Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Prerow, Insel Zingst. Aarhuus. Rostock. Gerste.1 Mit 6000 [Mark2]. in Hamburg. .
Grossendorf, östlich von
Rixhöft.
Danzig. Flensburg. Buchweizen
und Roggen.
1 Mit 22500 [Mark2]. in Elberfeld. Versichert, Höhe unbekannt.
Rewa (Putziger Wiek). Pillau. Stettin. Eisenbahn-
schwellen.
1 Nicht versichert. Versichert, Höhe unbekannt
Lille-Grund, bei der Insel
Fühnen.
Swine-
münde.
Odense. Cement.1 Mit 3200 [Mark2]. in Barth. .
Atlantischer Ozean, in etwa
460 N. Br. und 330 W. Lg.
v. Gr.
Miramichi. Deal. Planken.1 77/120 Part mit 29610 [Mark2]. in
Stralsund.
.
Kreptitz, Nordwestküste
von Wittow.
Stege (Däne-
mark).
Swine-
münde.
in Ballast. Mit 4100 [Mark2]. in Pommern.
Barre von Macusa (Ost-
küste Afrikas).
Macusa
(Ostküste
Afrikas).
Antwerpen Erdnüsse.1 Mit 95000 [Mark2]. in Stralsund
und 91000 [Mark2]. in Barth.
.
Egersund (Südwestküste
Norwegens).
Schiedam. Stettin. Thonerde.1 Mit 13350 [Mark2]. in Stralsund
und 13350 [Mark2]. in Barth.
.
Vitte auf Hiddensee. Danzig. Neustadt
i. H.
Eisenbahn-
schwellen.
21 Mit 4200 [Mark2]. in Prerow. .
Atlantischer Ozean, in etwa
300 N. Br. und 790 W.
Lg. v. Gr.
Doboy. Marseille. Holz.1 Mit 18000 [Mark2]. in Kopenhagen
und 12000 [Mark2]. in Uecker-
münde.
Versichert mit 8720 [Mark2].
Englischer Kanal. Newcastle
u./T.
Alicante. Steinkohlen.1 Mit 20000 [Mark2]. in Stralsund
und 20000 [Mark2]. in Barth.
.
Vigsö, Nordwestküste Jüt-
lands.
Wyborg. Grimsby. Holz.1 40/60 Part mit 36000 [Mark2]. in
Stralsund und 8/60 Part
mit 7200 [Mark2]. in Barth.
In England, Höhe unbekannt.
Pommersche Küste, bei
Leba
London. Danzig. in Ballast. Nicht versichert.
Ostmole von Kolberger-
münde.
Kolberg. Stettin. Rübsen.1 Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 30000 [Mark2]. in Stettin.
Insel Rügen, bei Sassnitz. Auf der Rhede von
Sassnitz ladend.
Kreide.1 Mit 16800 [Mark2]. in Stralsund. .
Leuchtfeuer geirrt hat, und das Schiff gleichzeitig durch den Strom und die Abtrift versetzt worden ist. ─ Nr. 19. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 22. März 1880
Gewalten zuzuschreiben. ─ Nr. 20. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 4. Dezember 1880: Ursache der Strandung ist lediglich der starke Sturm. ─ Nr. 21. Spruch
vom 2. März 1881: Ursache des Seeunfalls ist das stürmische Wetter. ─ Nr. 23. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 25. November 1880: Die Strandung des
beim Passiren der Barre der Wind abgeflaut und die Dünung stärker geworden ist, ist der Seeunfall verursacht. ─ Nr. 25. Spruch des Seeamts zu Stralsund
wonach der Verlust der „Caroline“ durch die anhaltend trübe und stürmische Witterung und eine Stromversetzung verursacht wurde, dem Schiffer die Befugniss zur
des Seeamts dahin abzuändern sei, dem Schiffer die Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, die Befugniss zur Ausübung des Steuer-
durch das Leckspringen des Schiffes verursacht. ─ Nr. 27. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 7. April 1880 (S. E., II. Bd., 2. Heft, S. 339): Ursache des Seeunfalls
Leckspringen und spätere Stranden des Schiffes ─ Nr. 30. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 18. Dezember 1880: Die Strandung ist durch die Unterlassung des
in Verbindung mit heftiger Strömung und der engen Einfahrt in den Hafen von Kolbergermünde verursacht worden. ─ Nr. 32. Spruch des Seeamts zu Stralsund

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0125_87
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei