Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung ausserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
*51. J L R S Johanna & Emma. Stralsund. Galeasse.5941856 H e Schwer leck von der Besatzung ver-
lassen, dann in Windau eingebracht
und kondemnirt.
9.Nov.1880
52 J B C V Julie Heyn. Stettin. Bark.3321011860 H ze1 Gestrandet und zerschellt.5./6.Dezbr.1880
*53. J H C V Jupiter. Wolgast. Brigg.17471835 H e Gestrandet und zerschellt.26.Oktbr.1880
*54. J N K G Krönnewitz. Barth. Bark.30191870 H m M1 Gestrandet und wrack.20.Nov.1880
*55. J B C S Leopoldine. Stettin. Brigg.17681838 H ze Gesunken.13.März1880
*56. J C H F Lessing. Swinemünde. Bark.318101848 H m1 Gestrandet und wrack.31.Oktbr.1880
57. J B H W Louise. Rügenwalde. Schooner.13471855 H e Verschollen. .April1880
*58. J N G W Louis Rumler. Barth. Brigg.289101869 H m M1 Gestrandet und wrack.7.Juli1880
*59. N D T P Margarethe. Stettin. Schooner.11151871 H e Gesunken.23.Dezbr.1880
*60. J P K N Maria Wilhelmine. Barth. Bark.328101861 H m1 Gestrandet und wrack.15.Febr.1880
*61. J M G D Maria Wohlfahrt. Stralsund. Schooner.9041838 H e Gestrandet und wrack.30.Oktbr.1880
*62. J L S F Maria Wohlfahrt. Stralsund. Galeasse.5741834 H e Zusammengestossen mit dem Schooner
„Wilhelmine“, leck geworden und
gestrandet.
5.Nov.1880
*63. J H G K Martha. Greifswald. Brigg.24991863 H ze1 Gestrandet und wrack.28.Oktbr.1880
*64. J D H T Martha. Swinemünde. Schooner.3431834 H e Gestrandet und wrack.1.Nov.1880
*65. J N F H Mathilde. Swinemünde. Schooner.5141868 H e Im Eise leck geworden und gesunken24.April1880
*66. J D K W Melida. Stettin. Schrauben-
dampfer.
2901671874 E Verschollen. .Nov.1880
*67. R B N H Mercurius. Stettin. Bark.322111829 H m M1 Gestrandet und zerschellt. .Nov.1879
Nr. 51. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 10. Februar 1881: Sturm und schwerer Seegang sind die Ursache des Seeunfalls. ─ Nr. 53. Spruch
Seeamts zu Stralsund vom 16. März 1881: Die Strandung ist durch den bald nach dem Verlassen des Hafens conträr umlaufenden Wind verursacht worden. ─
Verbindung mit dem Uebergehen der Ladung verursacht worden. ─ Nr. 56. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 17. Januar 1881 und Entscheidung des Ober-Seeamts
dem Antrage des Reichskommissars aber, sowohl dem Schiffer wie dem Steuermann die Befugniss zur Ausübung ihrer Gewerbe zu entziehen, keine Folge zu geben
Schiffer- und des Steuermannsgewerbes festzusetzen, und demgemäss die in Bezug auf ihn erhobene Beschwerde für erledigt zu erachten, in Betreff des Steuermanns
ursacht, dass die Backbord-Ankerkette gebrochen ist und in Folge des hohen Seeganges die beiden anderen Anker nachgelassen haben. ─ Nr. 59. Spruch des Seeamts
Nr. 60. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 17. April 1880 (S. E., II. Bd., 2. Heft, S. 349): In Folge unsichtigen Wetters und dadurch veranlasster falscher
die Strandung der „Maria Wohlfahrt“ veranlasst. ─ Nr. 62. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 13. Nov. 1880 (Vergl. Nr. 82): Die zur Verhütung des Zusammenstossens
verschuldet. ─ Nr. 63. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 15. Dezbr. 1880: Ursache der Strandung ist der plötzlich einsetzende Nordost-Orkan. ─ Nr. 64. Spruch
Nr. 65. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 14. Aug. 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 569): Der Untergang der „Mathilde“ ist dadurch verursacht, dass durch
Vermuthlich ist die Bark „Mercurius“ in der Nacht vom 20./21. Nov. 1879 an der englischen Küste unweit Colchester untergegangen; über die Ursachen des See-

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0128_90
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei