A. Der Veredlungs-Verkehr im Jahre 1880 nach den Ländern, mit welchen derselbe stattfand. | ||||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | ||
Inlande. | Auslande. | |||
Mengen in kg netto. | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | |
Noch: II. Veredlungs-Verkehr mit Hamburg- Altona. | ||||
2. Ausgang nach den übrigen Zoll-Aus- schlüssen an der Weser und Elbe. | ||||
208 | Roggen: | |||
zum Vermahlen | 12425 | ─ | ||
212 | Gerste: | |||
zum Vermahlen | 11837 | ─ | ||
213 | Mais: | |||
zum Vermahlen | 21550 | ─ | ||
380c | Leinwand, Zwillich, Drillich, ungefärbt, un- bedruckt, ungebleicht, in Kette und Schuss zus. auf 4 qcm Gewebefläche 41 bis 80 Fäden: | |||
zum Anfertigen von Segeln | 49 | ─ | ||
3. Ausgang nach Dänemark. | ||||
30 | Baumwollengarn, auch gemischt, drei- und mehrdrähtiges, roh, gebleicht, gefärbt: | |||
zum Anfertigen von Fischernetzen | 1158 | ─ | ||
41 | Baumwollene Posamentier- und Knopfmacher- waaren; auch Gespinnste in Verbindung mit Metallfäden: | |||
zum Anfertigen von Fischernetzen | 879 | ─ | ||
Leinwand, Zwillich, Drillich, ungefärbt, un- bedruckt, ungebleicht, in Kette und Schuss zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | ||||
380b | ─: 17 bis 40 Fäden: | |||
zum Anfertigen von Segeln | 263 | ─ | ||
380c | ─: 41 bis 80 Fäden: | |||
zum Anfertigen von Segeln | 124 | ─ | ||
510 | Zeugwaaren aus Seide oder Floretseide in Verbindung mit Baumwolle: | |||
zum Appretiren | 1 | ─ | ||
585b | Schafwollgarn, drei- oder mehrfach ge- zwirnt: | |||
zum Färben | 118 | ─ | ||
4. Ausgang nach Norwegen. | ||||
207 | Weizen: | |||
zum Vermahlen | 46989 | ─ | ||
5. Ausgang nach Schweden. | ||||
30 | Baumwollengarn, auch gemischt, drei- oder mehrdrähtiges, roh, gebleicht, gefärbt: | |||
zum Anfertigen von Fischernetzen | 225 | ─ | ||
37 | Baumwollene aufgeschnittene Sammete: | |||
zum Pressen | 32 | ─ | ||
207 | Weizen: | |||
zum Vermahlen | 3731 | ─ | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | ||
Inlande. | Auslande. | |||
Mengen in kg netto. | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | |
Noch: II. Veredlungs-Verkehr mit Hamburg- Altona. | ||||
6. Ausgang nach Russland. | ||||
155 | Brucheisen und Eisenabfälle, ausser Ham- merschlag etc.: | |||
zum Anfertigen von Bandeisen | 15005 | ─ | ||
173 | Ganz grobe Eisenwaaren: gewalzte und ge- zogene Röhren aus schmiedbarem Eisen: | |||
zum Einziehen in Lokomotivkessel | 1453 | ─ | ||
581a | Genappes-, Mohair-, Alpaccagarn, einfaches, ungefärbt: | |||
zum Färben | 177 | ─ | ||
583a | Genappes- etc. Garn, dublirtes, ungefärbt: | |||
zum Färben | 6272 | ─ | ||
583b | Anderes Wollengarn, roh, dublirt: | |||
zum Färben | 688 | ─ | ||
585b | Anderes Wollengarn, drei- oder mehrfach gezwirnt: | |||
zum Färben | 539 | ─ | ||
7. Ausgang nach Oesterreich-Ungarn. | ||||
Baumwollengarn, auch gemischt, zweidräh- tiges, roh: | ||||
22 | ─ ─: über Nr. 45 bis 60 englisch: | |||
zum Färben | 88 | ─ | ||
23 | ─ ─: über Nr. 60 bis 79 englisch: | |||
zum Färben | 465 | ─ | ||
24 | ─ ─: über Nr. 79 englisch: | |||
zum Färben | 106 | ─ | ||
360 | Sohlleder: | |||
zum Walzen | 1780 | ─ | ||
8. Ausgang nach Frankreich. | ||||
380c | Leinwand, Zwillich, Drillich, ungefärbt, un- bedruckt, ungebleicht, in Kette und Schuss zus. auf 4 qcm Gewebfläche 41 bis 80 Fäden: | |||
zum Anfertigen von Segeln | 69 | ─ | ||
9. Ausgang nach Belgien. | ||||
380c | Leinwand, Zwillich, Drillich, ungefärbt, un- bedruckt, ungebleicht, in Kette und Schuss zus. auf 4 qcm Gewebfläche 41 bis 80 Fäden: | |||
zum Anfertigen von Segeln | 84 | ─ | ||
10. Ausgang nach den Niederlanden. | ||||
30 | Baumwollengarn, auch gemischt, drei- oder mehrdrähtiges, roh, gebleicht, gefärbt: | |||
zum Anfertigen von Fischernetzen | 105 | ─ |