Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Minsener Deich. Waddenser-
siel.
West-Rhau-
derfehn.
leer. .
Nordsee. St. Davids. Königsberg. Steinkohlen.1 Mit 10600 [Mark2]. in Emden. .
Ostsee, bei Arcona. Swine-
münde.
Kiel. Kartoffeln.1 Mit 4657 [Mark2]. in West-
Rhauderfehn.
Mit 3000 [Mark2]. in Berlin.
Nordsee. Bremen. Stockholm. Stückgüter.1 Mit 5790 [Mark2]. in Leipzig und
5790 [Mark2]. in Winterthur.
In Bremen, Höhe unbekannt.
Penzance (Südküste Eng-
lands).
Emden. Quimper
(Westküste
Frankreichs).
Gerste.1 Mit 7130 [Mark2]. in Emden. Mit 17500 [Mark2]. in London.
. Halmstad. London. Gerste.51 Versichert mit 35000 [Mark2]. .
Nordsee. Middles-
borough.
Brake. Roheisen.41 Mit 15000 [Mark2]. in Leer und
900 [Mark2]. in Papenburg.
.
Poelsriff (Südostspitze der
Insel Alsen).
Uetersen. Aarhuus. Cement.1 Mit 2000 [Mark2]. in Emden. .
Elbmündung, bei Duhnen. Jemgum. Buxtehude. Dachziegel.1 Mit 1800 [Mark2]. in Papenburg. Versichert, Höhe unbekannt.
Minsener-Old-Oog (Jade-
mündung).
Varel. Neuharlin-
gersiel.
Steine.1 . .
Nordsee, unweit Borkum. Weener. Laurvig. in Ballast. In Leer, Höhe unbekannt.
Tromsö (Nordküste Nor-
wegens).
Tromsö. Antwerpen. Thran und
Fische.
1 Mit 15000 [Mark2]. in Leer und
4000 [Mark2]. in Schweden.
.
Scarborough. Charlestown Varel. Steinkohlen.1 Mit 3400 [Mark2]. in Leer und
1000 [Mark2]. in Karolinensiel.
.
Nordsee. St. Peters-
burg.
Burghead
(Ostküste
Schottlands).
Leinkuchen.1 Mit 10050 [Mark2]. in Emden und
Leer.
.
Eingang in die Blaue-Balje,
östlich von Wangeroog.
Bremer-
haven.
Spiekeroog. Kalk.1 Mit 2500 [Mark2]. in Oldenburg. .
Nordsee, unweit Mandal. Drammen. Bremen. Bretter.1 Mit 4800 [Mark2]. in Boekzeteler-
fehn und 2545 [Mark2]. in
Emden.
.
Rasvaag, Insel Hiterö (Süd-
westküste Norwegens).
Amsterdam. Drontheim. Schwefel-
säure.
1 Mit 9000 [Mark2]. in Emden und
Elberfeld.
.
Nordsee. Bremen. Gothenburg. Schwefel-
säure.
1 Mit 6460 [Mark2]. in Leer und
922 [Mark2]. in Emden.
.
Küste von Livland, bei
Dubbeln
Brake. Riga. Eisendraht.61 Mit 6650 [Mark2]. in Emden. .
Seeamts zu Emden vom 15. Mai 1880 (S. E., II. Bd., 3. Heft, S. 416): Der Verlust der „Elisabeth“ ist auf die stürmische Witterung vom 1. bis 5. April 1880
anzusehen. ─ Nr. 146. Spruch des Seeamts zu Emden vom 15. Mai 1880 (S. E., II. Bd., 3. Heft, S. 412): Wie Nr. 144. ─ Nr. 147. Spruch des Seeamts zu
zurückzuführen. ─ Nr. 148. Spruch des Seeamts zu Emden vom 4. Septbr. 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 579): Wie Nr. 137. ─ Letzte Nachricht vom
am 14. Dezember 1880 ist die Ursache der Strandung. ─ Nr. 153. Spruch des Seeamts zu Emden vom 2. Oktbr. 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 659): Der
Seeamts zu Emden vom 5. März 1881: Stürmisches und unsichtiges Wetter ist die Ursache des Seeunfalls. ─ Nr. 155. Spruch des Seeamts zu Emden vom
auf stürmische Witterung zurückzuführen und dem Schiffer die Befugniss zur Ausübung seines Gewerbes zu belassen ist, legte der Reichskommissar Beschwerde
Der Verlust des „Gerhard“ ist auf das in Folge stürmischen Wetters eingetretene Leckwerden des Schiffes zurückzuführen. ─ Nr. 157. Spruch des Seeamts zu
auf den Strand gerieth ─ Nr. 158. Spruch des Seeamts zu Emden vom 12. März 1881: Stürmische Witterung und mangelhafte Beschaffenheit des Schiffes sind
1880 entstandenen Leck zurückzuführen, als Ursachen des letzteren aber das stürmische Wetter und Mängel in der Unterhaltung des Schiffes anzusehen. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0139_101
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei