A. Der Veredlungs-Verkehr im Jahre 1880 nach den Ländern, mit welchen derselbe stattfand. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | |
Inlande. | Auslande. | ||
Mengen in kg netto. | |||
1. | 2. | 3. | 4. |
Noch: XII. Veredlungs-Verkehr mit Belgien. | |||
585b | Schafwollgarn, drei- oder mehrfach gezwirnt: | ||
zum Färben | 70 | ─ | |
591 | Unbedruckte wollene Tuch- und Zeugwaaren, ausser Spitzen, Tüllen, Stickereien und gewebten Shawltüchern: | ||
zum Appretiren | 40 | ─ | |
8. Ausgang nach den Niederlanden. | |||
Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh: | |||
15 | ─ ─: bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 111 | ─ | |
16 | ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 1419 | ─ | |
Baumwollengarn, auch gemischt, zweidräh- tiges, roh: | |||
20 | ─ ─: bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 110 | ─ | |
21 | ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 532 | ─ | |
34a | Baumwollene Gewebe, dichte, roh, mit Aus- schluss der aufgeschnittenen Sammete etc. | ||
zum Bleichen und Färben | 221 | ─ | |
244 | Tafel- (Fenster-) und Spiegelglas, belegtes: | ||
zum Repariren | 177 | ─ | |
585b | Schafwollgarn, drei- oder mehrfach gezwirnt: | ||
zum Färben | 540 | ─ | |
9. Ausgang nach Grossbritannien. | |||
Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh: | |||
15 | ─ ─: bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 336 | ─ | |
16 | ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 2060 | ─ | |
36 | Baumwollene Gewebe, gebleichte, dichte, auch appretirt, mit Ausschluss der auf- geschnittenen Sammete: | ||
zum Färben und Bedrucken | 1090 | ─ | |
585b | Schafwollgarn, drei- oder mehrfach gezwirnt: | ||
zum Färben | 1115 | ─ | |
10. Ausgang nach Spanien. | |||
154 | Roheisen aller Art: | ||
zum Bau von Maschinen | 2010 | ─ | |
310d | Maschinen, ausser Lokomotiven etc., über- wiegend aus anderen unedlen Metallen (als Eisen): | ||
zum Graviren | 1987 | ─ | |
Nummer des stati- stischen Waaren- Verzeichnisses. | Gattung der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Veredlung im | |
Inlande. | Auslande. | ||
Mengen in kg netto. | |||
1. | 2. | 3. | 4. |
Noch: XII. Veredlungs-Verkehr mit Belgien. | |||
11. Ausgang nach Portugal. | |||
Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh: | |||
15 | ─ ─: bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 229 | ─ | |
16 | ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 504 | ─ | |
12. Ausgang nach Italien. | |||
154 | Roheisen aller Art: | ||
zum Bau von Maschinen | 190 | ─ | |
159 | Eck- und Winkeleisen: | ||
zum Bau von Eisenbahnwagen | 170829 | ─ | |
162 | Rohe Platten und Bleche aus schmiedbarem Eisen: | ||
zum Bau von Eisenbahnwagen | 9064 | ─ | |
167 | Ganz grobe Eisenwaaren: Eisen, zu groben Bestandtheilen von Maschinen und Wa- gen roh vorgeschmiedet: | ||
zum Anfertigen von Eisenbahnrädern | 178230 | ─ | |
13. Ausgang nach der Türkei. | |||
Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh: | |||
15 | ─ ─: bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 646 | ─ | |
16 | ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 527 | ─ | |
172 | Ganz grobe Eisenwaaren: Kanonenrohre, Am- bose, Schraubstöcke, Winden, Hackennägel, Schmiedehämmer, Wagenfedern etc.: | ||
zum Bau von Eisenbahnwagen | 10292 | ─ | |
14. Ausgang nach Britisch Indien. | |||
Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh: | |||
15 | ─ ─: bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 294 | ─ | |
16 | ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 240 | ─ | |
17 | ─ ─: über Nr. 45 bis 60 englisch: | ||
zum Färben | 708 | ─ | |
15. Ausgang nach Ostindischen Inseln. | |||
16 | Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh, über Nr. 17 bis 45 englisch: | ||
zum Färben | 327 | ─ | |
16. Ausgang nach Brasilien. | |||
15 | Baumwollengarn, auch gemischt, eindrähti- ges, roh, bis Nr. 17 englisch: | ||
zum Färben | 849 | ─ |