Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Indischer Ozean, in etwa
180 S. Br. und 860
O. Lg. v. Gr.
Hongkong. Hamburg. Stückgüter.1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. Versichert, Höhe unbekannt.
Nordsee. Geeste-
münde.
West-
Wemyss.
in Ballast. Mit 12000 [Mark2]. in Hamburg.
Nordsee, etwa 4 Seemeilen
nördlich von Helgoland.
St. Annen,
bei Friedrich-
stadt.
Neuenfelde
a. d. Elbe.
Hafer.1 Versichert mit 2800 [Mark2]. .
Ringkjöbing (Westküste
Jütlands).
Laurvig. Leith. Holz.1 Mit 10000 [Mark2]. in Wischhafen. .
Caraibisches Meer. Black River
(Jamaica).
Falmouth. Blauholz.1 Mit 23000 [Mark2]. in Hamburg. Versichert in Bremen, Höhe
unbekannt.
Pommersche Küste, bei
Bodenhagen.
Hamburg. Kastrup, bei
Kopenhagen.
Guano.1 Mit 7000 [Mark2]. in Schulau. Versichert mit 18000 [Mark2].
Elbe, bei Kratzsand. Flensburg. Hamburg. Mauersteine.1 Mit 4000 [Mark2]. in Borstel. .
Elbe, bei Cuxhaven. . Cuxhaven. leer. Mit 2000 [Mark2]. in Dornbusch.
Terschelling. Hamburg. Bordeaux. Melasse.1 Mit 15000 [Mark2]. in Boekzeteler-
fehn.
In Hamburg, Höheunbekannt.
Nordsee. Hellevoet-
sluis.
Kragerö. in Ballast.5 Mit 4800 [Mark2]. in Emden.
. Jütland. England. Hafer.1 Mit 15000 [Mark2]. in Leer und
900 [Mark2]. in Papenburg.
.
Nordsee, etwa 30 See-
meilen
nordwestlich von
Helgoland.
Bolderaa. Brake. Bretter.1 Versichert mit 6757 [Mark2]. .
Mittelländisches Meer. Neapel. Gallipoli. in Ballast.6 Mit 44100 [Mark2]. in Emden.
Insel Dagö (Russland). Wilhelms-
haven.
Narva. in Ballast. Mit 7280 [Mark2]. in Emden.
Nordsee. Amsterdam. Arendal. in Ballast. Mit 4750 [Mark2]. in Emden.
Rinkjöbing (Westküste
Jütlands).
Norwegen. Bremer-
haven.
Holz.1 Mit 9000 [Mark2]. in Leer. .
. Hartlepool. Bordeaux. Steinkohlen.51 Versichert mit 11950 [Mark2]. .
Tranum Strand (Nordwest-
küste Jütlands).
Ditzum. Laurvig. in Ballast. Mit 5225 [Mark2]. in Emden.
des Seeamts zu Hamburg vom 21. Dezbr. 1880: Das schwere und stürmische Wetter ist als die Ursache des Seeunfalls anzusehen. ─ Nr. 129. Spruch des Seeamts
des Seeamts zu Hamburg vom 16. Aug. 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 571): Unter Berücksichtigung der obwaltenden Umstände ist dem Schiffer des „Elu“ ein
ist die Ursache des Seeunfalls. ─ Nr. 137. Spruch des Seeamts zu Emden vom 5. März 1881: Die Ursachen des Unfalls sind nicht zu ermitteln gewesen. ─ Letzte
4. Heft, S. 716): Gegen den Spruch des Seeamts zu Emden, wonach die Strandung der „Anna“ auf das unsichtige Wetter und eine Verwechselung von Leucht-
Befugniss zur ferneren Ausübung seines Gewerbes zu entziehen, legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt: dass der Spruch des
Steuermannsgewerbes aber belassen bleibe. ─ Nr. 139. Spruch des Seeamts zu Emden vom 11. Dezbr. 1880 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 8. April 1881:
selben die Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes entzogen wird, legte der Schiffer Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt, den Spruch des
(S. E., II. Bd., 3. Heft, S. 549): Wie Nr. 137. ─ Antritt der Reise am 1. April 1879. ─ Nr. 142. Spruch des Seeamts zu Emden vom 13. Nov. 1880: Der Verlust
Wetter zu suchen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0137_99
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei