Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Kekenis (Südküste der
Insel Alsen).
Laboe. Norburg. in Ballast. Mit 2025 [Mark2]. in Flensburg.
Möltenort . . leer. Nicht versichert.
East-London (Kapland). Auf der Rhede vor Anker
liegend.
Mehl und
Hafer.
1 Mit 32000 [Mark2]. in Kopenhagen
und Heiligenhafen
.
Loit, bei Apenrade. Nyborg. Loit. in Ballast. .
Nordsee, in der Nähe der
norwegischen Küste bei
Soggendal
Grange-
mouth.
Flensburg. Steinkohlen
und feuer-
feste Steine.
1 Mit 75000 [Mark2]. in Hamburg
und Winterthur.
Mit 10000 [Mark2]. in Flensburg.
Insel Saghalien. Auf der Rhede ladend. Seaweed (ess-
bares Seegras).
1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. .
Schwarbe auf Wittow
(Rügen).
Wolgast Flensburg. Kartoffeln.1 3/4 Part mit 1650 [Mark2]. in
Arnis.
Mit 1250 [Mark2]. in Köln.
Indischer Ozean. East-London
(Kapland).
Mauritius. in Ballast.10 Mit 24000 [Mark2]. in Kopenhagen.
Kieler-Föhrde, bei Mölten-
ort-Huk.
Borgwedel. Kiel. Mauersteine.1 Mit 2246 [Mark2]. in Kiel und Laboe. .
Küste von Mauritius. Port-Louis
(Mauritius)
Six Islands,
bei Mau-
ritius.
in Ballast. Theilweise mit etwa 30000 [Mark2].
in Hamburg.
. Pillau. Morlaix. Getreide.61 . .
Warnitzhöft (Eingang der
Apenrader-Föhrde).
Sonderburg. Apenrade. Steine.1 Nicht versichert. Nicht versichert.
Nordsee. Charlestown. Husum. Steinkohlen.1 Versichert mit 10500 [Mark2]. Versichert mit 1500 [Mark2].
Ostsee. . . .41 . .
Eider, bei Lohklint. Hamburg. Rendsburg. Guano.1 Mit 6000 [Mark2]. in Schulau. .
Port-Elizabeth (Kapland). Auf der Rhede vor Anker
liegend.
leer. Mit 17500 [Mark2]. in Blankenese
und 17500 [Mark2]. in Hamburg.
Opobo (Westküste Afrikas). Liverpool. Opobo. Stückgüter.1 Mit 14400 [Mark2]. in Blankenese
und 14400 [Mark2]. in Hamburg.
.
Nordsee, östlich von Hel-
goland.
Pellworm. Kollmar. in Ballast. Nicht versichert.
Kieler-Hafen. Kiel. Levensau (Ei-
der-Kanal).
Kies.11 Mit 3000 [Mark2]. in Breiholz. Nicht versichert.
Golf von Mexiko. Carmen (La-
guna).
Hamburg. Holz.1 Mit 14400 [Mark2]. in Hamburg und
12000 [Mark2]. in Blankenese.
.
Segelführung zweimal die Wendung versagte, darnach aber bei der Nähe der Küste für's Halsen keinen Raum hatte. ─ Nr. 89. Spruch des Seeamts zu Flensburg
Schiffes nach der norwegischen Küste zuzuschreiben. ─ Nr. 90. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 7. März 1881: Der aussergewöhnlich starke Nordwest-Sturm
welcher ein starkes Arbeiten des Schiffes veranlasste, ist dasselbe leck gesprungen. ─ Nr. 93. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 15. Sept. 1880 (S. E.,
Vorschriften der Verordnung zur Verhütung des Zusammenstossens der Schiffe auf See verstossen hat. ─ Nr. 94. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 24. April 1880:
Stürme am 28. und 29. Oktbr. sind als die Ursache des Seeunfalls anzusehen. ─ Nr. 100. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 10. Juli 1880 (S. E., II. Bd., 3. Heft,
für die Sicherheit des Schiffes gesorgt, doch trifft dieser Vorwurf sie nicht so schwer, um ihnen die Befugniss zur Ausübung ihres Gewerbes zu entziehen. ─
Kapitäns über die Lage der Barre und Richtung des Fahrwassers zuzuschreiben, eine Entziehung der Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes erscheint aber
Auftreten eines orkanartigen Sturmes aus nördlicher Richtung verursacht worden. ─ Nr. 104. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 1. Mai 1880 (S. E., II. Bd.,

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0133_95
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei