Die Branntweinbrennerei und die Branntweinbesteuerung im Deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1880/81. | |||||||||||||
Fortsetzung: I. Uebersicht über die Branntweinbrennereien und Branntweinbesteuerung in dem innerhalb der Zollinie liegenden Gebiete | |||||||||||||
Verwaltungsbezirke | Gesammtzahl der am Schlusse des Etatsjahres 1880/81 vor- handenen Brennereien | Im Laufe des Etatsjahres 1880/81 im Betriebe gewesene Brennereien | Von den in Spalte 5 bis 7 aufgeführten Brennereien haben der Zahl nach hauptsäch- lich verarbeitet: | ||||||||||
in den Städten | auf dem Lande | zu- sammen | in den Städten | auf dem Lande | zu- sammen | mehlige Stoffe | Melasse | andere nicht mehlige Stoffe, als: Wein- hefe, Weintreber, Obst, Rüben etc. | |||||
land- wirth- schaft- liche Brenne- reien | andere Brenne- reien | ||||||||||||
fixirte Brenne- reien | nicht fixirte Brenne- reien | ||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: I. | Preussen. | ||||||||||||
8. | Provinz Schleswig-Holstein | 47 | 46 | 93 | 37 | 34 | 71 | 13 | 58 | ─ | ─ | ─ | |
9. | " Hannover | 121 | 321 | 442 | 114 | 291 | 405 | 72 | 331 | 2 | ─ | ─ | |
10. | " Westfalen | 219 | 499 | 718 | 207 | 470 | 677 | 77 | 586 | ─ | ─ | 14 | |
11. | " Hessen-Nassau | 75 | 470 | 545 | 49 | 385 | 434 | 211 | 150 | ─ | 36 | 37 | |
12. | " Rheinland | 473 | 2281 | 2754 | 337 | 1429 | 1766 | 226 | 516 | ─ | 885 | 139 | |
13. | Hohenzollernsche Lande | 40 | 481 | 521 | 41 | 435 | 476 | 199 | 191 | ─ | 86 | ─ | |
Summe I. Preussen | 1446 | 7193 | 8639 | 1191 | 5920 | 7111 | 1121 | 4768 | 19 | 1007 | 196 | ||
II. | Sachsen | 37 | 676 | 713 | 34 | 615 | 649 | 262 | 384 | ─ | ─ | 3 | |
III. | Hessen | 158 | 655 | 813 | 67 | 263 | 330 | 212 | 28 | ─ | 30 | 60 | |
IV. | Mecklenburg | 24 | 29 | 53 | 22 | 23 | 45 | ─ | 45 | ─ | ─ | ─ | |
V. | Thüringen | 11 | 88 | 99 | 8 | 72 | 80 | 51 | 29 | ─ | ─ | ─ | |
(einschl. der Grossh. Sächs. Aemter Allstedt und Oldisleben). | |||||||||||||
VI. | Oldenburg | 6 | 41 | 47 | 6 | 35 | 41 | 5 | 36 | ─ | ─ | ─ | |
VII. | Braunschweig | 21 | 27 | 48 | 13 | 21 | 34 | 2 | 30 | 2 | ─ | ─ | |
VIII. | Anhalt | 10 | 34 | 44 | 7 | 34 | 41 | 1 | 35 | 5 | ─ | ─ | |
IX. | Elsass-Lothringen | 3110 | 26674 | 29784 | 1908 | 16562 | 18470 | (2 115 | 9 | ─ | 18296 | 50 | |
Ueberhaupt im Etatsjahre 1880/81 | 4823 | 35417 | 40240 | 3256 | 23545 | 26801 | (2 1769 | 5364 | 26 | 19333 | 309 | ||
Dagegen im Etatsjahre 1879/80 | (3 4864 | 35512 | (3 40376 | (3 3314 | (3 24368 | 27682 | (2 1662 | 5335 | 32 | 20358 | 295 | ||
Somit im Etatsjahre 1880/81 | mehr | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 107 | 29 | ─ | ─ | 14 | |
weniger | 41 | 95 | 136 | 58 | 823 | 881 | ─ | ─ | 6 | 1025 | ─ | ||
Ausserdem: | |||||||||||||
Luxemburg | 110 | 2010 | 2120 | 59 | 1237 | 1296 | 712 | 19 | ─ | ─ | 565 | ||
1) In den Hohenzollernschen Landen wird nach dem Gesetz vom 4. Mai 1868 eine fixirte Fabrikatsteuer erhoben. 2) Darunter (Sp. 8) im Jahre 1880/81 30, im Jahre 1879/80 37 Brennereien, welche Enzianwurzeln verarbeiteten. Die von diesen Brenne- gegen die vorjährige Publikation (Bd. XLIII, Heft 11, S. 5) sich ändern. 3) Die Veränderungen in den Summen für 1879/80 unter den Spalten 2, 4, 5 und 6 sind durch nachträgliche Berichtigungen verursacht. Sachsen“ 145 statt 146, bei „Summe I. Preussen“ 1457 statt 1458 und bei der Gesammtsumme 4864 statt 4865, ferner in Spalte 4 bei „Provinz in Spalte 5. 14 statt 33, in Spalte 6. 21 statt 2, bei der Gesammtsumme in Spalte 5. 3314 statt 3333, in Spalte 6. 24368 statt 24349. |