Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung ausserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
*18. J P F C Auguste. Stralsund. Gaffel-
schooner.
4431876 H e Schwer leck auf den Strand gesetzt
und wrack.
21.Dezbr.1880
*19. J D P L Auguste. Swinemünde. Schooner.7541877 H e Gestrandet und als Wrack verkauft.28.Febr.1880
*20. J L T M Bertha. Stettin. Schaluppe.2821857 H ze Gestrandet und wrack.11.Oktbr.1880
*21. J C P B Bertha Maria. Anklam. Schaluppe.3431863 H e Gestrandet und wrack.31.Mai1880
*22. J M N C Bürgermeister
Schwing.
Stralsund. Bark.381101856 H m Schwer leck von der Besatzung ver-
lassen.
22.Oktbr.1880
*23. J C G T Carl. Ziegenort. Gaffel-
schooner.
5131864 H e Gestrandet und wrack.29.Oktbr.1880
*24. J N S P Carl August. Barth. Bark.354111874 H m M1 Gestrandet und in Quilimane (Ost-
küste Afrikas) kondemnirt.
27.Mai1880
*25. J N B R Caroline. Stralsund. Schooner.14271867 H e1 Gestrandet und wrack.5.April1880
*26. J L H S Christian. Stralsund. Schooner.4731861 H e Gekentert an den Strand getrieben und
zerschellt.
14.Oktbr.1880
*27. J D K C Christoph Colum-
bus.
Uecker-
münde.
Bark.395111858 H m M1 Schwer beschädigt und voll Wasser von
der Besatzung verlassen.
6.Febr.1880
28. J P D T Courier. Barth. Schooner.13461877 H ze Gesunken.27.Febr.1880
*29. J M G K Courier. Stralsund. Bark.419121856 H e1 Gestrandet und wrack.11.Dezbr.1880
*30. J B T F Der Adler. Rügenwalde. Brigg.299111839 H e Gestrandet und wrack.7.Nov.1880
*31. J C D H Der Blitz. Kolberg. Schrauben-
dampfer.
11291863 E Gestrandet und wrack.1.Nov.1880
*32. J L N Q Die Sonne. Stralsund. Schooner.10851861 H e Gestrandet und wrack.10.Sept.1880
Nr. 18. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 2. März 1881: Ursache des Seeunfalls ist, dass sich der Schiffer in der Schätzung des Abstandes vom Darserort-
(S. E., II. Bd., 2. Heft, S. 285): Die Strandung der „Auguste“ ist nicht einer Verschuldung des Schiffers oder des Steuermanns, sondern lediglich elementaren
des Seeamts zu Stettin vom 31. Mai 1881: Die Strandung ist durch die Fahrlässigkeit des Kapitäns verursacht worden. ─ Nr. 22. Spruch des Seeamts zu Stralsund
„Carl“ ist durch die Gewalt des orkanartigen Sturmes verursacht worden. ─ Nr. 24. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 24. November 1880: Dadurch, dass
vom 7. Juni 1880 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 13. September 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 617): Gegen den Spruch des Seeamts zu Stralsund,
Ausübung seines Gewerbes zu entziehen keine Veranlassung vorlag, legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt, dass der Spruch
mannsgewerbes zu belassen. ─ Nr. 26. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 24. November 1880: Der Seeunfall, in Folge dessen der „Christian“ kenterte, ist
ist das Leckspringen des Schiffes. ─ Nr. 29. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 3. März 1881: Stürmisches Wetter und schwerer Seegang verursachten das
Lothens in Verbindung mit einer Stromversetzung verursacht worden. ─ Nr. 31. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 17. Januar 1881: Die Strandung ist durch Sturm
vom 20. Oktober 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 692): Ursache der Strandung ist der Bruch der Ankerkette.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0124_86
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei