A. Der Veredlungs-Verkehr im Jahre 1880 nach den Ländern, mit welchen derselbe stattfand. | ||||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | ||
Inlande. | Auslande. | |||
Mengen in kg netto. | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | |
Noch: V. Veredlungs-Verkehr mit Dänemark. | ||||
310d | Dergl., überwiegend aus anderen unedlen Metallen: | |||
zum Repariren | 28 | ─ | ||
314 | Wagen und Schlitten mit Leder- oder Pol- sterarbeit, ausser Eisenbahnfahrzeugen: | |||
zum Repariren | (a 3 | ─ | ||
326a | Kleider und Leibwäsche, auch Putzwaaren, von Seide oder Floretseide: | |||
zum Färben | 1 | ─ | ||
380f | Leinwand, Zwillich, Drillich, ungefärbt, unbedruckt, ungebleicht, ohne Feststel- lung der Fadenzahl: | |||
zum Färben | 1 | ─ | ||
381c | Leinwand, Zwillich, Drillich, gefärbt, be- druckt, gebleicht, auch aus gefärbtem etc. Garn gewebt, ohne Feststellung der Fadenzahl: | |||
zum Färben | 1 | ─ | ||
503b | Zwirn aus Rohseide: | |||
zum Färben | 2 | ─ | ||
505 | Zeugwaaren etc. von reiner Seide oder Flo- retseide, auch in Verbindung mit Me- tallfäden: | |||
zum Färben | 5 | ─ | ||
511 | Zeugwaaren aus Seide oder Floretseide in Verbindung mit Leinen, Wolle etc.: | |||
zum Färben | 3 | ─ | ||
581b | Schafwollgarn, roh, einfach: | |||
zum Färben | 18 | ─ | ||
583b | Schafwollgarn, roh, dublirt: | |||
zum Färben | 1 | ─ | ||
589b | Fussdecken, auch bedruckte, aus Wolle oder anderen Thierhaaren, mit Ausnahme der Rindvieh- und Rosshaare etc.: | |||
zum Reinigen | 3 | ─ | ||
591 | Unbedruckte wollene Tuch- und Zeugwaa- ren, ausser Spitzen, Tüllen, Stickereien und gewebten Shawltüchern | 319 | ─ | |
davon: | zum Färben | 21 | ─ | |
" Appretiren | 144 | ─ | ||
" Umfärben und Appretiren | 26 | ─ | ||
" Pressen | 128 | ─ | ||
b. Eingang von Dänemark im Transit- Verkehr: | ||||
1. Ausgang nach Bremen. | ||||
207 | Weizen: | |||
zum Vermahlen | 176643 | ─ | ||
a) Stück. | ||||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | ||
Inlande. | Auslande. | |||
Mengen in kg netto. | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | |
Noch: V. Veredlungs-Verkehr mit Dänemark. | ||||
2. Ausgang nach Hamburg-Altona. | ||||
207 | Weizen: | |||
zum Vermahlen | 129336 | ─ | ||
208 | Roggen: | |||
zum Vermahlen | 13032 | ─ | ||
563 | Ochsen: | |||
zum Weiden | (a 233 | ─ | ||
564 | Jungvieh im Alter bis zu 2 1/2 Jahren: | |||
zum Weiden | (a 343 | ─ | ||
3. Ausgang nach Grossbritannien. | ||||
207 | Weizen: | |||
zum Vermahlen | 15218406 | ─ | ||
562 | Kühe: | |||
zum Weiden | (a 73 | ─ | ||
563 | Ochsen: | |||
zum Weiden | (a 2365 | ─ | ||
564 | Jungvieh im Alter bis zu 2 1/2 Jahren: | |||
zum Weiden | (a 2731 | ─ | ||
VI. Veredlungs-Verkehr mit Norwegen. | ||||
Eingang und Wiederausgang im Gegenseitigkeits-Verkehr. | ||||
166 | Ganz grobe Eisenwaaren: aus Eisenguss: | |||
zum Repariren | 1904 | ─ | ||
304 | Fortepianos und Klaviaturen: | |||
zum Repariren | 17 | ─ | ||
VII. Veredlungs-Verkehr mit Schweden. | ||||
a. Eingang und Wiederausgang im Gegenseitigkeits-Verkehr. | ||||
290a | Grobe, rohe, ungefärbte Böttcher-, Drechs- ler-, Tischler- und blos gehobelte Holz- waaren und Wagnerarbeiten, mit Aus- nahme der Möbel von Hartholz etc.: | |||
zum Anfertigen von Gold- und Politurleisten | 127 | ─ | ||
310d | Maschinen, ausser Lokomotiven etc., über- wiegend aus anderen unedlen Metallen (als Eisen): | |||
zum Umgraviren | 1305 | ─ | ||
344 | Drahtgewebe aus Messing: | |||
zum Anfertigen einer neuen Naht | 44 | ─ | ||
498a | Ueberzogene Pelze etc., gefütterte Decken etc.: | |||
zum Färben | 8 | ─ | ||
513 | Halbseidene Posamentier- und Knopfmacher- waaren: | |||
zum Färben | 1 | ─ | ||
a) Stück. |