Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1880.
Noch: II. Die nach der Verfassung und den Gesetzen des Reichs festzustellenden Bevölkerungszahlen.
Noch: B. Begrenzung und Bevölkerung der Direktivbezirke.
Ortsanwesende Bevölkerung
am 1. Dezember 1880.
II. Bayern. Königreich Bayern5284778
Dazu: Sachsen-Weimarisches Amt Ostheim, ausschliesslich Ort Melpers*)3868
Sachsen-Koburg-Gothaisches Amt (und Stadt) Königsberg*)2326
Die Oesterreichische Gemeinde Jungholz211
Mithin Direktiv-Bezirk Bayern einschl. Ostheim (ohne Melpers) und Königsberg5291183
III. Sachsen. Königreich Sachsen2972805
IV. Württemberg**) Königreich Württemberg1971118
V. Baden**) Grossherzogthum Baden1570254
Zollausschlüsse (s. B. 2)5314
Mithin Direktiv-Bezirk Baden1564940
VI. Hessen**) Grossherzogthum Hessen936340
VII. Mecklenburg. Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin577055
" Mecklenburg-Strelitz100269
Zusammen677324
Davon abzusetzen: zu Brandenburg (s. I. 3) 844 Ew., zu Schleswig-Holstein (s. I. 8) 1123 Ew., zusammen1967
Mithin Direktiv-Bezirk Mecklenburg675357
VIII. Thüringischer Verein. Dazu gehören:
Von der Preussischen Provinz Sachsen die Dörfer Kischlitz [62 Ew.], Mollschütz [58 Ew.], Stadt-
kreis Erfurt [53254 Ew.], Landkreis Erfurt [24921 Ew.], Kreis Ziegenrück [15700 Ew.]
und Kreis Schleusingen [40388 Ew.], zusammen
134383
Von der Preussischen Provinz Hessen-Nassau: Kreis Schmalkalden31082
Grossherzogthum Sachsen-Weimar [309577 Ew.] mit Ausnahme der Aemter Ostheim exkl. Melpers
[3868 Ew. ─ s. II. Bayern] und Allstedt mit Oldisleben [10706 Ew. ─ s. zu VIII.]
295003
Herzogthum Sachsen-Meiningen207075
Herzogthum Sachsen-Altenburg155036
Herzogthum Sachsen-Koburg-Gotha [194716 Ew.] mit Ausnahme der Aemter Königsberg [2326 Ew.
─ s. II. Bayern] und Volkenroda [2889 Ew. ─ s. I. 7]
189501
Oberherrschaft des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt62936
Oberherrschaft des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen33619
Fürstenthum Reuss älterer Linie50782
Fürstenthum Reuss jüngerer Linie101330
Mithin Thüringischer Verein1260747
Zu VIII. Unter der Verwaltung der Grossherzoglich Sächsischen General-
Inspektion der Zölle und Steuern in Erfurt stehend:
Sachsen-Weimarisches Amt Allstedt mit Oldisleben †)10706
Mithin Thüringischer Verein einschl. Amt Allstedt mit Oldisleben1271453
IX. Oldenburg. Grossherzogthum Oldenburg337478
Zollausschluss (s. B. 3)2320
Bleiben für das Zollgebiet335158
Davon abzusetzen: nach Schleswig-Holstein (s. I. 8) 35145 Ew., nach Hannover (s. I. 9)
2797 Ew., nach Rheinland (s. I. 12) 38685 Ew., zusammen
76627
Bleiben258531
Dagegen gehen hinzu: Preussisches östliches Jadegebiet16
Mithin Direktiv-Bezirk Oldenburg258547
X. Braunschweig. Herzogthum Braunschweig349367
XI. Anhalt. Herzogthum Anhalt232592
XII. Elsass-Lothringen1566670
XIII. Luxemburg. Grossherzogthum Luxemburg209570
*) Die Aemter Ostheim (exkl. Melpers) und Königsberg sind bezüglich des Malzaufschlags und der Uebergangsabgaben dem Bayerischen
Steuersystem angeschlossen.
**) Zwischen Württemberg und Baden sowie zwischen Baden und Hessen ist wegen der Aufsicht in den beiderseitigen Enklaven bezw.
der Zutheilung derselben im Jahre 1835 eine Uebereinkunft getroffen.
†) Ausser dem Amte Allstedt mit Oldisleben steht das Amt Ostheim exkl. Melpers (s. Bayern) bezüglich der Zölle und Reichssteuern
unter der Verwaltung der Grossherzogl. Generalinspektion zu Erfurt, welche auch die Stelle eines dem Malzaufschlagsamte in Ostheim vorgesetzten
Oberaufschlagsamts vertritt.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 48/2
Tabelle drsa_482_0713_33
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-08-28
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_482_0711_31.tei
drsa_482_0712_32.tei
drsa_482_0713_33.tei
drsa_482_0714_34-1.tei
drsa_482_0714_34-2.tei
drsa_482_0714_34-3.tei