215,5009855
Koblenz a.2071763,4006135019915100
" b.16886,813843991
" c.14220,00022175
" d.290599,000128605
Köln d.2762404,000875264731321
Trier a.148,0003840617
II. Bayern.a)
Pfalz d. . (a 340,0001577 . .
Oberpfalz d.8 (a 54600,000273000736 .
Unterfranken d.1 (a 3942,5001577513
19. Granit.b)
Bayern.
Niederbayern4 (b 23620,000249000365 .
Pfalz . (b 37998,000176310 . .
Oberpfalz27 (b 29310,000563000685 .
Oberfranken22 (b 16067,5002935824121379
20. Trachyt und Trachyt-Konglomerat.
a. Werksteine. b. Backofensteine.
Preussen.
Wiesbaden a.41783,10066402158
Koblenz b.10522052,500132315292544
Köln a.173144,000214656368781
" b.562,50019438
21. Sandstein.
a. Mühl- und Schleifsteine. b. Werksteine. c. Flurplatten. d. Mauersteine.
e. Pflastersteine. f. Rost- und Puddelsteine.
I. Preussen.
Arnsberg b. 3
1
758,26656401346
" d.106,80012
" f.101,610497
Wiesbaden b. 2
1
22,0004451421
" d.2453,0001326
" e.582,0001746
Koblenz d.14500,0005400724
Köln b.282245,00066625243757
" c.632,87512278
" d.4707,5004167
" e.6752,25053050
Trier a.192446,400281909002758
" b.45085,500355792
" c.754,6508330
" d.98003,200107700
" e.1432,00026850
Aachen b.201083,000619871188
" d.2646,0004380
" e.14178,00023662
Staaten
und
Landestheile*)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 21. Sandstein.
Sigmaringen b.61179,20079854237
" c.202,0501294
" d.1472,0001734
" e.17,80053
II. Bayern.c)
Oberbayern a.2137,87078779 . .
Pfalz b.275,900180557
Oberfranken b.20 (c 3381,7501597654109
Unterfranken b.13 (c 10738,5702857698254
III. Baden.
Waldshut (Waldshut) a.11,9501951 .
" (Dogern) a.155,00020002 .
IV. Waldeck b.13011,0002937040153
22. Melaphyr.
I. Preussen.
Trier11252,35054653087
II. Bayern.
Pfalz . (d 88751,000368316 . .
23. a. Lithographiesteine. b. Bodenbelegsteine und Dachplatten.
Bayern.
Oberpfalz b.6825,0001650012 .
Mittelfranken a.1275382,000753480975 .
" b.21978,000405030
24. Sand (weisser Glassand).
I. Preussen.
Düsseldorf32233,00090121247
Aachen1263927,000221836199757
II. Bayern.
Pfalz . (e 20548,00082192 . .
Oberpfalz3 (e 3080,00024640611
III. Baden.
Bühl (Eisenthal u. Steinbach)117,5001081 .
" (Steinbach)125,0001001 .
Rastatt (Oberweier)11000,00030002 .
Ettlingen (Malsch)
1
90,0001801 .
Rastatt (Waldprechtsweier)3353,10016964 .
25. Ocker und Farberde.
I. Preussen.
Kassel4 (f 593,950115017 .
Wiesbaden3 (g 1150,000110201956
II. Bayern.
Pfalz21505,000192402761
Oberpfalz202558,000203195286
III. Sachsen-Weimar
1
(h 35,750429 unter „Eisenerze“
IV. Sachsen-Meiningen19 (f 997,5003090062123
V. Schwarzburg-Rudolstadt
4
(i 292,3005094 unter „Eisen- und
Vitriolerze“
VI. Reuss j. L.
1
(k 285,0001140 unter „Eisenerze“
26. Schmirgel.
Bayern.
Oberpfalz380,0002577416
*) Vergl. Anm. *) auf Seite X. 150. ─ a) Die angegebene Produktion umfasst nur einen Theil des wirklich gewonnenen Basalts. ─ b) Nur ein Theil des wirklich
gewonnenen Granits, soweit dies ermittelt werden konnte. ─ c) Die angegebene Produktion umfasst nur einen Theil des gewonnenen Sandsteins, und zwar hauptsächlich
die Gewinnung aus unterirdischen Brüchen. ─ d) Pflastersteine und Kleingeschläge. ─ e) Quarzsand. ─ f) Farberde. ─ g) Ocker. ─ h) Umbra; auf einer Eisensteinzeche
gewonnen und zu Farberde aufbereitet. ─ i) Darunter wurden auf Eisensteinzechen 261,500 t Farberde im Werthe von 4764 [Mark2]. dargestellt und 30,800 t aus Vitriolschiefer
gewonnenes Erdschwarz im Werthe von 330 [Mark2]. zu Farberde aufbereitet. ─ k) Ocker zu Farberde aufbereitet.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0590_152
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0588_150.tei
drsa_482_0589_151.tei
drsa_482_0590_152.tei