A. Der Veredlungs-Verkehr im Jahre 1880 nach den Ländern, mit welchen derselbe stattfand. | ||||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | ||
Inlande. | Auslande. | |||
Mengen in kg netto. | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | |
Noch: XI. Veredlungs-Verkehr mit Frankreich. | ||||
180 | Gewehre aller Art: | |||
zum Repariren | 6 | ─ | ||
207 | Weizen: | |||
zum Vermahlen | 126075 | 1761223 | ||
208 | Roggen | 32902 | 5409 | |
davon: | zum Vermahlen | 32902 | 5196 | |
" Schroten | ─ | 213 | ||
209 | Hafer: | |||
zum Vermahlen | 39992 | 547 | ||
211 | Hülsenfrüchte | ─ | 1933 | |
davon: | zum Vermahlen | ─ | 1248 | |
" Schroten | ─ | 685 | ||
212 | Gerste | 160 | 11096 | |
davon: | zum Vermahlen | 160 | 6000 | |
" Schroten | ─ | 5096 | ||
213 | Mais: | |||
zum Schroten | 200 | ─ | ||
220 | Raps und Rübsaat: | |||
zum Stampfen | 708 | 309 | ||
243 | Tafel- (Fenster-) und Spiegelglas, geschliffen etc., mit Ausnahme des belegten: | |||
zum Schleifen und Poliren | 315303 | ─ | ||
246 | Gepresstes, geschliffenes, polirtes etc. weisses Hohlglas: | |||
zum Schleifen | 1717 | ─ | ||
247 | Glasplättchen, Glasperlen, Glasschmelz, Glas- tropfen: | |||
zum Anfertigen von Putzwaaren | 25 | ─ | ||
284 | Bau- und Nutzholz, roh etc.: europäisches, hartes: | |||
zum Schneiden | 3030 | 1200 | ||
285 | Dergl.: europäisches, weiches: | |||
zum Schneiden | ─ | 6600 | ||
290a | Grobe, rohe, ungefärbte Böttcher-, Drechsler-, Tischler- und blos gehobelte Holzwaaren und Wagnerarbeiten, mit Ausnahme der Möbel von Hartholz etc.: | |||
zum Repariren | 2 | 281 | ||
290b | Grobe Tischler- etc. Waaren, sowie Wagner- arbeiten, gefärbt etc.: | |||
zum Repariren | 52 | 2204 | ||
293 | Hornplatten und rohe blos geschnittene Knochenplatten: | |||
zum Anfertigen von Bürsten | ─ | 36 | ||
296 | Grobe hölzerne Möbel, ausser Korbmöbeln, nicht gepolstert: | |||
zum Repariren | 156 | 1200 | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | ||
Inlande. | Auslande. | |||
Mengen in kg netto. | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | |
Noch: XI. Veredlungs-Verkehr mit Frankreich. | ||||
300 | Feine Holzwaaren; Holzbronze: | |||
zum Repariren | 57 | ─ | ||
301 | Nicht anderweitig genannte Waaren aus vegetabilischen oder animalischen Schnitz- stoffen, mit Ausnahme von Schildpatt, Elfenbein etc. | 93 | ─ | |
davon: | zum Bau von Lokomotiven | 28 | ─ | |
" " " Tendern | 65 | ─ | ||
302b | Gepolsterte Möbel aller Art, mit Ueberzug: | |||
zum Repariren | ─ | 13 | ||
304 | Fortepianos und Klaviaturen: | |||
zum Repariren | 850 | 477 | ||
305 | Andere musikalische Instrumente | 37 | 52 | |
davon: | zum Polstern der Hämmer | ─ | 39 | |
" Repariren | 37 | 13 | ||
307 | Lokomotiven (Theile davon): | |||
zum Bau von Lokomotiven | 65341 | ─ | ||
310a | Andere Maschinen, überwiegend aus Holz: | |||
zum Repariren | ─ | 5724 | ||
310b | Dergl., überwiegend aus Gusseisen | 11813 | 3562 | |
davon: | zum Bau von Maschinen | 8181 | ─ | |
" Ueberziehen mit Kautschuck | ─ | 339 | ||
" " " Messingdraht | 130 | ─ | ||
" Repariren und Abdrehen | 1912 | ─ | ||
" Repariren | 1590 | 3223 | ||
310c | Dergl., überwiegend aus schmiedbarem Eisen | 14368 | 3483 | |
davon: | zum Graviren | 35 | ─ | |
" Bau von Maschinen | 12127 | ─ | ||
" " " Eisenbahnwagen | 644 | ─ | ||
" Repariren | 1562 | 3483 | ||
310d | Dergl., überwiegend aus anderen unedlen Metallen | 7953 | 120 | |
davon: | Abdrehen und Poliren | 41 | ─ | |
" Aufhauen | ─ | 58 | ||
" Graviren | 520 | ─ | ||
" Umgraviren | 4701 | ─ | ||
" Bau von Maschinen | 2466 | ─ | ||
" Ueberziehen mit Messingdraht | 96 | ─ | ||
" Repariren | 129 | 62 | ||
311 | Kratzen und Kratzenbeschläge | 1354 | ─ | |
davon: | zum Bau von Maschinen | 990 | ─ | |
" Repariren | 364 | ─ | ||
314 | Wagen und Schlitten mit Leder- oder Pol- sterarbeit (ausser Eisenbahnfahrzeugen): | |||
zum Repariren | (a 1 | (a 2 | ||
a) Stück. |